Seite - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 30 -
Text der Seite - 30 -
Pohl 30 Pohl
unter den Botanikern rühmlich bekannten
Sanitatsrathes Professor Joseph G.
Mikan (des Vaters) gewesen: — „sq-
5tem»U«cher Meililick l>n Nnhentlllge der ein-
ich«, FosMen« (Prag 4816. 4«.), P.
fügt darin, dem Werner'schen Systeme
folgend, auch die betreffende Synonymik
bei; —
." (Wien
1819, Schaumburg, 4«.);
et Hssa^t«',?«««". 8 Hefte in
2 Bänden mit 173 lithogr. und illum.
Tafeln" (Wien 1827—1831, Wallishaus.
fer, gr.Fol.), ein großes Prachtwerk in Be>
treff auf künstlerische Ausstattung, welches
die von ihm während seines Aufenthaltes
in Brasilien in der Provinz Rio bis zum
Districte von Ilha grande und in den
Provinzen Ninasgeraes und Goyaz ge>
sammelten Pfianzen in vortrefflichen Ab«
bildungen darstellt; — „NeiZe im Innern
na» Nr«mliln in den Inhren H8N biZ ^8»1. Zlnt
ullerliiichsten Nckhl Feiner MaseMt Franz I.
miernummen nnb heranZgegelien" , 2 Theile
nebst einem besonderen Atlas (Wien 1832
bis 1837. gr. 4<>.), von diesem jedenfalls
schwächsten Werke P.'S wurde der zweite
Band erst mehrere Jahre nach Pohl 's
Tode herausgegeben, Bruchstücke davon
warm zuerst in den Jahrgängen 1818
bis 1820 in den Vaterländischen
Blattern mitgetheilt und auü dem»
selben überdieß zur größeren Verbiei»
tung unter dem betreffenden Fach»
publicum besonders abgedruckt die geo»
gnostische Abhandlung: „Beiträge zur
Gebirgskunde Brasiliens" und die mit
V. Kol lar gemeinschaftlich bearbeitete
entomologische: „Brasiliens lästige In»
secten", beide Wien 1832. Von P.'S
in anderen Fachschriften abgedruck.
ten Abhandlungen und Aufsätzen sind noch folgende anzuführen, in Hoppe's
„Botanischem Taschenbuche für das Jahr
1807: „FrühlingSflora bei Prag im
Jahre 1806" I — „Beschreibung einiger
seltenen Pflanzen und Nachträge zu
Hoffmann's Deutschlands Flora aus
dem Königreich Böhmen"; — im Iah»
gange 1812 der von Andrö ledigirten
Prager Zeitschrift „Hesperus" eine „Be<
schreibung des dem Grafen Hochberg
gehörigen botanischen Gartens zu Hlu>
bosch"; auch veröffentlichte er darin meh»
rere wissenschaftliche Briefe, welche er in
jener Zeit von seinem damals auf natur»
historischen Reisen in Kram, Italien bis
Neapel befindlichen Freunde Fr. W.
Sieb er erhalten hatte. P. ward von
18 botanischen, mineralogisch?», natur»
historischen, medicinischen und ökonomi»
schen gelehrten Gesellschaften und drei
Akademien des In» und Auslandes zum
Mitgliede ernannt, darunter von der
Altenburger naturforschenden Gesellschaft
für eine von ihm entsprechend gelöste
Preisaufgabe, von der Jenaer mineralo»
gischen Societät für eine Charakteristik
des Faserkiesels und von der Zürcher
naturforschenden Gesellschaft für seine
Abhandlung: „Ueber die Lebensdauer
einiger Amphibien". Von der kaiserlich
Leopoldinischen Akademie naturaü ouria»
Loruru, hatte er bei seiner Wahl zum
Mitgliededen Beinamen Ns,r o Fru.viu L
erhalten. P. hinterließ eine schätzbare
Büchersammlung, welche mitunter auS
den vorzüglichsten und seltensten natur-
historischen, besonders botanischen, und
noch anderen Werken bestand und im De»
cember 1838 öffentlich in Wien versteigert
wurde, dabei kam auch ein von ihm ver>
faßtes botanisches Manuscript, die Frucht
zwanzigjähriger fleißigster Arbeit, betitelt:
yNkPOrtoiinill, KatNinonin 8üu, Nnnms-
ratio
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon