Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 242 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 242 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 242 -

Bild der Seite - 242 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 242 -

Prechtler 242 Prechtler gab; ferner da« fünfactige Drama: „Paol!"unddashistor!scheLustspiel!nzwe! Acten: „KünstlerMreckt". Ueber seine Mitarbeiterschaft an Heinrich Laube's Lustspiel: „Cato von Eisen« berichtet Laube selbst in seiner „Geschichte deS Wiener Burgtheaters" und im Feuilleton: der „Neuen freien Presse« 1868. Nr. 4288: ,DaS Burgtheater von 1848 bis 1867. XIX". Mit den vorerwähnten dramat!» schen Arbeiten, wenn man hiezu noch die !n den Quellen angeführten Opern-Libretti rechnet, schließt P.'s dramatische Thätig, keit ab. Außerdem schrieb er Novellen und Neiselnlder in verschiedenen Alma. nachen und schöngeistigen Blättern, von denen u. a,. seine im Abendblatte der „Wiener Zeitung" im Jahre 1886 ab> gedruckten, „Zwölf Tage auf einem deutschen Fürstenschlosse" insbesondere deßhalb erwähnenswerth find, weil ße eine interessante Schilderung seines Auf» entHaltes auf Schloß» Callenberg, der Sommerresidönz deö Herzogs Ernst von SachseN'Coburg enthalten, wohin P. einer Einladung des Herzogs, für den er auch einen Opernteit: „Diana vonSolangeS", geschrieben, gefolgt war. Sein Stück: „ König Heinrich von Deutsch, land", hatte die Intendanz zur Aussnh. rung angenommen, diese aber wurde von der damaligen Censur, da von derselben das Stück „als in staatlicher und kirch- lichec Beziehung bedenklich" bezeichnet ward, verhindert, worauf P., nachdem er es halte drucken lassen und ein Erem» plar Sr. Majestät dem Kaiser überreicht hatte, mit der goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet ward. Im Jahre 1864 überreichte ihm die Ge> meinde seines Geburtsortes Grieskirchen anläßlich seines fünfzigsten Geburtsjahres das Ehrenbürgei'Diplom. Und einer Mittheilung zu Folge au« letzter Zeit („Fremden-Nlatt" 1869. Nr. 346) soi! P. seine gegenwärtige schriftstellernde Thätigkeit der Abfassung seiner Memoi. ren zuwenden, die be! seinen mannig, fachen Berührungen mit verschiedenen Kunstcelebritäten der letzten 30 Jahre des Interessanten genug enthalten dürf. ten. Das „YesterreichischeDickteralbum" schreibt noch: „Prechtler ist seit 1839 vermalt. I n sein sonst friedliches, durch freie Wahl der Lebensgefährtin geweihtes Gheleben, sielen tragische Schatten, deren nähere Berührung wir uns natürlich versagen müssen. Nur einer Wunde dür> fen wir erwähnen: Unuermuthet raffte im Jahre 1887 der Tod seinen einzigen siebzehnjährigen Sohn Ernst dahin. Dieselbe Quelle endlich bemerkt, „daß die Wiener Kritik Prechtler'S Streben und Wirken stets feindlich, nie belehrend, mehr leidenschaftlich als würdig, ja mit ficht» barer Mißgunst und Entstellung der E,r> folge behandelt hat', eine Thatsache, die nicht abgeleugnet werden kann. Im Uebrigen wird auf die S. 243 in de„ Quellen mitgetheilten Stimmen der Kri« lik überP re ch t ler's Dichten und Schaf, fen gewiesen. DlbtwgraMschc Uebersicht der Schriften Ml, Prechtlcr's in chronologischer «Mge. Der größere Theil von P.'s Werken ist in den Vüchrrkatalogen nicht zu finden, die dra- matischen Arbeiten sind meist a!« Vüh- ncnmanuscriftte nedruckt. n) Lyrisch« und dramatische Werke: „Dichtungen" (Wien «8äl>, Wencdickt. gr. «".); — «Die Waffen der Ziel«:", Schauspiel (ebd. l842),' — „Is> fendiar", dramatisches Gedicht (ebd. l843); — „Die Kronenwächier", romantisches Droma (ebd, !844)> — „Gedichte", erste Gesammt'. ausgäbe (Wim <««, Ignaz Klang, 8«,),' — „Falconicre", romantisches Drcuna (ebd. <8i6>; — „König Heinrich uon Deutschland", bisw- , rische« Drama in 3 Acten (Wien l»H6, Ignaz Klang, 8«.)i — „Adrienne", dramatische« , Gedicht (ebd. >847); — „Das Kloster am See", romanlischeü Gedicht (ebd, l»«); zweite Auflasse unter dem Titel: „Da6 Kl» ^
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich