Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 53 -

Pol Pol Gebiete der Dichtkunst heraufbeschworen. Nicht nur der Vorwuif selbst ist ein ein» facher, gewöhnlicher, mit gutherziger Einfalt erzählt, die oft an'S Naiue streift, sondern auch, was die Gedanken und Bilder betrifft, entfernt er sich nie von seiner Heimat. Bald nach der Gründung der agronomischen Gesellschaft im Jahre 1843 wurde Pol von dem Fürsten Leo Sapieha aufgefordert, sich nach Schle» sien, Mähren, Niederösterreich, Steier» mark und Tirol zu begeben, um ähnliche Institute zur Prüfung und Belehrung in Augenschein zu nehmen. Nach der Rückkehr überreichte er der agronomischen Gesellschaft seine Reiserelation. Das Jahr 1846 bildet den traurigsten Abschnitt in des Dichters Leben. All seine goldenen, hcißersehnten Iugendtcäume sah er in graue Nebel zerfließen. Während dieser Zeit übersetzte er die sieben Psalmen Da» vid's, die sich aber von der Kritik keiner günstigen Aufnahme zu erfreuen hatten. 1847 und 1848 redigirte der Dichter in Lemberg die literarische Zeitschrift der Osfol inZkiMn Bibliothek. ImI.1880 bestieg er die Lehrkanzel an der jagielloni» schen Universität, wo er allgemeine und vergleichende Geographie, Ethnographie u. s. w. las. Um uns aber über die Wirk» samkeit deS Dichters als Uniuersitäts- Professor eines weiteren einzulassen, man» gelt unS einerseits der Raum, anderer» seits war sie keineswegs von so nam- hafter, geschweige denn nachhaltiger Be> deutung. Das bedeutendste Werk, das er nach dem Jahre 1833 veröffentlichte, ist unter vielen anderen das Gedicht: »^ Ic>» Kurt". Im Jahre 1837 kam er nacb Wien, wo er eine Sammlung seiner Ge» dichre herausgab. Seine Landsleute uer< ehrten ihm hier einen Ehrenbecher und ließen ihm zu Ehren ein Nändchen Ge» dichte drucken, die seine Verherrlichung zum Zwecke' hatten. Seit dem Jahre 1889 hat er sich in Lemberg niedergelas' sen. Hier folgen mm die bibliographi« schen Titel seiner Werke, zuerst der Poe» tischen, dann der wissenschaftlichen und zuletzt die stenographischen Copien seiner Vortrage, nur war 'eZ mir nicht möglich, immer die Druckoite und Druckjahre aufzufinden. Poetische Werke: „FVs^nz' ^amuzZa«, d. i. Lieder des Ianusz. Bd. 1—3 (Leipzig und Paris 1833 und 1864); — .", d. i. Begebenheiten des Benedict Winnicki auf seiner Reise von Krakau nach Nies» wicz im Jahre 1766 (2. AuSg. Lemberg 1348, Milikoniski. 12°.); — „Ao5o?-t«, d. i. Mohort, eine Ritte»Rhapsod!e; ein Fragment davon in deutscher Ueber» setzung brachte „Die Krakauer Zeitung" 1888, Nr. 19 u. 20: — „I^iaZNs I'asIz/s«, d. i. Lyrische Gedichte (Posen 1847); — „2>ozn6F06«l,s«, d. i. Kleine Gedichte (Krakau 1836) ; — „ 1 ^ st«,o«H", d. i. Veit Stoß, ein Gedicht (ebd., 8".)i — „<?2«?'na iw«^«, isFsn^» 2 nas«?/t:/l oB««e5lii", d. i. Die schwarze Kuh, eine Legende aus unserer Zeit (Bochnia 1887, Pisz, 8°.); — „^<:5<??s /isinla««A«'s", d. i. Der Hetmansjunker, ein episches Gedicht, 2 Bde. (Warschau 1862, 8«.); — "Nü«'?! o 2l'snn nanA", d.i.Das Lied von unserem Lande (Pllsm 1843, 1832. 1863; Warschau 1889; Lemberg 1867. Wild, 3"., und oft noch herausgegeben); — „ ^ «V?-<2eoz/ Möcks««Hl's/, T'üFöoH ^l/os^H^l", d. i. Von der Belagerung Wiens. eine Mter-Rhapsodie (Lemberg 1868. Wild, 8».) ; — „ ^67°^ 2 H^wKwöFa T'alls- ,Ha,", d. i. Blätter aus einem blu» tigen Album (Lemberg?); — «^owoci»", d. i. Die Ueberschwemmung, ein Drama
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich