Seite - 64 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 64 -
Text der Seite - 64 -
Polheim 64 Palheim
Starhembera, war kaiserlicher geheimer
Roth und Kämmerei Marimil ian's I. und
Obersthofmeister der Kaiserin, 1482 wurde er
zu Herzogenbusch in den Orden des güldenen
Vließes aufgenommen, 1488 snß er gefangen
zu Brügge und uon «94 an erscheint er als
Burggraf uon Steyer. Da er häufig sich am
Hofe aufhielt, uectrat seine Stelle öfter« sein
Vnider Andreas. Er liegt in der Familien,
gmft im ehemaligm Wlnoritenkloster zu Wels
begraben. Seine Gemalin Aegiiili von Lichten-
stan gebar ihm einen Sohn und eine Tochter,
^Bergmann (wie bei Cyriat uon P„
Nr. 4), Vd. I, S. 1<N.) — 13, Mar t in
uon P, (Abt von Kremsmünster, gest, 1299),
aus der uon Albero IV. gestifteten Linie,
cm Sohn Georg's uon P, au« der Ehe
mit Dorothea uon Neidberg, erbaute
als Abt uon KremLmünster die dortige Sig>
»mndscapelle und ihm verdankt das Stift
bedeutmde Vergrößerungen an Gütern und
Privilegien, Er machte sich in Folge dessen
uiele Feindschaften unter der hohen Geist,
lichkcit, fand aber in Herzog Albrecht I I I .
eine» besondern Beschützer, ^elü/l««^ sIl«-
^VimuiW, ^1. ?«!.) v. 2UU,^ — 14. Ma-
ximilian uon P. (geb, N72, nest, 1!>, Mai
1816), aus der ausgestorbenen Partz'schen
Linie, Sohn Andreas I I I . uon P. cm6
dessen Ehe >nit Margaretha uon Puch.
heim, focht in den Türkenkriegen uon 1398,
«337 und 1ll98 und war von !LU4 an Mitglied
des 3andesueroi'dneten,Eolleg!!im6 im Lande
ob der Cnns. An« seiner Ehe mit T-Nftöely
uon Helckinn gingen uier Sühne heruor, die
ohne Nachkommen blieben- — 1», Paul
Mart in uon P, (k, sächsischer Rath und
Oberst, geb. 23. Jänner 1828, gest, 1!!88),
aus der ausgestorbeneu Partz'schen Linie,
ein Sohn Sigmund Ludwig's uon P.
aus dessen Ehe mit Anna uon Eckarts au,
diente uon scinem <8. Jahre an unter dem
Churfürsten Johann Friedrich uon Sach<
sen und gerieth 134? in der Schlacht von
Mühlberg in Gefangenschaft, erlangte unter
König Ferdinand I. die Freiheit und be>
gab sich nun an den Hof Kaiser Karl's V.,
trat aber dann in die Dienste König Hein>
rich's I I . uon Frankreich über und focht
iü»? bei St, Quintin; i8LL zog er mit Ma'
r imi l ian l l . gegen die Türken; iLU7 diente
er wieder dem Herzog uon Sachsen, Io> bann Wi lhe lm, der ihn zum Rath, Ober<
sten und Statthalter von Altenburg machte
und betheiligte sich nicht nur bei der Ein<
nähme uon Gotha, sondern focht auch 1368
im Kampfe Ka rl 'ö IX. uon Frankreich gegen
die Hugenotten, Er vermalte sich am 1?. Octo>
ber l»68 zu Weimar mit Nnrnnnllj« 5chM
uon tmidsLern, starb aber kinderlos, —.
t6. Phil ipp uon P, (kais, Feldhauvtmann),
Gründer der Philippinischen Linie, «in
Sohn Albero's I I I . aus der Ehe mit Äu,
nigunde uon Nohr, war Feldhauptmann
Nudolph 'sI . i,n Kriege gegen Ottokar l l ,
und wurae auf dem Schlachtfelde zum Ritter
geschlagen. Er heirathete Wni-M'ellj« Cmchsch
uon ftmlstciü und erhielt von ihr 3 Söhne
und 2 Töchter, — l7. Ncinprecht von V.
(LLlltol magnüiouL zu Jena, geb. i3?l,
gest. 15 Mai i6lV), aus der ausgestorbcnen
Parh'schen Linie, ein Sohn Ludwia's uon
P. aus seiner ersten Ehe mit Elisabeth
von Starhemberu. Cr starb nls 1i«elor
lnaFuiüouL zu Jena. Aus sein« Ehe mit
IolMMi uon Mchljm» ginne» drei Sohne
heruor, — <8, Sigismund uon P. (Etatl,
Halter uon Oberösteneich, gest, <liU!>), aus
der erloschenen Partz'sclmi Linie, ein Sohn
Neinurecht'ö uon P., wurde 1474 in
der Schlacht bei Rain in der windischen
Mark uon den Türken nefangei! genommr»,
war i47!) Hauptmanil zn Äackelsbur,! und
nachher Rath und Kämmerer der Kaiser
Friedrich H l . und Max imi l ian I. <493
erscheint rr «!ö Hauptmcnm uon St, Pulten,
1403 nie Commandant uon Wien und <M
als Stuithalter von Oboröstcrlcich. — U>. M-
gismuud Ludwig Freiherr von (Nuuwr
inaguiliLUL zu Mittender«, geb, 2. August
lü4!i, gest, 2U. Juli 1l>?N), uo» einem Zweige
der Wartenburg'schen Linie, ein Sohn
Weikard's uon P, aus der Ehe mit Ro>
sine Frei in uon Polhcim'Partz. wurde
lioutor tn»Lulli«ut! c>n der Nlttueisität zu
Wittcnberu und starb nlc, kaiserlicher Reg!»
mentörath in Niederüstttreich. Aus sein« Lhe
init Aiula Freu» uun ftrng nilM'N zwei Söhne
heruor, — 2u. Ulrich von P., aus der w
loschenen Leibnitz'schen Zinic, cin Sohn
Friedrich's uon P, nus dessen zweiler Ehe
mit Katharina uon Ncidberg, mnchte
1426 mit dem Herzoge Friedrich von
Oesterreich den Zug nach Palästina mit und
führte beim Leichenbegängnisse Kaiser Al>
brecht's I I . das Banner. — 2l. Weikard
von P, (Hauptmann zu Wels und Cnn«),
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon