Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 111 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 111 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 111 -

Bild der Seite - 111 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 111 -

Popowitsch Popowitsch einen besonderen Schrank, welcher in meh- rere Fächer zerfiel, in die dann das voll» geschriebene Blatt systematisch eingereiht wurde. So hatte die österreichische Mund. art einen Schrank mit 800, die Orthogra» phie der hochdeutschen Sprache einen mit 1000 Fächern u. s. w. Auf seinem Tische standen 10 oder 12 Fächer unter den Aufschriften: Diaieoti; »I^ibri sinenäi; Varia,; und hatten sich die in denselben enthaltenen Blätter stark vermehrt, so vertheilte er sie in die Schränke. Hier folgen noch einige seiner Lieblingsansichten, welche er öfter bei passenden Gelegenheiten an» zubringen pflegte, weil sie ebenso eigen» thümlich sind, als geeignet erscheinen, die Charakteristik diesig interessanten Ge» lehrten zu vervollständigen. So Pflegte er zu sagen: „Die Naturgeschichte leidet wegen der Sprache und diese wegen jener', der Naturforscher verläßt sich auf den Sprachforscher und dieser auf jenen. Weder die eine, noch die andere wird aus dem Wüste der Verwirrungen her» auskommen, wenn nicht starke Sprach» forschung und starke Naturforsckung in einem Manne zusammentreffen." — „Einem Menschen, der sich in Wissen» schaften vertieft, muß man Vieles ver» zeihen. Sein Kopf ist meistens auf seinen Gegenstand gespannt; er uergißt in seiner Einöde auf das, was die Menschen hoch» schätzen, und schätzt hoch, was die Meisten nicht kennen; ist es ein Wunder, wenn er nur von Sachen spricht, die das Volk Narrheiten nennt?" — „Die Mutter» spräche war bei den Römern und ist bei den Franzosen eines der größten Staats» geheimnisse. Vorlängst mahnten Leib» nitz und Puffendorf daran. Das Geheimniß besteht in einer zweifachen Sorge für die Ausbildung und Verbrei> tung der Muttersprache und in der Sorge für die Einschränkung, Ausschließung und wo mögliche Unterdrückung einer frein» den — besonders der Sprache eines benachbarten und mächtigen Volkes." — „Ich habe ohne Ausnahme richtig ge. funden: Ein Deutscher, der daS Fran» zöfische stark liebt und zu verbreiten sucht, hat einen seichten Kopf und ein kaltes Herz für sein Vaterland." Oesterreichische Zeitschrift für Geschichte. und Staatskunde^ herausgegeben von I. P, Kalte nbäck F^ortsetzung des Hormayi» schen Archivs (Wien; Bcck, 4»>) I I . Jahrg. (1836), Nr. 6—1U. — Tagespost (Gratzer pullt. Blatt) 1863, Nr, 274 u. 273, im Feuil<. leton: „Aus dem Kulturleben der Steiermark, Ein steierischer Gelehrter des l8. Iahrhun. derts". — Meusel (Johann Georg), Lexikon der vom Jahre 1?3ll bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1«06, Oerh. Fleischerd. I.. 8'.) Bd.X, S, 489, —PaulIos. Zafaiik's Geschichte der südslavischen Lite» illtur. Aus dessen handschriftlichem Nachlasse herausgegeben uon Ios. Iireöek (Prng 18L5, Friedr. Tempsky, 8°.) I. SlovenischcS und glogolitisches Schriftthum, S. 22, 62, 71. — St ei ermärkische Zeitschrift. Nedigirt von Dr. G, F. Schreiner, v i . Alb. von Muchar, C, G, Nitter von Zeitner, A, Schrotter (Gratz, 8°.) Nme Folge, VI. Jahrgang (18«), 2. .heft. S- 49, — Lebensbilder der Vergangenheit (Gratz 18L3, 8") S. 43, — Oesterreichische National» Encyklopädie von Gräffei und Czikann (Wien 1823. 8«,) Vd. IV, S, 2!>3. — Poggendorff (3. C.), Vio> giaphisch'literllnscheö Handwörterbuch zur Ge> schichte der eracten Wissenschaften (Leipzig 1839, I. Ambr. Barth, gr. 8°.) Vd. I I , Sp. 531. — Schimmer (Karl Aug.), Bilder aus der Heimat (Wien 18ü3), S- 288. Außer obigen Popowitsch sind noch folgende Personen dieses Namens (unter verschiedener Schreibart: Popouiu, Popouich, Pc» pouics) bemerkenswerth: 1, Aca Popo» ui«, serbischer Schriftsteller der Gegenwart, gab zu Neusatz eine Sammlung von Gedich» tcn unter dem Titel: „8ta cl»,»»,", d. i, Hundert Gaben, heraus. Außerdem erschienen
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich