Seite - 143 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 143 -
Text der Seite - 143 -
Poftel 443 PoAtrehowsky
«LInm sammt der Ptarrkirche bei
schottmien", 3) „Der Midbnchergrabeu d».
zelbst", 4) „Nil GnMmMe um Gnstritz",
8) „Ner Juachimberg" (Qu.'Fol., schwarz
und in Farben)', — „^mn geistreich radirte
Vandschntten zmn .Zlndenklu nan H31Z nnl>
1815" (4«.)'. — «Gichen und Nnchcn am
Mzzer dabei einige Ghicre", schön radirt
(Fol.); — „Vand«chllN mit grossen Kaum-
giupprn und liner MNi bei limr KrĂĽcke"
a) >n Kreidemanier, 5) mit Aquatinta»
Ton (Fol.); — „Derschildene Vnndschatten
in derselben Manier (4". und Fol.); —
„Vandschatt mit Nauern und Väuerinuen am
Brunnen' (8".); — „Vnndschntt mit einer
ländlichen Nrückl (8°.); — „Nie Mutter an der
Mege ihn« Kindes" (8«.)', — „Ztudien nnch
radirten Kopten uon G. F. Zchmidt" (8".);
„stier- «nd Mlldllköptl" (Qu. 8«.); —
„Gin Mädchen in liner UnndZchalt schreibt die
Jahreszahl 1815«(8°.) I — „ Gin grusSer Mitlder
bei einem Wridenstamme" (kl. Qu. Fol.,
schwarz und colorirt). Auf zwei Blättern
hat sich der KĂĽnstler selbst radirt, einmal
allein, auf einem Duodezblalte mit einer
kleinen Adresse, der KĂĽnstler sitzt hinter
der Staffelei, das andere Mal auf einem
Quartblalte zusammen mit seimr Frau
. an der Staffelei sitzend, unterschrieben
?c>Lt1 st, 8on 6^>ou8s. Der KĂĽnstler wird
wohl schon längere Zeit todt sein, ob>
gleich der in Prag, wo doch der KĂĽnstler
viele Jahre lebte, erscheinende „Llovnilc
NknönF« — der ihn übrigens mit fünf
Zeilen abthut, während er ganz unbedeu-
tenden öechischen Größen ganze Spalten
widmet — seines Ablebens nicht ge
denkt.
N agler (G. K. vr.), Neues allgemeines Kunst.
ler-Lexikon (München 1823, Fleischmann, L».)
Bd. IX, S. 333. — «lovnik nanLll^'.
Reäaktor Dr. ?raut. I^ aä. Ai«LLr, d. i,
Conveisations > Lexikon. Redigirt Uon Dr.
Franz 3adi6l. Rleger (Prag 1859. I . L. ^
Kober, ar, 8".) Bd. VI , S. 7l8. Nr. 2. ^ Postl (des berĂĽhmten Romandich.
ters Sealsfield wahrer Name), siehe:
Sealsfietd.
Posztrehowskl) von Millenburg.
Frnnz (k. k. General-Major und Rit>
ter des Maria Theresien»Ordens, geb. zu
Reichen au in Böhmen im Jahre 1747,
gest. zu Wien l8. März 18l8). Trat
im April 1763 alsGemeiner bei d'Alton.
Infanterie in die k. k. Armee. Im baye-
rischen Eibfolgekriege als Rittmeister zum
Fuhrwesencorps ĂĽbersetzt, kam er nach
Beendigung desselben wieder in sein Re»
giment zurück und wurde während des
TĂĽrkenkrieges zum Major bei Samuel
Gyulay-Infanterie befördert. P. com»
mandirte mehrere Jahre hindurch das
4. Bataillon dieses Regiments und wurde
von seinen Vorgesetzten der musterhaften
Ordnung, und strengen Manneszucht
wegen, die in demselben herrschte, mehrere
Male belobt. 1794 wurde P. in Folge
seiner 30jährlgen tadellosen Dienstzeit in
den österreichischen Adelstand erhoben.
In den Kriegen gegen Frankreich stand
P. zuerst am Rhein, wo er sich in den
Feldzügen 1794 und 1798 vielfältig
rühmlich bemerkbar machte. Später kam
P. als Oberstlieutenant nach Italien,
wo er sich das höchste Ehrenzeichen er-
rang. deffen ein österreichischer Ofsicier
theilhaft werden kann. In'der Schlach
bei Baffano (6. November 1796) war
P. mit seinem Bataillon am linken FlĂĽ>
gel aufgestellt, den der Feind, nachdem
er Länouve genommen, bereits zum Wei»
chen brachte. In diesem Augenblicke er»
hielt P. von dem General Grafen Ho»
henzollern den Befehl, vorzurĂĽcken.
Mit Entschlossenheit griff P. den Femd
an und warf ihn zurück. Allein während
die Franzosen Verstärkungen erhielten,
war P. auf sich selbst angewiesen. Ver-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon