Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 73 -

Pollllk 73 Pollak schreitet, mit der linken Vorderpranke einen goldenen Würfel vor sich schiebend; unten steuert auf offener See ein natürliches Schiff von drei Masten mit vollen Segeln, einer von Weiß über Roth quergetheilten Flagge im Stern, und derlei Wimpeln. I n dem Schildeshaupte wächst ein schwarzer rothbe» zungter Doppeladler hervor. Auf dem Schilde eiheben sich zwei gekrönte Turnierhelme, Jede Helmkrone trägt einen geschlossenen Adlerflug, der rechte ist vorne blau und mit einem Stern durchbrochen, hinten golden; der linke vorne Schwarz und hinten golden. Die Helm- decken sind rechts blau, links schwarz, bei« derseits mil Gold belegt. Unter dem Schilde verbreitet sich ein blaues Band mit der De> vise in goldener Lapidarschrifi! ,.Ii3,bori kouor sums". Püllack, Franz Karl Joseph Ernst (Tonsetzer, geb. zu Przychod bei Oppeln in Schlesien 1798). Besuchte 1840—5818 das Gymnasium zu Nelsse und Breslau und war schon während dieser Zeit im Orgelspiele, sowie in den meisten Streich» und Blasinstrumenten wohl erfahren. Er bezog 18l8 die Uni» versität zu Breslau, um sich der Rechts» Wissenschaft zu widmen, hörte aber auch Vorlesungen über Generalbaß und Com» Position und wirkte in Concerten und Kirchenmusiken häusig mit. Nr gab Musikunterricht und bereiste in den Ferien die schlesischen Bader, um daselbst Concerte zu geben. Nach Beendigung seiner Studien wurde er als Kapellmeister an daS Theater zu Brieg berufen, nahm diese Stelle an, gab aber nach zwei Iah» ren dieselbe auf, um Reisen durch Böh> men and Mähren zu machen, bis ihn endlich Karl Maria von Neb er zu Dresden in der Hofoper als Tenoristen einführte. Er sang den Fürsten Otto- kar im „Freischützen" und bald auch erste TenUftarthien im kön. Sommer» theater zu Pillnih. Nach dem Tode Weber's verließ er Dresden und trat auf verschiedenen nicht unbedeutenden Bühnen als erster Tenorist unter Beifall auf. 1834 wurde er zum Capelimelster am Theater zu Innsbruck ernannt, wo seine Compositionen großen Beifall fan» den; seit dieser Zeit fehlen die Nachrich» ten über ihn. Er schrieb Gesänge und Ouvertüren, die allgemeinen Beifall er> rangen Mb von denen auch Einiges im Drucke erschienen ist. Meyer (I.), Das große CllNUersations.Leriklln für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Vibliogr, Institut, gr, 8°,) Zweite Abtheiln, Vd. IV, S. 36U. Nr. 2. — G aßnrr (F S Dr.), Universal'Zerikon der Tonkunst, Neuc Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 184g, Frz, Köhler, gr.8°.) S. «ZI. — Neues Nniuersal'Lexiklln der Tonkunst. Ange> fangen von Dr. Julius Schladebach, fort« gesetzt von Eo. Bernsdorf (Dresden 1886, Nob. Schäfer, gr. 8°.) Vd. I I I , S. 209. — 81 «Volk uauön)'. Asäaktar Dr. Viknl. Iikä, NisZLi, d.i. Conocrsations'Lerikon, Nedigirt von Dr. Franz Lad. Niegei (Prag 1869, I. L. Kober, L«. 3«.) Bd. VI, S, 8«. Polllck, Jacob Eduard (Leibarzt deö Schah'S von Persien und Reisen- der, geb. zu Groß»Mor2in in Böh- men um das Jahr 1820). Studnte in Prag und Wien Medicin und wurde zu Wien zum Doctor der Medicin und Chi> rurgie und zum Magister der GeburtS» Hilfe vromovirt. Nachdem er hierauf ein Jahr im k. k. allgemeinen Krankenhause thätig gewesen war, ging er als FabrikS» arzt der Zuckerrafsinerie des Ritters von Neuwal l nach Klobauk in Mähren allein schon nach zwei Jahren kehrte er, da ihm der dortige Wirkungskreis ein zu beschränkter war, nach Wien zurück, wo er nun zwei Jahre verweilte und operativ.chirurgische, sowie naturwissen- schaftliche Studien machte. I m Jahre 1881 kam ein Geschäftsträger der perst. schen Regierung nach Wien, um Lehr- kräfte für die neu zu organisirende MM' tärschule zu Teheran anzuwerben. P.,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich