Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 219 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 219 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 219 -

Bild der Seite - 219 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 219 -

Praus 219 Praus Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1813. Goltl. Hanse,^ «.) Bd. I I , Sp, 503, — Gerber (Ernst Ludw), Neues historisch» biographische« Lexikon der Tonkünstkr (Leip< zig l8t3, A,Kühnel, gr. 8°.) Bk. III, Sp. 763. IMerber nennt ihn statt „Wenzel" „Joseph" und fühlt feiner an, daß Praupner hie und da auch als Prautner odel Prnu« mer aufgeführt erscheine.^ — Gaßner (F. S> Vr.), Uniuerslll.Lexikün der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuit> gart I84S, Frz, Köhler, 3«. 8».) S. 69»^ uch hin erscheint ei mit dem unrichtigen Tauf» namen „Joseph"; ferner wird 18<N als sein Todesjahr angegeben, nun aber ist auf dem ihm von seinem Sohne und feiner Tochter auf dem Wolschauer Friedhofe gesetzten Grabstein dns Jahr 180? eingemeißelt^ . — Neues Universal« Lexikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, forcges, von Ed. VernSdorf (Dresden lsö?, Mb. Schäfer, gr. 8°.) Bd, I I I , S. 230. — Burn ey, Musikalische Reisen, Bd, I I I , S, 3. — Neue Annalen der Literatur und Kunst des Sstenreichischen Kaiserthum« (Wien, Doll, N) I I . Iahrg, (i«08), October, S. l«4, - — DaNbar («echlsche Muslk'Zeischrift in Prag, 4°.) i»Li, Nr. ». Pralls. I . (Public! st, geb. zu Reich enau in Böhmen, Geburtsjahr unbekannt). Zeitgenoß. Nachdem er die philosophischen Studien zu Biünn be> endet hatte, wo insbesondere Professor Franz Kläcel j M . XII. S. ^ für ihn nicht ohne Einfluß auf die geistige Entwickelung und die Anschauung der nationalen Verhältnisse im Kaiserstaate geblieben, begab sich P. in die südslavi» schen Länder der Monarchie und über» nahm !m Jahre ^843 in Agram d!e Redaction der„AgramerZeitung", welche ei im nationalen, antimagyarischen Sinne leitete. Nach einiger Zeit begann er die Herausgabeder „ SüdslavischenZeitung", deren Tendenz eine dem Titel des Blat» tes entsprechende, deren Haltung aber eine so rücksichtslose, daß sie bald unter, drückt wurde. P. selbst, obwohl verhei» rathet und Vater zweier Kinder, wurde sofort m den Soldatenrock gesteckt und sollte nun zu seinem in Italien stationir. tm Reglmente einrücken, bis er nach vielen Bemühungen die Erlaubniß er. wirkte, seinen Dienst im Agramei Mili- tärspiiale zu verrichten. Endlich erhielt er über Fürsprache einflußreicher Perso. nen feine Entlassung aus dem Militär, dienste. Er wendete sich nun wieder der journalistischen Laufbahn zu und über» nahm im Jahre 1884 als Secretär der Uatiaa UirZKZ, die Redaction der belle» tristifchen Zeitschrift „Asven", eines dem in Prag erscheinenden «ethischen «I^Nir« nachgebildeten Unterhaltungsolattes.legte aber alsbald Secretärstelle und Redaction nieder, da der „Mvsu," wegen Mangel an Theilnahme zu erscheinen aufhören mußte. Als im Jahre 4860 der verstärkte ReichSrath in Wien sich versammelte, be- gleitete er den Bischof Stroßmayer in der Eigenschaft eines Vertrauensman» nes dahin. Damals gab P. die politische Flugschrift: „Idse der Gleichberechli. gung" heraus, worin er dieselben Ten» benzen vertrat, welche in der Vorrede von Ouaternik'K sBd. Xl l l , S. 439) „Das historisch'diplomatische Verhältniß des Königreichs Croatien zu der ungari» schen Gtephnnskrone" ausgeführt sind, wie denn P. auch an der Abfassung der Quaternik'schen Schrift mitbetheiligt ist. Im Jahre 4864 übernahm P. neuer- dings die Redaction der „Ngramer Zei- tung", welche er aber wegen Zerwürfnis, sen mit dem Eigenthümer des Blattes bald wieder niederlegte. Seit dieser Zeit ist er Berichterstatter südflavischer Zu- stände für verschiedene deutsche Journale und vertritt in seinen Mittheilungen den nationalen Standpunct. nallöu?. Nsäicktür v Laä. »iüF«?, d. i. Conuelslltions'Leri, kon. Redigirt von v?. Franz Lab. Rieger (Prag 1889, Kober, Ler. «°.) Bd. VI, S. «68.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich