Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 234 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 234 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 234 -

Bild der Seite - 234 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 234 -

Prechtl 234 Prechtl Prechtl, Joseph (Maler. geb. zu Wien im Jahre 1737, gest. zu B ra i towim Jahre 1799). Seine künstlerisch, Ausbildung erhielt er an der Akademie der bildenden Künste in Wien, kam i noch jungen Jahren, durch welchen Schick» salswechsel ist unbekannt, nach Volhynien wo er im Jahre 1787, damals 20 Jahre alt, in den Orden der Trinitarier eintrat. Daselbst brachte er seine ganze übrige Lebenszeit, theils den Wichten seines klö sterlichen Berufes, theils seiner Kunst ob, liegend, zu. Diese, letztere übte er aus, indem er die benachbarten Kirchen mit Werken seines Pinsels schmückte. Die eisten Nachrichten über diesen Künstler brachte I . I . Kraszewski im War schauer „Athenäum" 1844, Bd.V, S. 35, als er seine Werke in derTrinitarierkirche zu t^ uck beschreibt, Kraszewski aber nennt ihn irrthümlich Prestl. Ausführ lichere Mittheilungen über ihn bringt aber ein Anonymus im „vxüLimik^Vllr» L2s^Lki« (Warschauer Tageblatt) 1884, Nr. 182, welcher unter anderem erzählt, »daß sich P. im Kloster mit aller Liebe der Malerei hingab. Seine Arbeit war eine solche, wie sie nur durch die Liebe zu Gott geweckt werden kann. Alles wunderte sich, mit welcher Ausdauer, Hingebung, ja mit welch lebensgefähr- licher Kühnheit er die Wölbungen malte. Das Auge schauderte, wenn es ihn in den gewagtesten Stellungen des Körpers erblickte, er schwebte in beständiger Le< benSgefahr. Er besaß zu seiner Zeit gro» ßen Ruf in Polen und gab dem besten der damals im Lande lebenden Künstler nichts nach. Nach seinem Klosternamen hieß er?. ^ogepk a 8. 1kLiL8ia,." Von seinen Arbeiten sind folgende be> kannt: die sämmtlichen Fresken und Ver> goldungen in der Trinitaiierkirche zu Braitow; König StaniSlaus August ließ auf einer Fahrt absichtlich in die Straße nach Braüow einbiegen, um den Malermönch wie seine Werke zu sehen. Dieser Besuch des Königs hatte im Mai 1787 stattgefunden; — die Fresken in der Kirche zu Kamieniec und zwei Altar» bilder daselbst: „Nil h. NreffMKnt" und „Nn l>. Johann Nepumnk"; — die Fresken der Trinitarierkirche zu Berestecko, ferner jene der Kapellen,daselbst und außerdem 16 Altarbilder; — in der Pfarrkirche zu I^ uck zwei Altarbilder: „Aer H.NeieW" und „Nn l>. Johann Nepumnk"; — in der Tri» nitarierkirche daselbst 30 Gemälde, jedes 3 Ellen hoch, für die oberen und unteren Corridore. Diese Bilder stellen „Birnen NW dem Men dr« h. IHnon nun NIat!m nnb h. F M um Vlllok" dar. Kraüzewski bemerkt über diese Bilder, daß sie ihrer geschickten Komposition, ihres Ausdruckes und ColoritS wegen Beachtung verdie» nen; auch andere Kirchen in I^ uck und mehrere in der Nachbarschaft besitzen Bilder von Prechtl. Noch befinden sich mehrere Gemälde von P. in den Kirchen zu StaniSlawow, zu Tomaözow, zu An» tokol unterhalb Wilna und die Fresken m Schlosse deö Grafen Ezacki zu Bo» remla find auch von ihm gemalt. Prechtl und seine Werke sind dem Kunstforscher Nagler, wie auch anderen Kunst'Leii» ographeir, wie z. B. Sebastian Brun> ner für sein Werk: „Die Kunstgenoffen der Klosterzelle", unbekannt geblieben. Volsoo lub d. i. Lerikon der polnischen Maler, wie auch der fremden, die sich in Polen bleibend nieder» gelassen, oder aber nur einige Zeit aufgehalten haben (Warschau 1837, Orgelbrand, Aex. 8°.) Bd. I I I , S. »?2. Prechtl, Johann Joseph (Natur- orscher, geb. zu Bischofsheim im NnterMainkreise in Bayern 16. Novem»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich