Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 23 -

Pöschmann 23 Pyschmllnn wuide mit dem Interdict belegt und Am Salzburg nach Wien in's Haus der De- sizientenpriefter gebracht. Es sollen fich später Spuren von Irrsinn an ihm gezeigt haben, was zwar der'Irrenarzt Dr. Zi l l inger bezweifelt. Pöschl starb, 68 Jahre alt, zu Wien „am söge» nannten Nervenschlag". Haas verhei» rathete fich später mit einer Kaffeefie» derin St. in S. Diese letztere soll im Jahre 1864 in Salzburg, bereits ein altes Mütterchen, noch gelebt haben und daselbst unter dem Namen der „Mutter Gottes der Pöschlianer" bekannt gewesen sein. Fiedlei (Dominikus), Die weiland Kheuen» hüller'sche Mnioiatsgrafschllft Frankenburg und deren Umgebung in ihrer Beziehung zur ua> teilöndischen Geschichte. Mit 34 Illustrationen (Wien 186U, Mechitaristen, gr. 8°) Zweite uerb, u. ueim, Auflage, Theil I I , S, 53—200: „Die Pöschlianer Schwärmerei" ftas Aus« führlichste über diesen denkwürdigen Mann", S. 3? sein Bildniß im Holzschnitt). — Wan. derer (Wiener polit. Vlatt) 1868, Nr. 265, im Feuilleton: „Religiöser Fanatismus". — (Nürnberger) Korrespondent von und für Deutschland 1863. Nr. 278, im Feuilleton: „Die Sekte der Pöschlianer". — Die Inn« Zeitung (Innsbruck, 4>>.) 1862, Nr, 206 u.f,, im Feuilleton- „DiePöschlianer". — Vohe< mia (Prager polit. und Unterhaltungsblcitt) 1864, Nr. 288, S. 16!», in der Rubrik: „Mosaik", — Morgen.Post (Wiener polit, Blatt) 1868, Nr. 309, im Feuilleton- „Ein Beitrag zur Geschichte der Passionsspiele". — Meyer (I.), Das große Converslltions>Lei.'!kon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliograph, Institut, gr. 8°.) Zweite Abthlg, Bd. IV, S. 247. — Ein A. E. Seibert hat diese Secte zum Gegenstände einer Crzäh« lung: „Der letzte Pöschlicmer" benutzt, die im Feuilleton des „Weiser Anzeiger" 1863 u. 1870, abgedruckt war. PöschUMM, Johann (Brunnen» arzt zu Karlsbad, geb. zuGidlitz im Sacher Kreise Böhmens 18. Mai 1778. gest. zu Karlsbad 30. September 1844). Nr war der Sohn des Kasten» amtsschreibers Johann P. und seiner zweiten Gattin Katharina gebornen Hickel. Da seine vermögenslosen Mern ihn zum Handwerk bestimmten, so nahm fich der menschenfreundliche Pfarrer von Eidlitz, Augustin Pompe, des armen neunjährigen Knaben an, unterstützte ihn während feinen Studien auf dem Gym» nafium zu Komotau mit den nöthigen Schulbüchern, dem Schul», Quartier» und zum Theil Kostgelde. Unter drücken» den äußeren Verhältnissen oblag er den philosophischen und uiedicinischen Stu» dien (vom Jahre 1797 bis 1800) zu Prag und erlangte Ende 1800 die medi» cinische Doctorwürde. Nachdem Dr. P. hierauf sechs Jahre als angestellter Herr» schaftsarzt zu Tachau und die folgenden vier Jahre als Hausarzt bei dem Grafen KarluonClaM'MaitinitzzuSmeczna thätig gewesen, ward ihm nach dem im Jahre 1810 erfolgten Ableben des Arztes Dr. Adler in Tger die Stelle eines Brunnenarztes von FranzenSbad und zugleich des ersten StadtphysicuS in Eger zu Theil, welche er, zur Empor» bringung des genannten Badeortes we- sentlich beitragend, bis zum Jahre 1819 bekleidete. Auch hat sich P. in den ftan» zöfischen Feldzügen der Jahre 1813 und 1818 durch umsichtige und zweckmüßige Leitung des in Eger schnell errichteten Militärspitals anerkannte Verdienste u« die verwundeten und erkrankten preußi» schen, russischen und schwedischen Golda» ten erworben. In Folge dessen wurde ihm von der Stadt Eger das Ehren- bürgerrecht und von dem Könige Karl XIII . von Schweden das Ritter» kreuz des kön. schwedischen Wasa-Ordens verliehen. Im Jahre 1819 verließ P. Tger, um einem Rufe nach Trieft zu folgen, wo er aber nur kurze Zeit als Hausarzt einer hochgestellten Dame ver»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich