Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 163 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 163 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 163 -

Bild der Seite - 163 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 163 -

Polocki 463 >äo t0U2 ILS !>6upiL3 «In,-?««'-' (ebd. 1792, l?92« (ebd. 1792), eZ ist dieß eine Samm< lung von sechs Comödien satyrischen Inhalts; tss 8!avL« tait on 1794" (Hamburg N9ö, mit 3t Tafeln Abbildungen); — „^roFiusut« st iL« Llave««, 4 vol. (Braun« schweig lBerlin^ 1796, 8»., mit Karte); — iilltoiro äs Veu^I« äu, lauruL, äu LauoaLL «t äo Ia 8°?tl>,is« (Wien 1796, 4«., mit Karte), später von Klaproth im 1. Bande ><1'^,«trakli8,n" wieder abgedruckt; — „Illötaii's Di-imitivo äs« DLuxlo« äo I», Ii,UL8is . . ." (Petersburg <8U2, 4°,), "dieses Werk schrieb P. mit besonderem Hinbücke auf das 4. Buch Herodots, gleichsam als Commentar deösel< ben; — „v^naLtio äu, »Lcanä Uvre ä« ^lauetdan« (Florenz 18U3, 8°., n, A. Peters, bürg 18UA, 4»,); — „Nistuirs anniLniiL äu ^ouvüi-nemsut äs LksrsQii," (Pelersburg 18U4, 4°.); — „m«t<,ii-6 aneisuuL clu IonvLrnsiULnt äs?c>äc>IiL" (ebd. 1803, 4°,); — „NiLtoii-« aueionils äu, ßouveruen>Lut ^2 Vc>Id?uio" (ebd. 18H3, 4»), diese drei letztgenannten Werke schließen sich ergänzend «n die obige Urgeschichte Rußlands (llistaii's pi-iiuitive sta.) an; »on dem letzten, der Geschichte Volhyniens, erschien auch im Jahre 1829 eine russische Uebersehung; — „Vxnmen bürg 1808, 5«,); — „I>«NLiz>e8 <!s (.Arona- (ebd, 181«, 4°.); — „H.U»8 (ebd.. 2. Ausl, 1810, 6 Karten in F°l.; 2. Aufl. <82ü); — „Vo^aFs ä»n« lo Ztüi>« H'H,8tra,kk»,u, ot äu, Oau«Ä,8s. . .", 2 Bände (Paris 1829, mit 7 K, K. u. 2 Kart.), dieses Wert gab mit eigenen Zusätzen Klaproth (Paris 1804), in diesem von P, in seinen Mußestunden niedergeschriebenen Nomnne schildert er die Abenteuer eines spanischen "Edelmannes und gibt dabei anziehende Dar< stellungcn der Sitten der Mauren, Spanier -und Sicilianer. Nachdem die erste, nur 100 Tremplare starke Auflage erschöpft war, theilte P. da« Werk in zwei Abtheilungen, die erste betitelt: „^.vaä,l>ic>, biZtoirs e»pa- 3nols", 4 Vde. (Paris 1814, 12°.), die zweite betitelt: «vlx ^'ouruess 6« I», vis ä'H.1- Vüc>u2e v°2'??'oräe2",3Bde. (ebd.1814,12°.). Dieses Werk wurde öfter noch wiedergedruckt; im Jahre 1842 uon einem Grafen 2Hoi> chamS an das Pariser Journal „1<» ?rs««s" als Original verkauft, daö Plagiat aber noch nach dem Abdrucke entdeckt; viele Jahre spater erst erschien eine polnische Uebersetzung: E. Chojecki, in 6 Bänden (Leipzig 184?) und wieder abgedruckt in Gerts mann's Hausbibliothek (Lidllatslca äamo^a ^2iu> xellLL 1862, tam 24—29^). — I . M. Q us> rard in seinem Werke- ,,!,» Uranus Uttä- rairs" (Paris 183H u, f,8°) Bd. VII , S.29S, schreibt dieses Werk dem Grafen Joseph Potocki zu. Die Ansicht Barbier's, der ganz richtig den Grafen Johann P. als Autor bezeichnet, findet Qusrard „ä'au,- Als wenn die grüßten Gelehrten nicht auch poetische und romantische Allotria geschrieben hätten! — Viel« in Handschrift hinterlassene Arbeiten des Grafen P. befinden sich in der gräflichen Bibliothek zu Nillanow, in der Ossoliüski'schen zu Lemberg und in der Pawlikowski'schen zu Medyka (jcht wohl zu Leniberg). Ausführlichere Mittheilungen über des Grafen Johann Leben gibt Ba> l inski in seiner in den Quellen bezeichneten Schrift. Der Graf Johann war, wie aus der angeschlossenen Stammtafel ersichtlich, dreimal vermalt, hatte aus jeder Che Kinder und seine letzte Frau überlebte ihn um 33 Jahre, Graf Johann ist in directer Linie Großvater deS gewesene« österreichi» schen Minister-Präsidenten Grafen AI fred P. D'. d. S. 14?) und deS ReichörathL.Abaeordne, t?n Grafen Adam IM. 133, Nr. 2^. Nach dem „Genealogischen Tafchenbuche der gräf> lichen Häuser" 1862 ist Graf Johann erst am 12. December 18!L gestorben. Meyer (I,), DaS große Conversations'Lexikon. Zweite Abthlg. Vd. IVi S. 73?, Nr. V (nach diesem gest. zu Oladowka 1816). — FaMsz» nauko^vs, Vd, V I , S. 66 u. f. — ?^2?- ^aai«,1 luäu, d.i. der Volksfreund (illustr. polnisches Volksblatt, schm. 4°.) t837, S. 35?
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich