Seite - 173 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 173 -
Text der Seite - 173 -
Potocki 173 Potlltschnig
samkeit. Die Titel der Schriften Wenzel
Potocki 's sind: „?o<:2et Iierdöv S^Iaelity
ele.", d. i. Verzeichniß der Wappen des
Adels der polnischen Krone und des Groß«
herzoathums Lithauen (Krakau lLZL, Fol.);
d. i. Lustige Schwanke und Geschichten zur
Ergötzung und Belustigung eines weltlichen
Lesers (o, O. ^wahrscheinlich Leipzig, bei Weid»
inßüci i «mlsroi ^«su,««,, ^isra^Lin", d. i.
Neue Werbung unter Christi Fahnen, oder
Geschichte des Leidens und Sterbens Jesu
in Versen (Warschau 1698, auch Krakau
oi^n,oZci»iui iuß2^v»", d. i. Syloret, oder
wahrhaftes Bild einer durch «mpsindlichc
Widerwäitigkeiten ungeschwächten Mannheit
(o. O, u, I . ^wahrscheinlich l764, 4«.),
ein erzählendes Gedicht in tä Gesängen; - -
pl26lo2aun", d. i. Die Argenis des Bar»
claius, in polnische Verse übersetzt (Warschau
<697, Fol,). Die Forschung der neuesten Zeit
entdeckte noch ein Potocki angehoriges
Werk, welches vordem von Stanislaus Przy>
lZcki als eine Dichtung des Andreas Lip<
ski herausgegeben wurde. Der Titel desselben
ist: „'V/Hua NucimLku", d. i, Der Cho<
czymer Krieg, Heldengedicht in »zehn Gesän.
gen (Lrmberg l7«0, L«.), Der Lemberger Lite>
raturhistoriker SzajnoH) a wies im 1. Bande
seiner historischen Skizzen (sskice Iiizto.
i-^e^uo) die unzweifelhafte Autorschaft Wen»
zel Potocki 's nach, der bei der freimüthigen
Weise seiner Dichtung, bei den bitteren Wahr>
heiten, die er über zeitgenössische Zustände in
dieselbe einstießen ließ und eingedenk des Schick»
sal«, das die Dichtung „Wlad is law IV."
uon Twardowski erfuhr, welche auf Be-
fehl des Königs über Verlangen des Ge>
sandten des Nachbarhofes öffentlich auf einem
Scheiterhaufen verbrannt wurde, auch Gründe
genug hatte, sein Gedicht angedruckt zu las>
sen. Nine tief eingehende ästhctisch'kritilche
Darstellung der schriftstellerischen Wirksamkeit
Potocki 's gibt Belc ikowski in der in
denQuellen angeführten Schrifr, I^ä^lllkawzkl
äMN Utelaelcit!) (Krakau i8«8, Universttäts.
druckerei, gr. 8".), Scparatabdruck aus dem >°^^ied, d. i.
Lexikon polnischer Poeten (Krakau <820, Ios.
Matecki, 5°) Bo. I I , S. «l. — ^o^lck'
5
n 2«,i^ 3ao1>, d. i.. Geschichte der polnischen
Literatur in Umrissen (Warschau 184L, Senne,
wald. gr,M.)Bd.III,S.8l. —N^e^icloV«-
äi^'a i>a^82s°!i22,, Bd. XXI, S. 429. —
u^ok polakan eti:., d. i. Lexikon der gelehrten
Polen (Lemberg t8.13, Kühn u, Millikowski,
8») Bd, H. S. 333. — Hz,-/««^«- s-2)«llZ,ci!!
?amll«^ I.itLiÄ,tui2 Dol«k», -» Iil5tc>r?L2No>
kr7t?L2u?N 2»r7«i«, d. i. Polnische Litera
tur im historisch-kritischen Grundriß (Krakau
i8L8, Himmelblau, gr. 8°) Bd. I , S. 278.
— Noch sei bemerkt, daß das von L. W.
Krause redigirte Unterhaltungsblatt „Berli>
ner Figaro", lv. Jahrg. (l840), in Nr. 281
bis 293, die historische Novelle: „Wazlllü Pll.
tocki". uon M.Anton Maur i t i us , enthält,
welche die unglückliche Liebe und daZ traurige
Schicksal eine« Wenzel Po tocki zum Ge>
genstande hat, welcher jedoch aus der Familie
der Potocki von Pi lawa abstainmt.^
III. Wappen. I n Blau zwei kceuzwei's über
einander gelegte silberne Kreuze, Auf dem
Schilde ruht die Grafenkrone, auf welch«
sich ein mit einer Grafenkrone bedeckter Helm
erhebt, aus welcher fünf silberne Strauße»'
federn cinporwallen. Die Helmdecken sind
blau mit Silber unterlegt,
Pototschnig, Johann (Maler, geb. zu
Krop in Ob«krain 20. Juni t?32,gest.
im 1.1L38). Sohu einer wohlhabenden
Oberkcainer Familie, welcher auch der Hof'
rath von Pototschnig D'. d.Qu. S. 178,
Nr. 3) angehört, hatte P. das Unglück,
taubstumm geboren zuwerden, weßhalb er
später auch „Stummerl" genannt wurde.
Seine Eltern wollten ihn in der Maler»
kunst ausbilden lassen und führten ihn
deßhalb zu dem Maler Menzinger
in Laibach, welcher seines hohen Alters
wegen P. nicht zum Schüler annehmen
wollte, sondern den Eltern rieth, ihn
nach Wien in die k. k. Akademie der bil»
denden Künste zu schicken, welcher Rath
auch befolgt wurde. Nach mehrjährigem
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon