Seite - 233 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 233 -
Text der Seite - 233 -
Plecechtil. 233 Precechtöl
gefallen, ei reichte dagegen bei dem da
maligen Kultusminister Leo Grafe
Thun seine Vertheidigungsschrift eii
und wurde nach jahrelanger VerHand
lung rehabilitirt. Zugleich wurde er nach
Pesih übersetzt, wo er seit 1881 an de
dortigen Klosterschule bis zu ihr« Auf
Hebung die Bibel alten und neuen Testa
mentes vortrug. Im Jahre 1863 erlangt«
P. an der Pesther Hochschule die theolo
gische Doctorwürde und versah an der
zur Therefienpfarre gehörigen Herminen
capelle den Gottesdienst. I n Pesth leinte
er auch die beiden Slovaken Palar ik
M . XXI, S. 128^ und Vic tor in km
nen, und alsbald erwachte in ihm der
Gedanke, das Nationalbewußtsein des
flovakischen Volksstammes zu heben, wozu
ihm als das tauglichste Mittel erschien,
wenn die Menge durch Bildnisse der
größten Männer ihres Landes an die
einstige geschichtliche Bedeutenheit des»
selben erinnert und dadurch zu neuer
Thatkraft geweckt würde. Des Zeichnens
kundig, gab er im Jahre 1839 ein gro>
ßes Bild heraus, das „Zolltusiluknnd Zeinr
Zähne" darstellt, demselben folgte „We
Anknntt der M . Gi;rill unk Uethllb in M-
lchrad", und das Erträgniß der eisten
Ausgabe dieses Bildes widmete P. der
Restauration des Domes zu Welehrad;
auch war es P., welcher der Erste den
Anstoß gab zur tausendjährigen Feier der
Einführung des Christenthums unter den
öechoslllven, welche in der That auch in
großartiger Weise begonnen wurde. Am
meisten bekannt wurde P.'s Name durch
das Werk: „össAosiovanK« ?>A«ü?l«<?l'",
d. i. öechoslavische Koryphäen (Pesth
1363 und 1864. gr- yol.), 7 Blätter,
in welchem er in sieben Gruppen die her»
vorragmdsten Männer seines Volksstam«
mes seinen Landsleuten vorführte; viele
derselben waren ihnen, bei der Unkennt» niß des Volkes in seiner eigenen Geschichte,
ganz neue Großen, von deren ehemaliger
Existenz der große Haufe kaum eine
Ahnung hatte. Schon daS erste Blatt,
welches in einer gut zusammengestellten
Gruppe die Bildnisse von 18 alten Hi>
storikem darstellte, und zwar Kosmas,
gest. 1126—Franz, DomherrvonPrag,
gest. 1362 — Ernst uonPardubitz,
Erzbischof von Prag, gest. 1378 - B.
Lobkowitz, gest. 1810 — Hajek von
Liboöan. gest. 1853 — W. von S p a»
now. gest.1883-KaiserKarlIV.,gest.
1378 — David vonHlawaoow,, gest.
1886-IohannIessensky,gest.1620-
Jacob vonNrüx. gest. 1626—Wilhelm
Graf S lawata von Chlum, gest.
1632 — Ia ro l im , Abt von Strahow,
gest. 1679— Thomas Johann Pesi na
von öechorod, Suffraganbischof von
Prag. gest. 1680 — Christoph Kybl in
und Bohuslav Nl lb l in, gest. 1688.
verfehlte seine Wirkung nicht und sicherte
dem Unternehmer den Fortgang. Dou»
cha'S „XiMoxtsQ^ Zlavuik" (Prag,
Kober, schm. 4«.) gibt auf S. 291 die
vollständige Liste der dargestellten be»
ühmten öechoslaven, die bis auf die
Gegenwart reichen. Auch hat P. im
Verein mitKarlAda mek unter gleichem
Titel die Biographien derselben (Leito>
mischl 1863, Augusta. 2. Auflage 1868)
herausgegeben. I n der Folge veröffent-
ichte P. noch zwei Bildnißgmppen, eine
größere, darstellend die Gründer der
MovMLkZ. mM«L«, und eine kleinere,
«stellend die Gründer des Klosters und
er Basilica von Welehrad.
Brünnei Zeitung 186?. Nr. 37: „Vlltec<
ländische iwnst". — Dalidai (Plag«
Musikblatt, i«) i8L2, Nr. b, S. 23. —
AiLLei, d, i. Conneislltions'Lexikon. Re>
digiit uon »r. Franz Lad. Riegcr (Prag
1889. I . L. Kobei, L« 8°.) Nd. VI, S. 9N0.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon