Seite - 112 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 112 -
Text der Seite - 112 -
Popowitsch 412
von ihm Nebersetzungen au« den Wecken L°
Byron's; wie «Lara« und „Der Giaur
von Shakespeare! „VenuS und Adonis
(Wien 186!). sgiavnlk uaueu^. üs<
Vi. ?r»nt. 1,26. Ni«Fei>, d. i. Conue
fttions.Lexilon. Redigirt »°n Dr. Franz Lad
Rieger (Prag 1839. I . L, Kober. Lex. 8°.
Nd. VI , S- 68«, Nr. 6.^ ! — 2. Demete
Popodi i , Maler, gebürtig au« Vecikre
lebte zu Ende des 18. Jahrhunderts. Vo,
ihm findet man in Kirchen der südliche
Comitate Ungarns und im Banate unte>
schiedliche Altarbilder. lHAi«i^«l>/c»s»^l:i»H
d. i. Lerikon der sübslaoischen Künstler (Aamn
1839, L Gas, gr. 8°.) S. 331.^—3. Diony
Pop oll 16, serbischer Bischof, gebürtig au
Serbica in Makedonien, gest. zu Ofen i
Ungarn im Jahre <828, war zuerst Bisch»
zu Belgrad in Serbien und hinauf zu Oft
bis zu seinem Tode. Er »erstand ursprünglich
nur griechisch und lernte erst nachher die sla
üische Sprache. Mehrere slauo-serbische Manu
scripte die er hinterließ, aus deni Nereich
der Kirchengeschichte, Exegese und der Litur
n>k, finden sich in der bischöflichen Bibliothe!
zu Ofen, lPaul Ios. safarik's Geschicht,
der südslavifchen Literatur, Au« dessm Hand
schriftlichem Nachlasse herausgegeben von Ios
I i reoel (Prag 1863, Friedr. Tempsky, 8°.
I I I . Das serbische Schriftthum, S. 328, 427
4«3, 48?.^ — 4. Guthymius Popovic
(serbischer Schriftsteller, geb, zu Karlowitz
im Jahre l?97), studirte Philosophie und
Theologie, widmete sich alsdann dem Lch»
amte und war bis 1832 Lehrer an der serbi
schen Stadtschule zu Trieft, worauf er nach
Montenegro ging. Gr schrieb Oden, eine
poetische Erzählung, rin Heldengedicht und
auch Biographisches, —Auch
stellte in der Kunst»
ausstellung des Jahres 1822 zu Nim ein
Eft imi Poppllwitz ein Porträt aus.
Sollte es der obige Triester Lehrer sein?
Maul Ios. 8llfä5it"s Geschichte der füd<
slavischen Literatur u. s, w. I I I . DaS serbische
Schtiftthum, S. 354, 377, 289, 390, 393,
298, 422, — ö»8«Vi5 LVskeko uiuZoa
(Prag, 8°.) 1833, S. i». — Kataloge der
Ausstellung bei St. Anna 1822, S. 24,
Nr. 226.) — z. Geo«g Popouiä, serbi.
scher Schriftsteller, gebürtig aus Paäir in der
serbischen Woiwodschaft, Zeitgenoß, Pfarrer
zu Senta im Vacsei Conntate und bischof.
licher Consistonal^ ssessor. Von ihm sind Pre,
digten, aszetische Schriften in ftrbisch.illytischer PgpFUNtsch
Sprache, lateinische Gelegenheitsgedichte, eines
zu Ehren des ErzdischofS und Metropoliten
Stephan St ra i imi iov iö von Kulpm u,
dgl, m. im Drucke erschienen. s.Paul Joseph
Zaf-lrik's Geschichte der südslauifchen Lite.
illtur u. s, w. I I I . Das serbische Schriftthum,
S. 24l, 468, 474,^ — 6, Johann Popovicö
(Oberfiscal und Advocar der Stadt Aiad,
gest. zu Arad 11. October 18ß4). machte sich
um Arad sehr verdient als Oberfiscal dieser
Stadt und weil er vieles- zur Hebung der
romanischen Voltsschule, der Präparandie
und der theologischen Lehranstalt that, welche
Institute er als Inspector mehrere Jahre ln,
tete, beigetragen hat. Cr zählte zu den popu»
lärsten Personen Arads. Miener Zeitung
,884, Nr, 24i!.^ — 7. Johann Stephan
Popoviä (serbischer Schriftsteller, geb zu
Weischetz im Banate im Jahre 1807, nach
KrziZekisaü, «est, 24, März 183«), studlcte
an den Gymnasien zu Karlowitz und Temes,
vär, am evangelischen Lyceum zu Msmarl
und hörte die Philosophie an der Pcsther
Universität, Cr ging dann nach Serbien, wo
er im Lehrfache wirkte und 1842 Unter»
richtsmmister wurde. Seit 1848 lebte er in
Werschecz, P, schrieb Gedichte, Trauer», Lust.
spiele u. dgl, m. Die Titel sein« Schriften
sind: „81«2i NnlLkril" (<828); — ^7?o«lu»
vÄ« (Pesth 1827), «in Drama: — „
(ebd. 1828); —
(I83N), ein Trauerspiel; — „vvn,
(1338); — „2la H«nc ,^ komoä.« (l«3«); —
Norkil, «,UoL»ri>« («847); —
deß" (1849); — „«^z Ho Äa^ru. Lou»«
(!849); — „Hlavnlüü, numaök» i Illtinsk»".
Außerdem finden sich in verschiedenen Zeit'
schnften lyrische Gedichte von !hm. Als P,
im Jahre 1838 starb, wurde fein Andenken
in zahlreichen Trauergedichten, Festreden u,
dgl. m. gefeiert. s.Paul Joseph Zaf6r i l 's
Geschichte der südslavischen Literatur u. s. w,
I I I . Das serbische Schriftthum, S. 3»4,
289, 3gg. 4UN, 4«t. 403. 408, 424. — ^<A«/!?
s'^cieziilV)^ ^utd,!>Ic>ßi« Mosiovknökä, b, i,
Südslanische Anthologie (Prag 18Y2. Storch,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon