Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 45 -

Pokarny Pokorny fangs der Bühne widmete, heirathete den Schriftsteller und Feuilletonisten des „Wiener Tagblattes", Sigmund Schle singer. Nustria. Oesterreichischer Unwersal.Kalender (Wien. Klang, gr, 8».) ix. Jahrg. (1848), S. 188 u. 191, im Aufsatze: „Die fünfThea ter Wiens", von F, C, Weidmann. — Wiener Zeitung 1866, Nr. 230, in dem Aufsätze: „Der Wiener Parnaß vor einem Vierteliahihundert", von Dr. Hermann Mey> nert. — Der Humorist (Wiener Iour< nal, kl. Fol.) XIV. Jahrgang (»88«), Nr, 102: „Pokorny und sein Verdienst um die Humanität", von M, G, Saphir, — Beilage zu den Sonntagsblättern 184«, Nr. 1?: „Carl und Pokorny — hüben und drüben", von Anton Langer. — Wall. ner (Franz), Rückblicke auf meine" theatrll. lische Laufbahn und meine Erlebnisse an und außer der Bühne (Berlin 1864, Gerschel, 8«.). — Silhouetten, das sind Schattenrisse, Anekdoten, Vocksstreiche des berühmten T-Hea< terdirectors Bock von M, I, R, I. Schnitt (Leipzig 18«, Julius Koffta) seine bööwil- lige, aus zum größten Theile erfundenen und matten Anecdoten zusammengestöppelte Schmähschrift eines durchgegangenen Comü< dianten, der an Pokorny sein Müthchen kühlen wollte^. — Seyfried (Ferdinand Ritter von), Rückschau in das Theaterleben Wiens seit den letzten fünfzig Jahren.(Wien 1364, 8»,) S, 110: „Franz Pokorny als Di. rector u. s. w,"; S, 120- „Das Theater in der Iosephstadt". — Weil (Philipp), Wie, ner Jahrbuch für Zeitgeschichte, Kunst und Industrie und österreichische Walhalla (Wim 188l, Anton Schweiger, gr, 12«,) Erste (und einzige) Abtheilung, S. 123 ftber Pokor» ny's Sohn Alois^. Gotthard (Ton setz er. geb. zu Böhmisch» Brod 16. Nouem» bei 1733. gest. 4. August 1802). Bildete sich unter der Leitung des Schulrectors Wenzel Wrobek im Orgel» und Vio« linspiele auS, war hierauf einige Zeit Schullehrei und unternahm dann eine musikalische Reise, wobei er auch nach Brunn kam, wo er sich niederließ und 1760 die Stelle eines (Kapellmeisters an der Peterskirche erhielt. Er ließ sich außer der Kirche auch öfters in Con» certen hören, die er gemeinschaftlich mit seiner Tochter gab. Diese, eine talent» volle Klavierspielerin, erregte dieBewun» derung der Kenner und erwarb den Bei. fal lMozart 'g. Er schrieb viele Messen. Litaneien und Vespern, sowie auch Con» certe für Klavier und Violine, doch scheint nichts davon im Drucke veröffent» licht worden zu sein. außer etwa einem Werkchen, worin jedoch sein Vorname fehlt» „Vem nnMMichrn GrzhttM Karl, Netter NrntZchlantw, im Mannt l?33" , in Musik gesetzt (Augsburg 1799. bei Gom> bart). Gerber (Ernst Zudw.), Neues historisch«bio< graphisches Lerikon der Tonkünstler (Leipzig 18l3, Kühncl, Lex. 8«.) Bd. I I I , Sp. 742. — Gaßner (F. S. Dr.), Nniuersal'Lerikon dK Tonkunst. NeueHllndausaabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Frz. Köhler. Lex.8°.) G. 690. — Meyer (I.), Das große Conoersations» Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburg« hausen, Bibliograph. Institut, gr. 8°.) Zweite Abtheilung, Nd. IV, S. 268. — Dla< bacz (Gottfried Johann), Allgemeines histo« risches Künstler>Leiikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1818, Gottl.Haase, 4».) Vd. I I , Sp, «2. — Neues Nniversal'Lerikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortges, von Ed. Bernsdorf (Dresden 183?, Nod. Schäfer, gr. 8°.) Vd. I I I , S. 20?. — Allgemeine Wiener Musik'Z eitung, herausgegeben von Dr. Aug. Schmidt (4°) II . Jahrg. (1842), S. 5»6. , Martin (technischer und mathematisch« Schriftsteller, geb. zu Koniggratz am 3l). November 1836). Ei besuchte die Hauptschule und daS Gymnasium in seiner Vaterstadt, studirte 1838-1888 Philosophie zu Prag und unterzog sich der Staatsprü» fung aus Mathematik und Physik für Obergynmasien. 1838—1861 war er Hauslehrer beim Freiherrn von Pod»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich