Seite - 138 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 138 -
Text der Seite - 138 -
138
fast der einzige in Böhmen, mit dem
Verlage von böhmischen Schriften und
da waren es zunächst die Werke der
Köuiggrätzer Schriftsteller Z i eg le r .
Klicpera und Chmela, die er her-
ausgab, denen aber bald auch die Her»
ausgäbe der Arbeiten H anka's, öela-
kovsk/s, Chmelensk^'s, Tomsn's,
Peslna's und der Magdalena Dobro»
mila Rett ig folgte. Die Bewegung in
der Druckerei zu Königgrätz blieb nicht
ohne Einfluß auf die böhmische Litera-
tur, noch mehr aber wurde durch sie
der Sinn für die böhmische Sprache
gehoben, was ihm jedoch manche Kosten
verursachte. Zu einer bedeutenden Aus«
läge nöthigte ihn im Jahre 1823 der
Druck des Roiate, denn er mußte theure
Notenletlern aus dem Auslande kommen
lassen. Ebenso kostete auch viel der
Oibis piowL von KomenskF, obwohl
ein Nutzen zu erwarten war. P. gründete
nun in Königgrätz auch eine Buchhand-
lung, 1826 aber erwarb er sich von der
Witwe 8 ollov daS Buchdruckerrecbt in
Plag. Auch in Prag befaßte er
sich Haupt»
fächlich mit dem Verlage von böhmischen
Werken, 1830 übernahm er die beliebte
Zeitschnft „Auä? a QMi«, d. i. Einst
und Jetzt, von 1834 an die „^vet? Lenkö«,
d. i. Böhmische Blüthen, später unter
dem bloßen Namen „Ii>st^" erscheinend,
welche bald der Sammelplatz der junge»
, ren öechischen Schriftsteller wurde. Ende
1842 übergab er die Prager Druckerei
seinem ältesten Sohne Iaros lav, setzte
aber in Königgrätz seine Thätigkeit fort,
1849errichtete ereineDruckerei zuPardu.
bitz, die er später nach Chrudim versetzte.
1886 zog er sich vom Geschäfte zurück,
indem er das Königgrätzer und las
Chrudimer Haus seinen anderen beiden
Söhnen übergab. In seinem, Verlage
erschienen im Ganzen bei 400 oechische Werke und so war er für neuere sechische
Literatur ein besonderer Pfleger. I n der
Königgrätzer Gesellschaft nahm er eine
bevorzugte Stellung ein und gall daselbst
als ein Mann von Einfluß; von 1830
bis 1840 versah er das Amt eines Land.
wirthschafts.Inpectors bei der dortigen
wohlhabenden Gemeinde! 1848 war er
ein Mitglied der Deputation, welche nach
Wien ging, um bei dem Ministerium die
Errichtung eines Obergymnasiums in
Königgrätz durchzusehen, wo er durch
viele Jahre mit der Schulaufsicht daselbst
betraut war. Seiner Gastfreundschaft und
Liebenswürdigkeit wegen wurde er allge»
mein gerühmt. Was seine eigene schrift»
Mensche Thätigkeit betrifft, so übersetzte
er in's öechische mehrere Iugendschriften
von Christoph Schmid, wie „Hirlande.
Herzogin von Bretagne", „Iosaphat, der
Sohn des Königs von Indien", „Der
Alte von den Beigen" u. s. w.', ferner
Joseph Mül ler 's hundert zweiversige
Fabeln, und gab ein Handbüchlein zurEr>
lernung der deutschen Sprache, betitelt:
el" (Königgrätz 1848), heraus.
Er starb im Alter von 83 Jahren.
81ovullc nauü»^. Itmiklctor Iir. B'rant.
I,Ȋ. lilc>L<,i', d. i. Conuersationg'Lclieon.
Rebigirt von Dr. Franz Lad. Nieger (Prag
l88!i, K°b«, Lex, 8°.) Bd, VI, S. ?lü. —
8vöta«or (Praner illustr. Blatt) i8ö8,
Nr. 44 u. 4ü. — svoboä», d. i. die Fre!>
heit (Prnn) i«L8, Nr. 20. — Vü»n», d. i.
Der Frühling (Prag) <8ö8, Nr, 4U. — ^««5-
d. i. Geschichte der böhmischen Literatur (Prag
1849, I?. Iin?n<lü, 4°.) Zweite, vun W. W.
Tomet besorgte Auflage, S. <N4.
PosMil, Johann Iaroslov, auch
Iaroslou allein (äechischer Schrift»
steller, geb. zu Königgrätz 13. Seu>
tember 1812). Ein Sohn des Io-
hannHostiuit P, j^s.d. Vorigen^. Die
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon