Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 135 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 135 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 135 -

Bild der Seite - 135 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 135 -

Posch 138 Posch verkaufte. Obwohl seine Lage sich einige Male verbessern zu wollen schien, verfiel er doch durch den Krieg und Elementar» schaden immer mehr und mehr in Dürf> tigkeit und würde ganz verarmt sein, wenn nicht die landeSfürstliche Unter» stützung, welche ihm Kaiser Franz mehrere Male, besonders aber 1817. gewähren ließ, ihm geholfen hätte. 1821 erschienen seine Gedichte unter dem Titel „GMchte und Nclienzgezchichte di5 AMr- dichte« Andren« PnZch" (Wien, auf Kosten des Verfassers. 1821) und waren so schnell abgesetzt, daß in sehr kurzer Zeit (1822) eine zweite verbesserte und mit dem Bildnisse des Dichters vermehrte Auflage erschien. Wie dies zuging, erzählt der alte G-räffer in seiner kaustischen Weise. „Posch wanderte nämlich mit seinen Exemplaren von Ort zu Ort und verkaufte sie, wie das fich eben fand, bald wohlfeil, bald theuer. Nun nahm sich der geschickte und dienstfertige Nuchdruckerei» Faktor Böckh, der nämliche, dem man ein noch heute gut brauchbares Buch über WienS Schriftsteller und Samm> lungen verdankt, des armen Poeten an. wusch ihm — für die Biographie der zweiten Auflage — seine Prosa und ging ihm überhaupt mit Allem und Jedem an die Hand". Waö nun die Dichtungen selbst betrifft, so sind sie als Schöpfungen eines Autodidacten, immerhin lesbar, sie sind meist betrachtender und frommer Art, oft von einer fast naiven Innigkeit und wahrhaft weit besser als manch inhaltsloser Singsung moderner Welt> schmerzler. Dabei muß man sich in Erinnerung bringen, daß eben in jener sterilen Periode — die Zwanzigerjahre unseres Jahrhunderts — die Natur» dichterei in Schwung kam. Der Natur» dichter Gustav Hi l ler hatte den Rn'gen eröffnet, dann folgten der Briefträger Johann Baptist Schuh, der Buch- handlungs'Commis Ludwig Bleib, treu, biS Posch den Reigen schloß. Da er schon im Jahre 1770 geboren, wird er wohl schon längst des Zeitliche gesegnet haben. 'Gedichte und Lebens gesch ichte deö Natur. dichtcrS Andreas Posch (Wien 1822, PH. Bauer, 8°,), — Gräf fe i (Franz), Neue Wiener Lomlfresken (Linz 1847, Eurich u. Sohn, 8".) S. 218. Außer obigem Naturdichter Andreas Posch sind noch folgende Personen dieses Namens bemerkenswert!): i. Alois Posch (Maler, geb. zu Absam in Tftol im Jahre 1776, gest. zu Hall im Jahre 1807). Leinte seineKunst zuerst bei Al tmutter in Innsbruck, dann in Wien, ließ sich später in Hall nieder, wo er sich durch einige treffliche Eopien nach Van Dyck und Anderen, von welchen einige in Hall selbst zu sehcn sind, einen geachteten Namen erwarb. Cr starb schon im 3t. Le> bcnsjahre, sAaglei (G. K. Dr.). Neues allgemeines KünstlevVexikon (München l839, Fleischmann. L°.) Bd. XI , S. «3l. — Ti< rolisches Künstler»Lexikon oder lurze Lebensbeschreibung jener Künstlei, welche ge« borne Tiroler waren u. s. w. (Innsbruck 1830, Felkian Rauch, 8°.) S. 193). — 2. Leon- havd Pofch (Nildnißmaler, geb, in Nieder, österreich 17iu, gest. zu Wien im Jahre t821). Widmete sich der Kunlr und wurde Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien, wo ei durch eine Reihe von Jahren den Ruf, einn der bedeutendsten Porträtmaler Wiens zu sein. genoß. Er wurde auch in die höchsten Kreise gerufen und malte die Bildnisse des Kaifers Franz, des Kaisers Aleiander , Napo leon's I., des Königs von Preußen und dessen Wema> lin Louise, deS Erzherzogs Kar l , vieler Feldherren und anderer berühmter Männer jener Periode. Er starb zu Wien im hohen Alter von 82 Jahren. sMaglcr (G, K, Dr.), am bez. Orle, Vd. X I , S. 531. — Meyer ( I . ) , Das große Conuersalions» Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburg« hausen. Bibliographisches Institut, gr. 8°.) Zweite Abthlg. Bd. IV, S. 676, Nr. 2.1 - 3. Ein Posch endlich, dessen 'Taufname nicht bekannt ist, war Bildhauer und Wachs« bosflrer und lebte im lü. Jahrhunderte in Tirol. Man hält ihn auch für den Veifert
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich