Seite - 70 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 70 -
Text der Seite - 70 -
PaUHer 70 Pollak
franken zu den nichtgeheilten um ein
Bedeutendes vermehrt. Im Jahre 1864
gründete P. in Gemeinschaft mit Dr. u.
Tröltsch und Schwartze das „Archiv
für Ohrenheilkunde" (Verlag von Stahel
in Würzburg), von welchem bis jetzt sechs
Vände erschienen sind. Eö enthält fort-
laufend die wichtigsten Entdeckungen im
Gebiete der Ohrenheilkunde und hat viel
zur Verbreitung der Specialität bei den
praktischen Aerzten beigetragen. Im Jahre
1868erschien die umfassendsteArbeitP.'s:
. „Zie.NllenchtungMlütt t>lZ GrummMltS im
gesunden md lttlmlttn ZnZtunde, mit 23 chrn»
,niMtMrH!Mln Grimmlikclldil^rn" (Wien,
Biaumüller). Es enthält die vollständigste,
auf eigene Untersuchungen gegründete
Lehre von den Krankheiten des Trommel-
fells und der Trommelhöhle. Die in dem
Werke vertretenen Ansichten sind jetzt von
den Fachgniofsen als allgemein giltig an.
genommen worden. Die beigefügten färbi»
gen Trommelfellbilder sind nach den von
P. gemalten Ociginalien gefertigt. Das
Werk wurde in New-Dork in die englische
Sprache übersetzt. Im Jahre 1867 hat
P. auf der Pariser Welt-Ausstellung ein
Tableau pnthologisch>anatomischer Prä
parate des Trommelfells ausgestellt, wel
ches als Unicum auf der Welt-Ausstellung
allgemeine Anerkennung fand. P, wurde
von der Commission ausgezeichnet. Die
Zahl der von P. veröffentlichten Arbeiten
beträgt beiläufig 40 Nummern, Dieselben
sind theils physiologischen und patholo-
gisch.anatomischen, theils praktischen In.
Halts. Von letzteren sind hervorzuheben.-
„Ueber bewegliche Exsudate in der Trom.
melhöhle" («Wiener medicinische Presse'
1869): -^ „Die Therapie der beweg
lichen Exsudate" („Wiener medicinisch,
Wochenschrift« 1870). Von den in letzte
Zeit veröffentlichten anatomischen Arbei
ten sind «Ueber gestielte Gebilde im 3M elohre dss menschlichen Gehörorgans"
„Archiv für Ohrenheilkunde", Bd. 5)
und „Ueber ein Höhlmsystem zwischen
Trommelfell und Hammerhais" (Wiener
medicinische Wochenschrift" 1870) erwäh-
nenswerth.
Gartenlaube, Illustrkte Wochenschrift (Leip.
zig, Ernst Keil, gr, 4«,) Inhrg. l8«7, Nr. « .
S. 682: „Aus der Sprechstunde eines Ohren»
arztes". Von v i . H a sse n
st
e i n, — Z a r n ck e's
Literarisches Centralblatt (Leiftzin.Auenarius),
1863, Sp. «80. — Noch ist eines Malers Hein-
rich Pollitzer zu gedenken, uon dem in den
Monats'Ausstellungen des österreichischen
Kunswereins im Jänner 1li83 ein Genrebild:
„Trost nn Gebete" (Preis iAU ft.) zu sehen
war. Weilers hat der Künstler nicht nuöge»
stellt. ^Katalog der Mouatö'Ansstellunn im
österreichischen Kunstucrein,- l«83, Nr, <!!!,)
Pollak von Klmnbtt'g, Alexander
Ritter (f. k. Oberst, geb. zu Pesth in
Ungarn im Jahre 1821). Trat am
11. September 184(1 in das 2. Vhllva»i>
legers'Regiment als Unterlimtenant ein,
wurde am 17. December 1847Oberlm>le>
nant und am 10. October 1849 Seconde»
Rittmeister. Er nahm an den Gefechten zu
Raab, Uj'Szöny. Komorn, Szöreg. Sze»
gedin, Temesvär, Orczidorf und Pikris
im ungarischen Geldzuge 1849 thatigen
Nntheil und wurde am 1. October 1882
zum Prem!er>Nittmeister befördert. Vom
10. April 1888 bis !0. November 18U3
diente er als Major im 4. Kürassier«
Regiment« und rückte am 11. November
1863 zum Oberstlieutenant vor. Am
18. Februar 1866 wurde er Oberst deS
9. Kürassier>Negiments; als solcher machte
er den Feldzug in Böhmen mit und focht
bei Wyffokowa, Skalih und Königgräh.
„Als in dieser Schlacht die feindliche
Cavallerie zur Verfolgung unserer In>
fanlerie von den Höhen herabsprengte,
warf er sich mit seinem Negimente, und
zwar zuerst an der Spitze einer Escadron,
einem feindlichen Dragoner-Regimente
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon