Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 240 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 240 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 240 -

Bild der Seite - 240 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 240 -

Prechtler 240 Prechtler Noch ist eines zeitgenössischen Malers. Namens 1. Nudolph Prechtl. zu gedenkm, von dem schon im Jahre 1840 in der Jahres Ausstellung in der Akademie der bildenden Künste bei St. Anna und später zu Anfang der Fünfziger>Iahre in den Monatsausstellun gen des österreichischen Kunstvereins einige Arbeiten zu sehen waren, und zwar 1840 und 1841.- „Porträts", und 1833 ein paar „Stu- dienköpfe", darunter der eines alten Bettlers. Vielleicht ist Rudolph P. der Sohn deS llberwähnten Technologen I . I . Prechtl von dessen Söhnen der eine auch Ru dolph heißt und dessen früh verstorbene Tochter Gmi l ie , wie bereits erwähnt, auch mit Geschick die Malerkunst ausübte. sKatalog e der Ausstellungen bei St. Anna 1840, S. 24, Nr. 40«; 1841, S. 12, Nr. 64. — Kataloge der Monats-Aus» stellungen des österreichischen Kunstvereins 1833, November und December.) — ferner des Tiroler Landeövertheidigers 2. Mar t i n Prechtl (geb. in Tirol im Jahre 1778. gest. zu Watten« 11. December 1834), eines tapfe« ren Veteranen, der seit 17g? bis 1848 zwölf« mal, anfänglich als einfacher Landesschütze, zuletzt als Schützenhauptmann zur Verthei» digung der Heimat gegen den Feind ausge< zogen ist, Er war ein tapferer Schütze, und als er arm geworden, zog er es vor, mit schwerer Handarbeit kümmerlich sein Leben zu fristen, als um ein Gnadenbrot zu bitten. „Der Kaiser wird ohnedieß mit Gratt'n voll Bittschriften geplagt", war seine Antwort, als man ihm den Rath gab, in seiner Noth an den Monarchen'sich zu wenden, sUn ter» hal tun geb lütter des „Pusterthaler Boten" 1837, Nr, 1L: „An echter Patriot", Gedicht.) Prechtler, Johann Otto (osterreichi- scher Poet, geb. zu GrieSkirchen, einer kleinen Landstadt in Oberösterreich, am 21. Jänner 1813). Von seinen unbe> mittelten Eltern — über seine Mutter, die NaturdichterinPrechtler, sieheNä- heres in den Quellen, S. 244—schon früh zum geistlichen Stande bestimmt, führten ihn jedoch Neigung und Beruf auf einem anderen Pfade dem Lebensziele entgegen. Er vollendete in Linz und Wien seine Studien, trat 1834 in den österreichischen Staatsdienst, in welchem er stufenweise vorrückend, zuletzt nach Iubilirung Gr i l l , parzer's an dessen Stelle zum Archivs» director im k. k. Finanzministerium er. 'nannt wurde. Bis in die Mitte der Sech» ziger-Iahre (1866) blieb P. in Activität, dann wurde er in den Ruhestand übersetzt und zog sich nach Oberösterreich zurück, wo ^erbald da, bald dort verweilte, dann inU» fahr bei Linz, gegenwärtig in Stadt Steyr seine bleibende Wohnftätte aufgeschlagen hat. Um diesen einfachen Umriß einer ganz gewöhnlichen amtlichen Laufbahn schlingen sich frische grüne Blätter edleren geistigen Schaffens und dieses letztere räumt ihm einen Platz in vorliegendem Werke ein. In frühester Jugend schon gab sich Neigung und Beruf zur Dichtkunst in Prechtler kund; kaum 16 Jahre alt, vollendete er ein romantisches Drama in Versen, betitelt: „DieblutigeLocke", welches auf dem Thea» ter zu Linz nicht ohne Beifall aufgeführt wurde. Die poetischen Keime, die in ihm lagen, genossen der wärmsten Pflege sei» nes damaligen Vorstandes Gr i l lpa» zer und des geistvollen FeuchterSle» ben, welche Prochtler die Genien sei» neö Lebens und Dichtens nennt. Nach» dem sein Talent sich im Lyrischen durch mehrfache Proben in Zeitschriften und Almanachen kundgegeben hatte, ließ er 1836 eine erste Sammlung von Gedichten. Gri l lparze<n gewid» met, nebst einem lyrischen Drama: „Die Braut auS Süden", im Drucke erscheinen, welche eine freundliche Aufnahme fanden. Im Jahre 1844 folgte eine neue Samm» lung, reicher an Inhalt, geläuterter in Form, aus welcher mehrere Lieder in Musik gesetzt und so in weitere Kreise verpflanzt wurden; dann 1847 ein grö» ßereS romantisches Gedicht: „Daö Kloster am See", worinP. eine oberösterieichische Sage in rhytmischer Form behandelt; W Jahre 1849: „Ein Jahr in Liedern^
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich