Seite - 87 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 87 -
Text der Seite - 87 -
Pol! Hammer 87 Polli
Pol lhammer 's Gedichte in unserer be
drängten bedrängenden Zeit ein „schönes
Wagmß".„DemDichterFranzG r i l lp ar
zer gewidmet". schreibtLo rm, „undnach
dem Widmungsgedicht zu schließen, auch
von Zedlitz' in deffen lehten Tagen mit
Gunst betrachtet, tragen sie auch in der
That nur den österreichischen Sangescha
rakter, nur ein wenig modisicirt durch die
Strenge der Zeit. Die gedankenlose Ge
müthlichkeit hat sich hier in eine sinnvolle
Heiterkeil verwandelt. Nicht Philosoph!
scher Tiefsinn lockt des Lesers Geist an den
Rand der Abgründe, in die es, „reizend,
sich hinabzustürzen", aber eine Wehmuth,
von welcher jene Heiterkeit zuweilen leise
umschleiert wird, zeigt deutlich genug an,
daß des Dichters Sendung, auch wenn er
bald beruhigt und getröstet „der Gottheit
Schrift" in den Erscheinungen preist und
wenn er „frohlockt" über die Freuden der
Erde, wie es Anakreon, Horaz und
Haf is gethan, eine sehr ernste Sache ist,
die nicdt in leerer Heiterkeit allein ihr
Genügen findet. Und die Strenge der
Zeit, welche den echt österreichischen Cha»
rakter dieses Dichters modificirte ohne
ihn zu beeinträchtigen, spiegelt sich auch
in der Strenge der Form ab. Sie hält
sich getreu an die besten deutschen Muster,
um welche sich sonst gerade unsere speci»
flsch „vaterländischen" Dichter sehr wenig
gekümmert haben. Platen's Geist lä»
chelt endlich unseren Gauen. I n den
„Natmbildern" ist fast immer sehr glück.
lich das Schauspiel mit der Stimmung
zu gegenseitiger Symbolik verschmolzen.
. . . Die „Blätter der Liebe" enthalten
viel Sinniges und Zartes. . . . „Das
Sonnett" hält P. bei seiner alten lobens»
werthen Bestimmung fest, den Sinn in
eine überraschende Spitze ausgehen zu
lassen, wozu mehr Geist gehört, als viele
Verskünstler sich träumen lassen. I n den „vermischten Gedichten" sammeln sich
noch einmal alle Lichtseiten dieses unstreit»
bar sinnigen Talentes". Diese maßvolle
und doch so warme Würdigung Lorm'S
spricht genug für die poetische Bedeutung
Pol lhamm sr'Z. Seit dem Erscheinen
der „Gedichte" ist P. mit keiner neuen
Arbeit hervorgetreten. Wohl mögen die
Geschäfte seines Berufes, in welchem er
sozusagen, sich einen Wirkungskreis erst
schaffen mußte, ihm nicht Zeit gelassen,
sowie die politischen und kriegerischen
Wirren, ihm alle Lust benommen haben,
an eine Veröffentlichung dessen zu denken,
was er mittlerweile unbeschadet der Zei>
ten Ungunst geschaffen und noch immer
im Pulte verschließt. Gs befindet sich da>
runter eine Reche poetischer Phantasten,
welche demnächst unter dem Titel „Visio»
nm" erscheinen sollen und eine größere
poetifche Erzählung, welche sich in des
Dichters heimatlichen Bergen abspielt,
deren letzte Gesänge aber P. auf den Rath
Gri l lparzer'S, der noch immer den
bescheidenen strebenden Dichter mit väter»
licher Theilnahme in seinen Arbeiten för>
dert, einer Umarbeitung unterzieht.
Oesterreichische Wochenschrift, Beilage
der amtlichen Wiener Zeitung (Wien, gr. 8°,)
18L3, Bd, I , S, ?4l, im Aufsätze- „Lyriker
aus Oesterreich", uon Hieronynms Lorm. —
Blät ter für literarische Unterhaltunn (Leip«
Z!8,Vr°Ähc,uL,4».) l864,S, 847. — Europa
(Leipzig, schm. 4°) 18L3. Nr, 32,
' Pulli, Giovani (Maler, Geburtsort
,md Jahr unbekannt). Zeitgenoß, lebt
,md malt in Trieft. Seit dem Jahre
1860 hat er einige Oelbilder und Aquci»
rellen in den Monats-Ausstellungen des^
sterreichischen Kunstvereins sehen lassen,
o 1666, im Mai: „Verkiinter »an Mlb-
Dsen", Oelbild (100 st.); — „LeMnter
an Mdnn". Aquarell (80 fl.); — 1861,
m Jänner: „Der lästicze Mnäin", Oelbild
200 fi>), und im Jahre 1868. im Juni:
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon