Seite - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 145 -
Text der Seite - 145 -
Potier 146 Potier
das Infanterie'Regiment Wartensleben
einzutreten. Schon als Cadet zeichnete sich
P. aus, indem er mit 13 Freiwilligen in
der Nacht vom 10. auf den 11. October
1799 das Dorf Cabane im genuesischen
Gebirge übersiel, mehrere Franzosen zu
Gefangenen machte und die Marschrich'
tung des feindlichen Generals Vo t r i n
auskundschaftete, der zwei zur Besatzung
des CastellS Compiano bestimmte Com.
pagnien uon Frehlich»Infanter!e abzu-
schneiden drohte. Am 9. Mai 1800
wurde P. Fähnrich und am 1. Februar
1804 Lieutenant in demselben Regimmte.
P. machte 1808 als Brigade-Adjutant
des Generals Grafen O'Donnel l den
Krieg in Deutschland mit und that sich
im Gefechte bei Günzburg am L.October
1808 rühmlich hervor, indem er mit
120 Mann uon Spork-Infanterie den
Feind, welcher eben den Versuch machte,
dem Rcgimente Iellaoiu, welches den
östlichen Theil der Stadt vertheidigte, in
die rechte Flanke zu fallen, aus den
schon von ihm besetzten Gartenhäusern
vertrieb, und die Verbindung des Regi»
mentes Iellaöiü mit der bei Leinen auf»
gestellten Ccwalleiie, wieder herstellte.
I n den Friedensiahren 1807 und 1808
wurde P. bei der k. k. astronomisch»
trigonometrischen Ländervermefsung in
Böhmen verwendet. 1809 kam er als
Oberlieutenant in den General-Quartier»
meisterstab, wo er die Schlacht uon
Aspern und die bei Znaim mitfocht.
1811 zum Hauptmcmn in demselben
Corps befördert, machte P. 1812 den
Feldzug in Rußland mit, wo er sich am
12. August in der Schlacht bei Podubnie,
am 13. August bei der Verfolgung deS
Feindes bis Kobrin und besonders am
28. August in dem hartnäckigen Gefechte
bei Stara Wischwa so rühmlich hervor»
that, daß ihn der Feldmarschall Fürst Schwarzenberg in der dew. Kaiser
eingereichten Relation unter den Braven
des TageS nannte. Am 16. October
nahm P. an der Spitzezweier Escadronen
von HeffeN'Homburg'Huszaren den Ort
Mißdczycze ein, reinigte die Gegend von
der streifenden feindlichen Kavallerie, so
daß die k. k. österreichischen Colonnen
unbeirrt ihren Marsch fortsetzen konnten.
Ebenso zeichnete er sich in dem Wald»
gefechte bei Rudna aus und wurde aber»
malS in der Relation belobt. Am
19. August 1813 focht er bei Gabel an
der Seite des General-Majors Grafen
Neipperg. welcher seinen Muth
und seine Beharrlichkeit außerordentlich
rühmte. Viel trug P. auch zu dem glück»
liehen Ausgang der Gefechte an der
Teufelsmauer, bei Böhmisch>Leippa,
Langenbruck und Reinowitz bei. Durch
die Organisirung eines Landsturmes im
Isergebirge, wo P. binnen 36 Stunden
1700 bewaffnete Landleute zusammen»
brachte, da die k. k. Truppen allein
zu schwach waren den Feind zu ver»
treiben, schützte P. die Stadt Reichen»
berg vor Plünderung und Zerstörung.
1814 focht P. wieder in Italien, wo er
am 18. Jänner von Seyssel in Savoyen
über steile Gebirgshöhen eine Colonne
in die linke Flanke des Feindes führte,
wodurch dieser die Räumung der Stadt
Rumilly zu beschleunigen gezwungen
wurde. Bei dem Angriffe auf den wich»
tigen Paß la Crotte, führte P. eine
Seitencolonne aus vier Compagnien In»
fanterie aus dem Uere'Thale über das
hohe, schroffe, mit klaftertiefem Schnee
bedeckte Gebirge, bei welchem Marsche
selbst die als Wegweiser mitgegebenen
Savoyarden den Gipfel des Berges zu
erreichen verzweifelten. Dessenungeachtet
war P. der erste, welcher den Gipfel mit
dem Rufe: „Es lebe der Kaiser Franz!"
.biogr.Lerikon, XXIII. >Mdr. 2U. März 10
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon