Seite - 132 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 132 -
Text der Seite - 132 -
132 PorubskF
U's ist und daß ihm ein wesentlicher
Anthyl an der Ehre jenes Tages ge>
bühre, bezeugen am besten die Worte
deS Obersten Quo sdanovich, dama>
ligen Chefs des General.Quartiermeister>
stabeS des 4. Armeecorps: „Daß durch
seine That der erste Schwall eines weit
überlegenen Feindes gebrochen wurde;
sein äußerst standhaftes Betragen, die
weiteren Versuche des,Gegners unaus»
fuhrbar machte und hiedurch alle üblen
Folgen entfernt wurden, welche bei
Weichung des Bataillons denlinken Flügel
unserer Aufstellung unvermeidlich treffen
mußten". Als Oberst'Zieutenant machte
P. in der Diviston Nicmchi noch den
Feldzug gegen Rußland mit, mußte aber
schon im Mai 1813. nach 30jähriger
Dienstzeit, seiner vielen Wunden wegen,
den activen Dienst verlassen. 22 Jahre
genoß P. noch seinen Ruhestand, bis er
im hohen Alter von 80 Jahren in seiner
Vaterstadt starb.
Hirtenfeld (I,), Der Militär'Maria There»
sieN'Orden und seine Mitglieder (Wien <8U7,
, Staatödiuckerei, kl. 4°,) S, 984 u. l74?,
Porulskl). Gllstav (protestantischer
Theolog,geb. zu Preßburg in Ungarn
13. März 1812). Studirte Theologie zu
Preßburg, Wien und Berlin. Seine erste
Anstellung erhielt er als evangelischer
Prediger zu Tyrnau in Ungarn, wurde
aber schon 184l) in derselben Eigenschaft
nach Wien berufen, wo er noch heute als
Pfarrer thätig ist, nachdem er durch
sieben Jahre als Director der evangeli-
schen Schulen in verdienstlichster Weise
gewirkt hatte. Ginen Beweis der Achtung
und Liebe, die P. in seiner Gemeinde
genießt, bietet sein 28jähr!geS Jubiläum
1868 dar, wobei ihm eine Deputation
derselben ein prachtvolles Album mit
einem Gedenkbuche, das ein Anerken-
nungsschreiben in prächtiger kalligra- phischer Ausführung und ein namhafte«
Geschenk im Gesammtwerthe von über
4000 st. enthielt und das durch freiwillige
Beitrage entstanden war, überreichte.
1861 wurde er in den Gemeinderath der
Stadt Wien gewählt. Von ihm sind
außer einzelnen Kirchenreden im Drucke
erschienen: „Gunngrlische VlmzelrwrtriM"
(Wien 1883, Braumüller. gr. 8».); —
„Fasteinnbncht über b«2 Aiden nnd Zternen
IeZn Ghlisti in Gebeten und tmen Vetroch-
tnngen« (Wim 1884. ebd.. 8«.), und
„ M Achte der Protestanten in Oesterreich"
(Wien 1867. ebd.. 8«.).
Die neuen Väter der Großconnmlne Wien,
hcruorgeganncn aus der freien Wahl und dem
Vertrauen ihrer Mitbür«c» im Jahre 186!.
Von Moriz Bermnnn und Franz Euen»
liach (Wien i««l, Keck u. Eomp,. «».) S, t»,
— Presse (WienerVlatt) <«>>.!. Luc^lanzciger
Nr. 2i3. — Gallerie deukwürdincrPerson»
lichkeiten der Gegenwart. Nach Orininalzeich,
nungen, Gemälden, Statuen und Medaillen
(Leipzig, I . I . Neber, kl. Ful.) M , I,
S. l2u. — I l lustr i r te Zeltunn (Leift»
zil, l«49), Vd. XI I , S. «20. wurm sich
nuch ein Porträt P,'« in Holzschnitt Iirfindtt,
— Literarischc« Ecntralblatt für
Deutschland, hermiög. uon Friedr, Znrucke
(Leipzig, Auenarin«, 4«,) Inhrg. ltllilj, Ä!r, 2l,
Sp. »«»,
PllNlbök^, Joseph (theologischer
Schriftsteller, geb, zu Gperies im
Saroser Comitate Ungarns 4., n. A.
24. Februar 18<2). Sludirtü zu Eperies,
Debreczin, Kaschau und Crlcm. wo er
!l827indas Seminar aufgcüommen wurde
und sowohl daS zweite Jahr der Philo.
sophie als auch die theologischen Studien
beendete. Da er erst 20 Jahre alt war,
konnte er das Priesteramt noch nicht an>
treten und brachte die Zeit bis 1832
als Erzieher zuerst bei L. Czobell und
dann bei dem Baron »Johann Sze»
pessy zu. 1832 empfing er die Weihen
und wurde Kaplan zu PMztü, später in
Tisza.Füred, Verpülüt und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon