Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 235 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 235 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 235 -

Bild der Seite - 235 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 235 -

Prechtl 238 Prechtl ber 1778, gest. zu Wien 28. October 1884). Sohn eines fürstlich Würzburgi- schm CommerzienratheS und Vorstehers eines Eisenhüttenwerkes, genoß P. eine sorgfältige Erziehung und vollendete seine philosophischen und juridischen Studien an der Universität Würzburg. 1891 be» gab er sich nach Wien, in der Absicht, bei dem ehemaligen Reichshofrathe zu prakticiren, gab jedoch diesen Entschluß bald auf und trat als Erzieher in das Haus des Grafen Taaffe in Brunn, wo er sich außer seinen Berufspflichten eifrig mit dem Studium der Naturwiffen» schuften beschäftigte. Einige literarischen Arbeiten, von denen eine: „Ueber die Physik des Feuers", von der kön. hollän» bischen Akademie der Wissenschaften zu Hartem im Jahre 1808 mit einer golde» nen Preismedaille ausgezeichnet wurde, lenkten die Aufmerksamkeit der maßge» benden Kreise auf P., so daß er 1809 zum Director der in Trieft neu zu errich- tenden Real' und Navigations-Akademie ernannt und mit der Organifirung dieses Institutes betraut wurde. Bald jedoch kehrte P. nach Wien zurück, trug an der damaligen Real'Akademie Chemie, Physik und Naturgeschichte vor, und beschäftigte sich gleichzeitig mit dem Entwürfe eines Planes zur Errichtung des Wiener poly» technischen Institutes, welchen er 1810 dem damaligen Hofkammei»Präsidenten Grafen O'Donnel l überreichte. 1814 aufgefordert, einen dem eisten Plane ent» sprechendenDetailplan auszuarbeiten, legte er denselben schon nach einem Monate vor, und wurde mit Allerh. Entschließung vom 24. December 1814 zum Director desneu zu errichtenden Institutes ernannt. Im August 1818 berief Kaiser Franz P. nach Paris, wo ihm eine bedeutende Summe zum Ankaufe von Büchern, Apparaten, Modellen u. s. w. für das Institut zur Verfügung gestellt wurde. Seiner aufopfernden Thätigkeit gelang es, das Institut schon am 3. November 1818 mit einer Rede, in welcher er daS Programm und künftige Wirken Kessel» ben klar und einfach darlegte, zu eröffnen. Während der 38 Jahre, welche P. die Stelle eines Directors des Polytechni» cums bekleidete, war sein Augenmerk nur auf das Gedeihen und Blühen desselben gelichtet, und daß das Polytechnicum in so kurzer Zeit ein Mufterinstitut für ganz Deutschland wurde, ist nur der aufopfern» den Thätigkeit P.'S zuzuschreiben. Konnte er trotzdem vieles nicht so ausführen, wie er es für gut fand, so ist ihm keine Schuld beizumefsen,sondemnurbloßjenen,welche, ohnehin unfähig, auf die Ideen P.'s eln» zugehen, auch noch so böswillig waren, die Ausführung defsen. was über ihren geistigen Horizont ging, zu verhindern. Außer seiner Thätigkeit als Organisator und Director wirkte P. auch literarisch in seinem Fache. Schon zur Zeit seines Aufenthaltes im Hause des Grafen Taaffe in Brunn erschienen einige Ar» beiten P.'s, die gerechtes Aufsehen er» regten. So veröffentlichte er 1804 eine 17 Bogen starke Schrift: „Ueber die Fehler der Erziehung", in welcher, be- sonders aber in dem Capitel: „Ueber die Unwürdigkeit und Nachtheile der Erzie» hungsstrenge, insbesondere der körper- lichen Züchtigung", die humane Gesin» nung und DenkungSart P.'S sich wohl- thuend geltend macht. Die übrigen Schriften P.'S sind meistens naturwissm» schaftlichen Inhalts. Schon 18U3 gibt P. im 19. Bande von Gilbert 'S „Annalen" kurze Nachrichten über ein damals noch gänzlich vernachlässigtes Gebiet, nämlich über die Theorie des Fluges der Vögel, mit welcher er sich 38 Jahre hindurch beschäftigte und die
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich