Seite - 32 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 32 -
Text der Seite - 32 -
Pohl 32
Reduction der in Millimetern abgelesenen
Barometerstände auf die Noimaltempe
ratur von 0° OsIsiuZ" (S., VIII)', -
mit Ebendemselben: „Tafeln zur Ver
gleichung und Reduction der in verschie»
denen Längenmaßen abgelesenen Barome»
terstande" (S., VIII); — „Beobachtun-
gen während der Sonnenfinsterniß am
8. Juli 1831«, mit 4 Tafeln (S.. VIII)'.
— „Ueber die Anwendung der Pikrin»
säure zur Unterscheidung von Geweben
vegetabilischen und thierischen Ursprungs"
(S>, IX); — mit Schabus gemein»
schaftlich: „Tafeln zur Bestimmung der
Capillar'Depiession in Barometern" (S.,
IX); — „Revision der bisherigen Ana»
lysen ewiger Bestandtheile der Fette"
(S., X); — „Beiträge zur Prüfung du
Mikroskope", mit 1 Tafel (S., XI); —
^„Ueber Sacharometer, deren Anferti»
gung und PrĂĽfung", mit einer Tafel
(S., XI): — „Analyse des Brunnen-
Wassers aus dem Hause Nr. 42 in der
Iosephstadt in Wien" (S.. XV); —
„Ueber die Verwendbarkeit des Mitscher.
lich'schm Polarisations'SacharometerS zu
chemisch'technischen Zwecken" (S., XXI) ;
— ^„Analyse der Mutterlauge aus der
See-Galine zu Pirano" (S.. XXII); —
^„Die Heliotypie als Mittel zum Stu-
dium der Blätter- und Blüthm-Nerua.
tur von Pflanzen, sowie zur Erkennung
der Verfälschung gewisser Arzneiwaaren
und Genußmittel" (S.. XXII); — ge-
meinschaftlich mit PH. W e s e l s k F :
^„Studien aus dem Gebiete der Mega-
typie" (S., XXIII); — „Ueber ein neues
Sonnen-Ocular"(S..XXIII); - „Ueber
den Gebrauch des Thermo-Hypsometers
zu chemischen und physikalischen Unter,
suchungen", mit 1,Tafel (S., XXVI); —
„Chemische Analyse der Heilquelle und
der Amazonenquelle des Kaiserbades
zu Ofen in Ungarn" (S.. XXVII u. ^ XXVIII); — „Ueber Mikroskopische
Probeobjecte, insbesonders Nobert's
Testobject-Platte" (S., XXXIX u.XK);
— „Chemische Notizen". (S., XI.I).
Poggendorff(wie bei dem Vorigen), Bd. I I ,
Sp, 488.
Noch sind folgende Personen des Namens Pohl
anzufĂĽhren.- 1. Andreas Poh l , BegrĂĽndn
der Tiroler Colonie in Cincinnati, war vor»
her Schullehrer und Dorforganist zu Sau»
tens im Oetzthale Tirols und betrieb neben»
bei noch die Buchbinderei, Nach dem Jahre
1848 gerieth er wegen Giundentlastungö'An<
gelegenheiten mit seiner Gemeinde in arge Zei.
wĂĽrfnisse,- dabei waren die schulmeisterlichen
und anderen Bezüge durchaus nicht glänzend,
und als eines schönen Morgens (l8V2 oder
1833) die Gemeinde von Sautcns erwachte, war
ihr Schulmeister Andreas Pohl sammt seiner
Frau verschwunden, Pohl war flüchtig gewor»
den und hatte sich nach Nordamerika begeben.
Dort hatte « sich in Cincinnat! niedergelassen;
nun arbeitete er wacker darauf los, das GlĂĽck
war ihm günstig und er erfreute sich in Kürz«
der guten reichlichen FrĂĽchte seines FleiĂźes,
Bei seiner Flucht nuö der Heimat hatte P.
mehrere Verbindlichkeiten unerfĂĽllt gelassen.
P. aber wollte auf seinem ehrlichen Namen
keinen Makel leiden und, theils um diese Ver>
bindlichkeiten zu lösen, theils um seine He!»
mat wiederzusehen, kehrte er fĂĽr kurze Zeit
mit wohlgefülltcr Börse über den Ocean nach
Europa zurück, Dort löste er alle feine Ner»
bindlichkeiten, verweilte einige Wochen in
Sauten« und erzählte den Qchthalern. wie
er in seimr neuen Heimat sich abgemĂĽht und
wie ihm das GlĂĽck gĂĽnstig gewesen. DieĂź
erweckte in manchen OcĂźthalcrn den Wunsch,
es gleich Pohl in der neuen Welt zu uer»
suchen. Und in der That, als Poh l im
August 183? in die neue Welt zurĂĽckkehrte,
schlössen sich ihm 2!i Oetzthaler an, welche
unter Pohl 's Anleitung in Cincinnati die
Tiroler-Colunie begründeten. So ist es vor»
nehmlich Poh l , der die seither in Zunahme
begriffene Auswanderungslust im Qbeiinnthale
geweckt hat. sFirolischc Monatsblät .
ter, I. Jahrg. (1888), S. 7, im Texte.1 -
2. Ernst Pl lhl , Pseudonym fĂĽr August
Gottlieb Hornbostel vergleiche ĂĽber den<
selben dieses Lexikon, Vd. IX, S. 299, in den
Quellen), Dr. Julius Se id l ih in seinem
Buche? „Die Poesie und die Poeten in Oester»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon