Seite - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 95 -
Text der Seite - 95 -
Pongran
dem betrieb er historische Studien und sam
melte Materialien zu einer sehr umfang
reichen (ĂĽber 100Bogen
starken)
Geschichte
Ungarns im 18'. Jahrhundert. Während
seines Aufenthaltes zu PreĂźburg schrieb
er die „Briefe an Dole" für die Zeitschrift
nViLtkö^Lk", die damals Aufsehen er-
regten. Eine größere Anzahl von No»
vellen gab er späterhin unter dem Pseu»
donymErvin heraus. Außer seinen histo»
rischen Studien beschäftigte er sich auch mit
Naturwifsenschaft, war ferner Mitarbeiter
des „VsLti n«^1ä", für den er patrio-
tische Aufsätze im Interesse der Waisen
Karay's, dann fĂĽr Theater und Vereine
schrieb, bis er endlich die Redaction des
„NaF^ar 0i82^F" übernahm. Bisher
sind von ihm in Zeitschriften erschienen,
und. zwar im ^tksnasuin, 1841:
„Laura", eine Erzählung unter dem
Pseudonym Aldor; — im Nistkö-
I>6k: „Briefe an Yole; — 1843: „Das
Leben" l>2 eist); —1847: „Zweier
Damen Liebe" (List d,ÄF
— 1860: „DaS Haus Tardi"
1832: „Die Broschürenfabrik"
; — im llonäsiü
1844: „Die Untrennbaren" (^2 oiväi-
^Nttano^); — im ?VLtiu2,pI6: „Das
blumige Grab" (^, -?irä,F08 Lii)', — im
kir lap: „'X'oie";— «01,2,-
eine Erzählung; — „Mma
", eine poetische Novelle; — im
: „Gin Brief an meine Mut>
ter" (I^ovöi an^uano^) und „Loi6i>,ar".
Eine Sammlung seiner Schriften gab er
unter dem Titel: „NavsUai" (Pesth 1833,
8". in 2 Bänden) und unter dem Pseu»
donym Ervin; — eine zweite unter
dem Titel „Vs^ei^sk", d. i. Erzählun»
gen (ebd. 1833, zweite Aufl. 1864. 8°.)
auch in 2 Bänden und unter gleichem
Pseudonym heraus. Mehreredieser Trzäh-
-ungen hat Dr. Falk in deutscher Ueber- sehung (ebd. 1887) veröffentlicht. Pom<
pöri gilt in seinem Vaterlande als
ebenso graziöser wie sprachgewandter No»
vellist.
d.i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung uon
Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy
und Joseph Dan ie l ! ! (Pesth 1836, Gustav
Emich, 8».) Bd. I , S. 369. — Kertbeny
(C. M.), Album hundert ungrischer Dichter.
I n eigenen und fremden Uebersetzungen (Dreö<
den und Pesth 1834, Schäfer, Geibel.
12°,) S. 814, — Dudumi (Demeter),
Pesther Briefe ĂĽber Literatur, Kunst, Theater
und gesellschaftliches Leben (Pesth 1838,
Lauffer u. Stolp), 2. Lieferung, S. 40, —
Ungarns Männer der Zeit. Niogiafien
und Karakteristiken hervorragendster Person»
lichkeiten. Aus der Feder eines Unabhängigen
(C, M.Kertbeny) (Prag 1862. A.G. Stein»
Häuser, 8».) S. 131. — ^o isuk or. rolitikai
s« tlirzas slet Nu«?<:Ioi>l>sHili^.'l, d. i. Die
Gegenwart. Politische und Real-Encyklopädie
(Pesth 1888. G. Heckenast, gr, 8«.) S. 214. —
Fue-rreotype-k (Wien 1838, Sommer), S. ?l.
PĂĽNgmcz, Ludwig Freiherr (unga-
rischer Schriftsteller, geb. zu Felsö»
Turo im Honter Comitat, im Jahre
1813). Entstammt einer alten, vieluer-
zweigten ungarischen Adelsfamilie, voll-
endete seine Gymnaswlstudien zu Waitzen
und Schemnitz und kam 1830 nach Pesth,
wo er Philosophie und RechtSwiffen-
schaft hörte. Im Jahre 18 l 8 wurde er
imHontec Comitate Iurat, 1842 Stuhl-
lichter und AusschuĂź des Volkserzie.
hungS-KomitöS, dankte 1848 mit der
gesummten Opposition ab, wurde aber
1848 zum Comitats'Ehren-Obernotar
und vom Palatin zum Secretär im Fi-
nanzministerium ernanni. Später wurde
er Dominialdicector eines Gutes im
Viharer Comitate. Seine literarische
Thätigkeit ist theils eine belletristische,
theils eine politisch-Uolköwirthschastliche.
Seine schöngeistigen Arbeiten schrieb er
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon