Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 113 -

Bild der Seite - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 113 -

Pafovitsch 113 8°,) S. 269, 298. — I l i rz l ta 2a Loru^'s Tiranas«, d. i. Illyrisches Lese, buch für Obergymnasien (Wien 1860, Schul» bücher«Verlag, gr. 8°.) Theil I I , S. 99, — Nr. 12, 13, 14, 18. — 8vstO2oi (Wien), 1836, Nr. 17,) — 3>. Ivn.n Popoviu, Maler, ein in Ungarn gebürtiger Serbe, Zeit» genoß, malte schon als Autodidakt einige gute Bilder. Er begab sich dann nach Wien an die Akademie der schönen Künste, wo er sich soweit ausbildete, daß er für eine» sehr guten Maler galt. 1847 stellte er in Pesth acht größere Bilder aus, von denen eine „Leda" und eine „Büßende Magdalena" besonders gerühmt wurden, P. malt auch Bildnisse, eines derselben, das des I, Petrovi« aus dein Gefolge desWfürstenKara georg ie witsch, hat N. Iovan°v i6 lithographirt, ^Nckli- HuL08l»,vsu8kiK, d, i. Lexikon der südslawischen Künstler (Agram 186«, Ljud. Gaj, gr, 8°,) v i . Viaul, I^kü,. A ießsr , d. i. Conuer» sations-Lexikon. Nedigirt uon Dr. Franz Lad. Rieger (Prag 1839, Kober, Ler.8»,) Bd. VI , S, 680, Nr. 7.) — 9. Mar io Popovich, vermalte Balog, Seidenspinnerin, lebt zu Klausenburg i» Sievenbürgen und machte sich um ihr Vaterland hinsichtlich der Sei< denzucht verdient. Obwohl das Klima dieses Landes diesem Zweige sehr günstig ist, be< faßte man sich bis dahin sehr wenig damit, 184« regte Frau P. die Gründung einer Gesellschaft an, die hierin der Industrie neue Bahnen öffnen sollte und die nuch zu Klau» senbura in's Leben trat. Aber das Nnterneh» men scheiterte an der Unlust der Mitglieder, da für den ersten Augenblick eben lein grö° ßerer Gewinn zu erziele» war, Marie P, setzte nun, auf sich selber angewiesen, ihre Bestrebungen fort, richtete Kinder zum Sei« denspinnen ab und erzeugte bald 220 Pfund Cocons, die einen Centner sehr guter Seide lieferten. Sie stellte ihr Product auf der Pariser Ausstellung 18»!! aus, wo ihre löl» lichen Bemühungen uerdienle Würdigung fanden, sOesterreichisch eZe itun g(Wien, Fol,) 1838, Nr, 331: „Pariser Ausstellung. Oesterreichische Seide",) — 10. Stephan Popouiö, Maler und Lithograph, geb. zu Groß'Becskerek, Zeitgenoß. Cr malt Bildnisse, das von ihm gemalte Porträt des serbischen Erfürsten Alexander Karageorgi^uich hat A. Iouanoviö lithographier ^u/«^'««'« u, Wurzbach, diogr.Lexikon. XXII I . Hak«'»«/!!«,' /-/Vä»^ (wie bei Nr, 8) S. 332.) — t l . Timothcus von Popoviö (Feld marschall-Lieutenant, geb, zu Iobistie in der Militärgrenze 1798, gest. zu Wien 18. Jan» ner 186?). Trat 180« im Älter von 14 Iah< " ren als Cadet in das Walachen»Banatei Grenz'Negiment, wurde schon nach 20 Tagen Fähnrich und 1813 Lieutenant. Gr wohnte der Schlacht bei Dresden bei und gerieth am 27. August 1813 in französische Gefangen' schaft. Nach seiner Freilassung wurde er zum serbischen Freicorps übersetzt und betheiligte sich an dem Felozuge des Jahres 1814, Nach. dem aber dieses Freicorps aufgelöst worden, trar er 1818 in das 13, Linien-Infanterie» Regiment, in welchem er bis zum Kapitän. Lieutenant vorrückte und 1821 unler Feld» maischall'Lieuienant Graf Bubna gegen die piemontesischen Insurgenten bei Novara und Alerandria kämpfte. Im Deutsch-Banater Grenz-Neaimente Nr> 12 wurde er Major und 1843 Oberstlieutenant und trug 1848 als Commandant dieses Regiments Haupt» . sächlich bei, daß das Grenzuoll kaiserlich blieb, AIs Oberst übernahm er im Juli 1848 das Commanbo des in Italien stehenden Feld> regiments, welchcs auch am 23. und 24, März 1849 bei Novara kämpfte. Im Mai desselben Jahres unternahm er einen Zug in die Ge< birge an der Schweizer Grenze und nahm den Vanbitenführer Nrenta nebst l3 seiner Genossen gefangen, 1830 wurde er General» Major und kam als Vriliadier in das Nanat, Als die kaiserlichen Trappen die Donaufür» stenthümer besetzten, erhielt er uon dem Corpscommandllnten Graf Coronini das Müitär'Stadtcommando zu Bukarest, 1887 zum Feldmarschall'Lieutenant befördert, kam er als Diuisionär nach Temesuär, übersiedelte aber im folgenden Jahre nach Wien, wo er den Nest seiner Lebenszeit zubrachte und im Alter uon 72 Jahren starb. Für sein dienstlich hervorragendes Wirken zu Bukarest erhielt er von der Pforte den Medschidje>Orden 3. Classe, ^Kamerad (Wiener Vlatt( 18ü?, Nr, 17, S, 146.) Popp, Ignaz (Jesuit, geb. zu Olmütz 23. Iänuei 1697. gest. ebd. 20. October 1768). Trat am 18. Ocw> bei 1712 in die Gesellschaft Jesu und lehrte mehrere Jahre hindurch an vei> schledenen Kollegien des Ordens lateini' sche Grammatik Dicht» und Redekunst mit edr. 3, Februar 1871) 8
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich