Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 72 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 72 -

Bild der Seite - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 72 -

Pollak 72 Pollak seinem Geburtsorte Wscheraditz stiftete P. durch eine jährliche Rente von 100 st. in derdortigen katholischen Schule eine zweite Lehrerstelle. Ein unvergeßliches Denkmal seines humanen Sinnes aber gründete er sich durch die Stiftung des „Rudolphi- nums». Nach der am 21. August 1888 er> folgtenGeburt deö Kronprinzen Rudolph hinterlegte P. nämlich einen bedeutenden Betrag bei der niederosterreichischm Statt, halterei, mit dem Bemerken, daß erden» selben jährlich am Geburtstage des Krön- prinzen vergrößern wolle, um ein Stif- tungshaus zu einem humanistischen Zwecke zu errichten. Bis 1864 erlegte P. in solcher Weise die ansehnliche Summe von 80.000 st. und wendete sich nun an daö Aerar um Ueberlassung eines Baugrun» des. Von Seite des Kriegsministeriums wurde die Angelegenheit schnell erledigt, allein das damalige Finanzministerium wollte zuerst Sicherstellung der Steuer nach Ablauf der Steuerfreiheit, wodurch eine factische Verzögerung bis 1867 ein» trat. Das Gebäude ward in Wien, Wieden, Mayerhofgasse, in der Nähe des Poly> technikums errichtet. Dasselbe ist 3 Stock hoch und enthält im dritten und zweiten Stocke ungefähr 36-40 Wohnzimmer, vollständig möblirt, in denen 78 Studi. rende der Technik ohne Unterschied der Confefsion unentgeltlich aufgenommen werden. Die Mitte des ersten Stockes bildet ein großer Saal, ein Lesesalon, eine Bibliothek und ein Ausstellungs« falon für Rohproducte. Die Bibliothek und die anderen Localitäten, mit Aus. nähme der Wohnzimmer, stehen allen Hörern dcr Technik offen. Zu ebener Erde befindet sich ein Laboratorium für 18 Chemiker. Um diese Stiftung für immerwährende Zeiten zu erhalten, hat P> ein Capital in der Höhe von 160.000 st. gewidmet. Außerdem sind aber auch frü° her gemachte Stiftungen in der Höhe von 8000 st. letzterer derartig einver» leibt worden, daß die Zinsen und die allenfalls auf die deponirten Loose fal> lenden Gewinnste zu Prämien für alle jene Studirenden deä Polytechnikums bestimmt sind, welche eine außergewöhn» lich hervorragende Leistung nuf dem Gebiete der Chemie oder Physik aufw«. sen können. Das Protectorat über diese Stiftung übernahm Se. kais. Hoheit der Kronprinz Rudolph und am 19. De^ cember 1868 wurde in Gegenwart Sr. Majestät des Kaisers und des durchl. Kronprinzen die feierliche Schlußstein» legung vorgenommen. Nachdem P. für seine Verdienste auf dem Gebiete der Industrie schon im Jahre 1888 das goldene Verdienstkreuz mit der Krone verliehen worden, wurde er aus Anlaß seiner Betheiligung an der internationa« len Ausstellung zu London 1862 mit dem Franz Ioseph-Orden, mit Allerh. Entschließung vom 22. December 1868 aber mit dem Orden der eisernen Krone 3. Classe ausgezeichnet und in Folge dessen im Jahre 1869 in den österreich!» schen Ritterstand mit dem Prädicate uou Rudin erhoben. Ritter stand «.Diplo in uom iü. März 1U«U. — Wiener Zeitung i«a2, Nr. ?«. - Die Neuzeit. Wochenschrift uonKumpcrt und Szantö, 1«<N, Nr, », — Jahrbuch für Israeliten !>!!!!, (!8ü!>—18i>N), Hercmsae« geben uon Ios. Werth ei»!er (Wien 1«ül!), Neue Folne, I I . Iahrg, S, l«l, in dem Auf» satze- „Ehrentafel österreichischer Juden u< s. w,", uon I , W, — Presse (Wiener polit, Blatt) l83V, Nr, vom «8. Juli. — Frei», den »Blatt. Von Gust, Heine (Wien, 4°.) l8«?. Nr, 228 lauch Neue freie Presse 18U7, Nr, 1UL7); 18L8, Nr. 347. — WnpM. Blauer Schild mit güldenem Schildeshaupte; den Schilo durchzieht ein schrägrechter gol> dener, mit drei hintereinander aufstiegenden natürlichen Bienen belegter Balken, auf dessen Oberrande ein goldener rothbezungter Löwe
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich