Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 88 -

Pgllinger ,3« Ve«nch", Aquarell. Eigenthum de« Herrn Victor Grafen von Wimpffen Die Kunstausstellung des Jahres 4886 z Venedig brachte von ihm ein Iagdstück ,17 «^«v <5a^a° oaaoe'a«. — Nicht z, verwechseln ist dieser Künstler mit zwe anderen desselben Namens, und zwar mi Anton Po l l i , einem Bildnißmaler, der zu Anfang der Vierziger Jahre in Wiel lebte und in denIahreZ.Ausstellungen be St. Anna 4842 und 1843 ein größeres Familienbild und mehrere Porträte, dar- unter jeneS deö Grafen Hector Gallen» berg und des Grafen Ledochowski Kammerherrn Sr. kais. Hoheit Erzhev zog's Franz Kar l , beide Oelbilder ausgestellt hat und — mit Luigi Po ll i, einem Historienmaler, von dem in,der Mailänder Ausstellung der Brera 1832 das historische Bild: „Peter «nn Amens pndisst den erzten Nnnznig", zu sehen war. Kataloge der Monatö'Ausstellmigen des östes »feichischen KunstuereinZ, 18«», Mai Nr. 3!, 40; I8LI. Jänner Nr, 3Z! I8«8, Juni Nr, 1 — Kataloge der Iahres>Auestellungi>n in der Akademie der bildenden Künste zu St. Anna m Wien, 1842, S, i6, Nr, 13»; S. 2l, Nr. 28«; 1843, S. tS, Nr, 223; S. 2«, Nr. 288 gr, Peter, auch Anton Peter (Schriftsteller, geb.zuPrag 24.De. cember '1736, Todesjahr unbekannt). Beendete an der Prager Hochschule das Studium der Rechtswissenschaften. Nähe- reS über seinen Lebensgang ist nicht de. kannt. Gr trat als Gelegenheitsdichterund Journalist auf. Unter seiner Redaction erschien in den Siebenziger Jahren des 48. Jahrhunderts in Prag die deutsche Wochenschrift, betitelt: „dieAlltagswelt". Auch ist von ihm ein Drama bekannt, das er unter dem Titel: „Nnwiu bel Polsterer , Tramr«piel in 5 Acten" (Prag 4778. 8°.) herausgegeben hat. — Der Gegen, wart gehört der obeiösteneichische Thier, und Stilllebenmaler M i x Pol l inger an, der in Linz lebt und von dem in ein paar Monats-Ausstellungen deg öster- reichischen Kunstvereins zu Wien im Jahre 4868 einige Arbeiten zu sehen waren, und zwar in der Juli» und August. Ausstellung „Wn, "in Inydlnntc betrnch. wb", Oelbild (900 fl. österr. Währ.) und im December ein „stillklim" gleich falls Oelbild (480 fl.) . (De Luca) Das gelehrte Oesterreich, Ein Versuch (Wien 1778, v. Tmttneni, 8°.) I. Bd«, 2. Stück, S. 28. — Goedeke (Karl), Grundriß der zur Geschichte deutschen Dichtung, Aus den Quellen (Hannover i8ü0, I . Ellerinnmi, 8°) 2. Vand, S. iU74, Ztr. «7U. — Verzeich, ni fse der Monate.Ausstellunnen des östcr» reichischen Kunstuercine (Wien, 8°.) 18«8, Iuli.Aunust Nr. 22, December Nr, »8 ftiese letzteren über Felk Po l l ! nner). Polsterer, AdalbertIohann (S ch r i ft> steller, geb. zu Geißonfeld in Vayem 48. Juni 1798, gest. zil Grah 6. Mai 4839). Der Sohn eines k. k. österr. VerpflegSverwalters, der in Folge der KriegSereignifse sich in Bayern einige Zeit aufhielt, und mit seinen Eltern schon sechs Monate nach seiner Geburt in die österreichischen Staaten, 4808 auch mch Wien und zwei Jahre nachher nach Salzburg kam, wo er, 9 Iah« alt, seinen Vater durch den Tod uerlor. Die Mutter zog nun mit ihm nach Brunn, wo er die Normalschulon besuchte und ald darauf, 4809. in ihre Heimat am llihein, uon da 184,0 nach Holland und 814 wieder nach Grcch, wo fie bis zu hrem Tode verblieb. Wahrend seines llufenthalteS um Rhein und in Holland »atte er zwar die Schule besucht und uch Holländisch und etwaS Französisch elernt, war aber doch im Unterrichte so
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich