Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 66 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 66 -

Bild der Seite - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 66 -

66 Palit die ihm zwei Söhne gebar. Er liegt mit sei< ner Gemalin in der Kirche zu Thalheim be. graben. Er erscheint als einer der ritterliche sten. vrachtliebmdsten Sproßen seines Ge schlechtes und war reich begütert. sDerg mann (wie bei Cyriak u°n P,, Nr, 4), Nd. I, S. lNt,^ III, Wappen. Schild viermal getheilt. 1 und 4- Uon Roth und Silber schrägrechts getheilt ob acht oder neun Theile anzunehmen sind. ist nicht gewiß; 2 und 2: in Noth ein rechts« sehender gekrönter, von Blau und Gold de Länge nach getheilter Adler (Tohenbach), Au dem Schilde erheben sich zwei gekrönte Helme, von welchen der rechte einen die Sachsen ein wärtS kehrenden Ndlerflügel, der wie Feld 1 und 4 getheilt ist, trägt, der linke den Totzm> bach'schen Adler. Die Helmdecken sind roth und silbern, Poliso Ritter von Polheim, Dominik Wilhelm (k.k.Kreisgerichts «Präses in Görz. geb. zu Wien 29. November 1797). Begann seine Studien im Jahre 1808 zu Wien, trat nm 8. Juni 1813 in die k.k. Armee, wo er in den Kriegsiahren 1813, 1814. 1818 als Ofsicier bei Erz- herzog Karl-Uhlanen diente. 1818 trat er aber aus der k. k. Armee wieder aus und setzte seine unterbrochenen Studien fort. Im Jahre 1828 wurde er Auscultant bei dem Stadt, und Landrochte in Trieft und diente biSi833 theils bei dem Wercantil- und Wechselgerichte, theils bei der Kam» merprocuratur in Trieft. 1834 avancirte er zum Rathe bei dem Stadt, und Land- rechte in Görz und wurde 188!) zum Appellationsrathe bei dem neuerrichteten Obeilandesgerichte in Trieft befördert. 1832 wurde er zum Präses des Kreis» gerichtes in Görz ernannt, welche Stelle er heute noch bekleidet. Außer seiner amtlichen entfaltete P. besonders.in den Jahren 1848 und 1849 eine große publicistische Thätigkeit, wie auö den vielen Artikeln, die in verschiedenen Zeitungen, wie .Oesterreichischer Lloyd«. „Oesterreich!, scher Korrespondent«. „Wiener Theater-! Zeitung", „DiÄvoistw", abgedruckt ste- hen, hervorgeht. Er suchte damit in dem damals herrschenden Wirrsal von Mei. nungen und Parteien durch aufklärende ruhige Ansichten die öffentliche Meinung festzustellen und in ein sachteres Fahr» waffer zu leiten. Auch schrieb er ein patriotisches Festspiel: ,,N« Mtchmn Gnnm", zum Besten der in der Schlacht bei Novara verwundeten österreichischen Krieger, welches zu Trieft. Laibach und Klagenfurt aufgeführt wurde. Der her» vorragenden Verdienste wegen, die er sich als Staatsbeamter und Publicist erwoo ben, wurde P. mit Allerh. Tntschließung vom 17. October 1863 mit dem Orden der eisernen Krone 3. Classe allsgezeichnet und mit Diplom vom 27. Jänner 1864 in den österreichischen Nüterstand er< hoben. Ritterstands'Dift l om <I<li>. 27, Jänner <8L4, — Wappen, G!» uon Blau und Rot genierter Schild. Im oberen «chton, sowie im unteren linken Felde ei» zweischwänzigtt goldener rothbezungter Lüwe, Im oberen lin> ken Felde zwei verschränkte Lirturcnfasces mit rothen Bänder» und voneinander ,iekehrkn Beilen, Das untere rechte Frlb durchzieht ein silberner, uon drei gleichen Sternen begleite» ter Sparren, Auf drm Schilde ruhen zwe< gekrönte Turnierhelme, nun dem rechten häni gen blaue mit Gold und von dem linke» rothe mit Silber unterleg!«: Helmdeclw herab. Aus der Helmkrone zur Rechte» wächst ein dem im Schilde «sichllichrn ähnlich« Löwe einwärts gekehrt heruor, und jene zur Linken trägt einen geschlossenen, uorn uon Gilb« über Noth und hinten abgewechselt querge» theilten Aolerflul!, Pulit, auch Pulith, M. (serbischer Agitator, geb. in Oesterreichlsch» Serbien). Zeitgenoß. Er erscheint ge> wohnlich als Dr. Po l i t und war früher Secretär des Fürsten von Montenegro, Dani lo. Schon im Jahre 1861 lenkte er die Aufmerksamkeit der politischen Welt auf sich, als er im »Lsrwki One?»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich