Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 243 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 243 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 243 -

Bild der Seite - 243 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 243 -

Prechtler 243 Prechtler stcr am Traun see. Nolkssage aus Oberösterreich in 3 Gesängen (Gmunden 18ß9, Habacher); — „Die Rose von Sorrent", dramatisches Gedicht (ebd. 1849); — ^Ein Jahr in Lie. dern", Zeitstimmen aus dem Jahre 1848 (Wien 1849. Lechner, g'?. «".); — „Johanna uon Neapel", historische Tragödie (ebd, 183«); — „Paolo Rocca", dramatisches Gedicht (ebd. 1882); — .Michel Colomb", Drama (ebd. 4854); — „Zeitlosen", neue Gedichte (Wien 1855, Grund, 16«., mit P.'s lithographirtem Porträt): — „Die Tochter des Waldes" (1859); — h) Vperiltette: „Der Tan der Verlobung", romantische Oper in 3 Acten (1837), componirt non F. C, Füchs in Wien; — ,Das Matrosengrab", romantische Oper in 3 Acten (l827), componirt uon Gustav Ebell in Trieft; — „Alidta", romantische Oper in 3 Acten (1838), componirt vom tön. bayerischen Hofcapellmeister Franz Lach- ner, aufgeführt im tön. Hoftheal'er in Mün- chen"; — „Johanna d'Arc" , romantische Oper in 3 Acten (1339), componirt uon I , Honen in Wien. aufgeführt im k, k Hof' Operntheater zu Wien und in Karlsruhe u. s. w,; — „Mara". romantische Oper in 3 Acten (1841); componirt uon Joseph Netz er, Capellmeister in Leipzig; aufgeführt am k, k. Hof'OperntheaterinWien.auchinPrag.Braun» schwelg u. s, w,; — „Drei Freier", komische Oper in 2 Acten ( M l ) ; — „Das Kätchen uon Heilbronn", romantische Oper in 4 Acten (1841), componirt uon I . Höoen in Wien, kam daselbst zur ersten Aufführung; -7 «Das Hünengrab", romantische Oper in 2 Acten (1841); sollte uon G. Barth in Wien componirt werden; — „Estrella di Soria", große Oper in 3 Acten (1841), componirt vom kön. schwedischen Musikdirector Franz Berwald in Stockholm; — „Die Braut des Radi", komische Oper in 2 Acten (1842), sollte ebenfalls von G. Bar th comftonirt werden; — „Iuditha", historisch'lomantische Oper in 3 Acten (1842), componirt uom großherzoglichenHofcapellmeister August Pot t . in Oldenburg, kam auch daselbst zur ersten Aufführung; — „Der Sohn der Sclavin", heroisch>romantische Oper in 3 Acten (1842), componirt uon Fr. Kücken in Berlin; — „Der Röcher", heroisch'romantische Oper in 3 Acten (1843), componirt vom Capellmeister Louis Schindelmeisser in Pesth; kam ebenda zur Aufführung; — »Die Braut von Venedig", historisch'romantische Oper in 3 Acten (18!3), sollte von Adolf Reichel in Genf componirt werden; — „Der Besuch Mo» hammed's", komische Oper in 2 Acten (i«43), -— „Liebeszauber am See", romantische Oper in 3 Acten (1843), für den Hofcapellmeifter H. Proch in Wien zur Composition; — «Iohan» nes Guttenberg". tragische Oper in 4 Acten (l843), componirt uon F. C. Füchs in Wien; — „Bettler und König", Oper in 4 Acten (l843); — „Liebesfäden". «man. tische Oper in 2 Acten (1848), für I . Ho. v en in Wien zur Compositiun; — „Traum» leben", romantische Oper in 3 Acten (1844), zur Composition für Harry Hugh>Pier> so n in London; — „Diana von Solcmges", comp. von Sr. kön. Hoheit Herzog Ernst uc>» Coburg'Gotha; — „Amaranth", comp. von Preyer; —„Zenore", comp. uon Otto Bach; — »David", comp. von Volkmann; — „Anna uon Bretagne", comp. von Gtaf von Gatterburg, aufgef. in Gotha und Salzburg. I. Nuellen zn Vtt» Prechtler'» Iwgraphit. Ä l> bum österreichischer Dichter (Wien. Pfautsch. 8°.), Neue Folge (!83?), S. 21« u, f.: „Otto Prechtler". uon V. Julian Marsch all; — Galle rie denkwürdiger Persönlichkeiten der Gegenwart. Nach Originalzeichnungen, Ge> mälden, Statuen und Medaillen (Leipzig, I. I. Weber, Fol.) Nd. I, S. 30. — Illu» strirte Zeitung (Leipzig. I. I. Weber). XVIII. Bd. (1882), Nr. 46, S. 39: „Otto Prechtler". — Europa (Leipzig, schm. 4«.). Hcrausg. nun Gustau Kühne 1849, Nr. 1. S. 33: „Otto Pcechtler", — Wald Heim'S Illustrirte Blätter (Wien, gr, 4») 1864, Beilage Nr. 9 in den „Wiener Gasflammen". II. Zur Kritik dcr Dichtungen Vtw Prechtler'«. Rudolph Gottschall in seinem Werke: „Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts" fährt, nachdem er betont, daß in der ganzen österreichische» Dramatik das de clam atorischeElem ent uorherrsche, folgendermaßen fort: „Auch jün» gere Dichter, wie Otto Prechtler, tra> gen dieß Gepräge, obwohl P.'ö solides Ta« lcnt das Lyrische nicht maßlos überwuchern laßt, sondern einen strengen dramatischen Styl schreibt. Es ist bei ihm anzuerkennen, daß Episoden nie die Einheit der Handlung stören, und daß sich diese energisch weiter entwickelt, obschon die Charaktere und damit die Motinirung oft an allzu abstracter Hal> tung. leiden. Wir erwähnen uon seinen mit Beifall aufgeführten Dramen.- „Der Falco- niere"i „Adnenne", „Die Rost von Soirent"
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich