Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 83 -
Text der Seite - 83 -
PaÜaschek 83 Pollet
Worte des Pramonstratensers, der ihm
vor dem Tode das Abendmal reichte:
„Das ist ein Heiliger, einen solchen
Mann habe ich in meinem Leben noch
nicht versehen." Seine Schriften sind:
", d. !. Erklärung der Sonntags«
episteln für das ganze Jahr (Brunn
1732, 80.) ; — „^6mo «vaie «ot!e?lo
s«^c>ncl F?'o ?l'H absemz/v?/«l>eU6?ll", d. !.
Die heilige Schrift des neuen Testamentes,
für das Volk erklärt (Brunn 1791. 8«.)',
d. i. Katholisches
Gebetbuch zur Beförderung dcs wahren
Christenthums (eineUebersetzung des vor>
trefflichen deutschen Reuter'schen Gebet,
buches) (Brunn 1798 u. 1802)! —
ei
(0ImÜ2 1799); —
Mao?««'
(Mä. 1802);
2 Bde. (Olmüh 18U3);
« clom,««' H?oöoFno«il'"i d. i. Die
Erkenntniß des wahren Gottes u. s. w. zur
Beförderung häuslicher Andacht (Olmütz
1803);
sn «> T'oüs", d. i.
Vorbilder oder christliche Sittenlehre in
Beispielen für jeden Tag im Jahre (Ol>
mutz 1897); —
oici««^", d. i. Unterricht der hei»
ligen Schrift in Bildern, für die Schul,
kinder in der Pfarre Dolein (ebd. 1811); -3 «Nsn« a
d. i. Lese» und Gebetbuch
für die lieben Kinder (Brunn 1811). P.
hat auch in Handschrift Predigt-Entwürfe,
und zwar in beutscher, böhmischer — denn
seine Pfarre war utraquistisch — und in
lateinischer Sprache, viele in allen drei
Sprachen vermischt, hinterlassen. Erhalte
dieselben von seinem Krankenlager, das er
nahezu acht Iabre nicht verlassen, in einer
oder der anderen Sprache, wie es ihm ge»
rade in den Sinn kam, oft in allen dreien
hintereinander dictirt. Diese wurden wegen
ihrer vorzüglichen Brauchbarkeit von vie»
len Priestern der Olmüher Diöcese durch
drei Iahrzehende abgeschrieben und be,
nützt. Deßhalb entschloß stch auch der
Olmützer erzbischöfiiche Consistorialrath
Ludwig Tid l, dieselben predigtartig aus»
zuführen, zu vervollständigen und dem
Drucke zu übergeben. Die erste Auflage
(Olmütz 1846) war gleich vergriffen,
1849 erschien die zweite. Außerdem ar»
beitete P. auf seinem Krankenlager an
einem Werke in oechischer Sprache, das
aber ungedruckt geblieben, es war ein
volksthümliches Unterrichtsbuch über den
katholischen Glauben, der in Lehrsätzen,
Sprichwörtern und Bildern leichtfaßlich
dargestellt war.
Notizenblatt der h!st, stallst.
Scction der k, k.
mähr, Ichles Gesellschaft zur Beförderung
deL Ackerbaues, von d'Cluert (Brunn, 4°.)
1888, Nr. 8, S, 4. — Czikllnn (Ioh. Jak.
Heinr.), Die lebenden Schriftsteller Mährens.
Ein literarischrr Versuch (Brunn l8li, Traß<
ler, 8°,) S, 118. — In dem l, Bändchm
der 2. Auflage des von L, Tidl in « Vanden
herausgegebenen obenerwähnten Werkes: „Pre,
digtentwürft", findet
sich ebenfalls eine Biogra»
phie P.'s. — Lloviiilc nanön^. NLäuktor
Dr. Vrai!,t. I^ aä. NioLsr, d. i, Conuersa«
tions-Lexikon. Redigirt uon v i . Franz Ladisl,
Rieger (Prag 1839, Kooer, Ler.««.) Nd. VI.
S, «3t.
Pollet, Johann (k. k. Ait i l lei ie.
Hauptmann, geb. zu Prag18l4).
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon