Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 136 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 136 -

Bild der Seite - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 136 -

Poschacher 136 Pgschacher ger der ehernen Statue des Königs P hi< lipp I. in der Hoftirche zu Innsbruck, die mit anderen da« Grab Kaiser Mal im i. lian'ö I. schmückt. Auf dem Sockel befindet sich folgendes Monogramm: l» ^. ?. 33. INa»ler (G.K. vi.), am bez. Orte, Bd,XI, S. 8»<. — Tirolisches Künstler<Leii, l °n (Innsbruck l83«.Fel, Rauch.8°.) S. l93.^ Poschllcher von Poschach, Sebastiaü (f. k. General-Major, geb. zu Leo» gang in Pinzgau 9. September 1789. gest. zu Innsbruck 32. Mai 4861). Sohn bürgerlicher Eltern, trat P. nach absolvirten philosophischen Studien als Hörer der Rechte an der Hochschule zu Salzburg im Jahre 1809 in k. k. KriegS- dienste und wurde zum Fähnrich im 1. Salzburger Landweh»Bataillon er< nannt, mit welchem er schon nach fünf» tägiger Dienstzeit am 29. April im Ge- fechte bei Vergheim die Feuertaufe erhielt. Er kämpfte noch im Paffe Luegg, bei St. Michael in Steiermark und fiel in der Schlacht bei Raab in Ungarn, schwer verwundet, in französische Gefangenschaft. Nachdem er von einer achtmonatlichen Krankheit in Folge seiner Wunden gene> sen, wurde P. 1810 in das 32. Infan» teiie-Regiment Graf Tßterhäzy übersetzt, in welchem er den russischen Feldzug 1812, die Befreiungskriege von 1813, 1814 und 1818 in Deutschland, Italien und Frankreich mitfocht. 1816 in das Tiroler Kaiserjöger.Regiment als Oberlieutenant übersetzt, machte P. 1821 den Krieg gegen die neapolitanische Revolution mit. Nach eingetretenem Frieden wurde er zum Lehrer der letzten Classe im Militär- Knaben-Crziehungsinstitute zu Mailand ernannt, welche Stelle er von 1820 bis 1828 bekleidete. 1828—1831. in wel- chem Jahre er zum H'auptmann befördert wurde, war er Commandant des Mili» tär-Knaben-Erziehungshauses ;u Hall in Tirol. 1833—1888 dem Hofkriegsrathe in Wien zugetheilt, wurde er 1833 außer der Tour zum Major und Commandan» ten deS 8. Iäger-Bataillons befördert, mit welchem er bis 1840 in Dalrnalien gegen die Montenegriner focht. 1848 Oberstlieutenant, 1847 Oberst, kämpfte er an der Spitze seines Regiments im Jahre 1848 in allen Schlachten des ita- lienischen Feldzuges und zeichnete sich be» sonders bei Vicenza aus. Am 8. Sep. tember 1849 zum General>Major beföt' dert, commandirte er im zweiten italieni» schen Feldzuge, 1849, die Festung Fer» rara im Römischen, mußle aber bald, durch Fieber und Cholera gezwungen, in den Ruhestand treten, worauf er in Innsbruck seinen bleibenden Wohnsitz nahm und dort im Alter von 72 Jahren starb. — Sein Sohn Icrdimmd (geb. zu Innsbruck 1819) diente lange im Ge» neral-Quartiermeisterftabe, commandirte später das ruhmgekrönte 10. Feldjäger' Bataillon und fiel als General.Maznr in der Schlacht bei Kömggrätz am 3. Juli 1866, wo er erst nach wochenlangem ver> geblichen Suchen von seiner Gemalin gefunden wurde, die ihn an einem Klei> node, das sie ihm einst geschenkt und welches P. auf der Brust trug, erkcmntc. — Des Generals Sebastian von P. zweiter Sohn August starb aber bereits in der Schlacht bei Volta im Jahre 1848 als Iägerlieutenant den Heldentod. Salzburger Zeituna t«6!, Nr, 12U, im Nekrologe von A, 3l. von Schall Hammer. — Volks» und Schühenzcituna (Inn6>> brück. 4°) 18lll, Nr. «3. - Wiener Zc'i. tuna l8Ni, Nr. l23, S. i!>48, — Streff» leur. Oesterreichilchc militmisch«: Zeitschrift. I I . Jahr«, (18«>), Vd, I I I , S, 2<!ü: „Ne< krolog". — Hirtcnfeld. Milttür'Zeitung l8s,l, S. 34l, — Presse (Wiener polit, Blatt) <860. Nr. 228. — Neue freie Presse (Wiener polit, Blatt) 1866, Nr. 7tl. — Hoffinger. Oesterreichische Ehrenhalle (Wien t8L?, Prandel, 8».) IV. l8Lü, S, !ti.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich