Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 106 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 106 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 106 -

Bild der Seite - 106 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 106 -

Poptlik 106 Poprel ben mittheilt. St ia sny hatte ihm Unter- richt im Violoncellspiele ertheil! und bald suchte sein Vortrag in Intonation wie in seelenvollem Ausdruck seines Gleichen. Er versammelte in seinem Hause bis kurze Zeit vor seinem Tode ein Streich- quartett und übte auch viel Kirchenmusik. Von dei Politik hielt er sich entschieden ferne, was ihm die Unzufriedenheit der jungcechischen Partei zuzog. Seine schrift- stellerische Thätigkeit äußerte sich in ver< fchiedenen medicinischen Aufsätzen, die in Zeitschriften, und zwar vornehmlich in den „Oesteireichischen medicinischen Iahr< büchern" erschienen sind. Bohemill (Prager poltt. und belletrist. Blatt 4«,) 18L8, Nr. 83, 34 u. 64. — Wiene Zeitung 1863. Nr. »i, — Oesterreichs scher Volks. und Wirthschaftskalen der (Wien, Prandl, »r. 8°,) Jahrg. 1867 — Llovuik uauön^. Nsä. Dr. ?rl>,ut I<zä. Niezer, d. i, Conuersations'LVkon Redigirt von D?. Franz Ladisl. Riege! (Prag «89. Kober, Lex. 8°.) Vd.'VI, S. 67« Popelik, Johann (Maler, geb. in Böhmen). Zeitg'enoß, lebt in Prag, wo er an der dortigen Kunstakademie seine Ausbildung erlangt und schon seit dem Jahre 1887 in den IahreS.Auöstellungei' der Gesellschaft patriotischer Kunstfreund! einzelne Werke dem größeren Publicun vorgeführt hat, und zwar im genannte! Jahre: „ Waffenschmied nnz dem ZichzHnte Ichrhnnwte« (90 fl.); — 1858: „Ornttnn üeZ Prinzen Zllliltt nun Sachsen uns bm Hlint,c ölinesNllnlüreMnz uünKanffminM" (i40fi.) 1863: „Vm l,n Mtnng« (280 st.), ei sehr gelungenes niedliches Genrebilds - 1864:, ?«lis Hs üonäa^«nas« (260 si.) — F°nmt znr M M " ; — 1867: „ Ngen^ e« (280 si,); — 1868: „Ank MelilM". In Wiener Ausstellungen wa nur im Jahre 1866 in der April-Nus stellung des österreichischen Kunstverein das obenerwähnte: „Condolenz-Visite u^ sehen. Im Katalog daselbst heißt er rrig Franz Popelik', P. ist ein noch unger Künstler, dessen Arbeiten hübsch gedacht, nett gearbeitet, besonders leben» >ig in Farbe und Gruppe sind und noch M schönen Hoffnungen berechtigen. Präger Zeitung 1868, Nr. 143, im Feuil. leton. —KrakauerZei tui ig 13«!i,Nr. 123, im Feuilleton. — Vohemia (Präger polit, und Unterhaltungsblutt. 4",) 18N3, S, 1323, im Artikel: „Kunstausstellung" ^ — ebenda, »864. Nr, 1i<>, S.1»7l, — Presse (Wiener polit. Blatt) 18NL. Nr, 1U7, im Feuilleton. — Pol i t ik (Präger polit. Vlatt) 1883 Nr, lüt, im Feuilleton, — Kataloge der Prager Iahres-Ausstellungen 1857, Nr, 1U2- 1858, Nr. 23; 18«3, Nr. 2l»; I8N4, Nr, 30; I8«7, Nr. 2l9, Popcller, Johann (Bildschnitzer. Geburtsort nnd Jahr unbekannt, gest. zu Wien um 1844). Erhielt seine Aus» bildung an der Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er auch in der InhreS» Ausstellung bei St. Anna im Jahre 1837 mit einem in Holz geschnitzten „GlMNü" zum ersten Male in die Oessrntlichkeit trat. Im Jahre 18W hatte er ebenda eine in Birnbautziholz geschnitzte Gruppe: „UM nzchW den Mi l " ausgestellt. Nnd. lich berichiet der bekannte Kunstkritiker Td. Mel ly in seiner Besprechung der Kunstausstellung des Jahres 4844 über den Künstler mit folgenden Worten: „Des jüngstverstorbenen PopclIer 's „Jäger" laßt das Verloschen eines schö» nen Talentes beklagen". P. erscheint Popeller und auch mit zwei p, Pop- peller, geschrieben. Frankl (Ludwig August), SonntcWlMt« (Niien, 8«,) III. Jahr«, (!»«). im Beiblatte: Kunstblatt, S. ä?3, im Aufsahe: „Die Kunst, ausstellung 1844", von Dr. Eo, Melly, — Kataloge der Iahreü'Auöstellungen in der Akademie der bildenden Künste" 1837, S. 28, Nr, 11. 1839, S. 3«. Nr, 27. Popiel, Clementine (ruthenische Schriftsteller in, geb. in Galizien
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich