Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 115 -

Poppe Deutsche übersetzten Werkes behandelt die Zucht und Räude der Schafe, die Betrü» gereien der Schäfer und den Brand im Getreide. Wann P. gestorben, ist nicht bekannt, aber 1810 war er noch am Leben. Ndelstands'Diplom äcw. a. Juni 1796, Biographisch »literarisch es Leiikon der Thierärzte aller Zeiten und Länder u. s. w. Gesammelt von G. W. S chrader, ver» vollständigt und herausgegeben von Dr. iasü. Eduard Hering (Stuttgart 1863, Ebner u. Seubert, er, 8°,) S. 228. — Scherschnik (Leopold Ioh.), Nachrichten von Schrift» stellern und Künstlern aus dem Tefchner Fürstenthume (Teschen 18l0, Thom. Pro. chaska, 8») S, lZ3. — Wappen. Schild von rechts nach links schräg getheilt; in der ode» ren rothen Hälfte ein schwebendes goldenes Patriarchenkreuz, in der untere» blauen eine silberne Lilie, Auf dem Schilde ruht ein ge- krönter Turnierhclm mit vier vorwärts ge> richteten, von einander gebogenen Straußen» federn, deren erste blau, die zweite weiß, die dritte roth, die vierte golden ist, Helm« decken rechtö blau mit Silber, links roth mit Gold unterlegt. Noch sind folgende Personen des Namens Popp benierkenswerth: 1. GrnftPopp, Zeitgenoß und Lehrer der Modellirkunst am po>ytechni> schen Landesinstitute in Prag, der in Anecken» nung seines verdienstlichen Wirkens für Kunst und Industrie im April l863 mit dem golde, ncn Verdienstkreuze ausgezeichnet wurde. — 3, Johann Georg Popp (Zahnarzt, geb zu Wilfersdorf in Nicderröstereich 10, Februar 1807), der Erfinder des AnatherinMund. wassere, welches seit 18»c> als kosmetisches Mittel für die Pflege der Zähne weit und breit versendet und obwohl von verschiedener Seite nachgemacht, noch nicht in seiner Güte erreicht worden ist. sM»,Hun,1. H.rc2ksi>okkol s« Ästil^sakk»,! äi«2itstt ^duin. Lu,!«H- «te., d, i. Die Heimat. Bilder» und Biogra» phien'Album, herausgegeben von Stephan Sarkady (Wien 1867, Lcop. Sommer, 4»,). — Daselbst auch sein Porträt mit der Unter« lchrift: vr. ?oM ^äullZ (^öi^?. Hs«^«Hianl ^,5. (lith,) l8SA.) Puppe, Gustau (Maler, GeburtS- ort und Jahr unbekannt). Zeitgenoß, lebt und malt in Prag, wo seine Histo» rien und Genrebilder Aufmerksamkeit erregten. Bereits in der August'Ausstel» lung des Jahres 1881 des österreichischen Kunstvereines in Wien, war von ihm ein Oelbild: „GzM u°n Mma-w" (300 fl.) zu sehen. Dann brachten die Präger Ausstellungen von seinen Gemälden im Jahre 1855: „Flandrische FiZcherlAmilir" (160ft.); —1857:„PM-Zn-n" (l20fl.): — „St. Nlnrrntius", ein für die Kirche in Chirow bestimmtes Altarbild, und „Mmn ' Ormnmll am Riankenbette seiner Onchter Mt,:; Olisnbltl, GlnWuIe" (880 st.), das auch im nämlichen Jahre in Wien ausgestellt war; — 1858: „Gim Zchnit- Win" (200 fl.): — endlich brachte die Iänner-Ausstellung des österreichischen Kunstvereines im Jahre 1656 sein Bild: „NürgermeiZW Peter unn i>ir M M lm ber NelngelMg um, Peqben durch kie spanier V7V, uemeigert liie non den Niirgnn 5tiirmi«ch uer- IlinZte Nebergabe der stM" (1800 fi.). Neber die weitere Thätigkeit des Künst- lers, welche wahrscheinlich im Erwerb um das tägliche Brot aufgeht, ist nichts Näheres bekannt. Der Künftl« findet sich auch.siatt mit zwei p (Poppe) mit einem (Pope) geschrieben. Kataloge der Monats>Aliöstell»nZen lL3L, Jänner Nr. 43; lä3?, Jänner Nr. 13. — Kataloge d« Prager Iahreö'Außfiellungen 18liü, Nl. 313; l85?, Nr. 43, 134 u. 313; 18Z8, Nr. 323. , David (Violoncellvi> tuofe und Comftositeur, geb. zu Prag 18. Juni l846). Erhielt am Conservatorium der Musik zu Prag seine erste Ausbildung unter dem trefflichen Violoncellisten Golterman. Bei fei» nem Austritte aus dem Konservatorium debutirte P. mit einem großen Concert für Violoncell und Orchester eigener Komposition, welches ihm in der
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich