Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 268 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 268 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 268 -

Bild der Seite - 268 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 268 -

268 Mingen war es P. gelungen, eine Advo» catenstelle in der Stadt Krainburg zu er» langen. Zehn Jahre später starb er im Alter von erst 49 Jahren. P. liegt zu Krainburg begraben, wo man ihm, ,,dem Manne des Volkeö", wie er genannt wurde, im Jahre 1830 ein Denkmal setzte. P. ist nächst Vodnik der beste Poet der Slovenen. Ueber seine 4847 erschienenen „?oL2H6" fällt Lafar lk nachstehendes Urtheil: „Seine Gedichte hatten sich eineS vorzüglichen Beifalles zu erfreuen. Nicht nur seine Ballade: „Der Wassermann" in veredeltem Volks» tone, seine Uebersetzung der Bürger» schen „Leonoie" , in der er mit dem Originale wacker gerungen, sondern auch seine Stanzen: „Abschied von der Iu> gend" (Ilovo oä mlaävLti), worin er die italienische Form derOttave versuchte, so wie jme der Terzine, in „AadavHivi na^iZi", Epigramme auf kramische Schriftsteller' ferner die des Sonettes, und endlich als Spielerei selbst die der spanischen Assonanzen, sind beifälliger Anerkennung werth. I n allen diesen Ge> dichten ist übrigens auch der für jede Form geeignete Ton getroffen." Dieses Urtheil Zafakik's ist das deS trockenen slavischen Linguisten, dem der Umschwung der deutschen Poesie durch H e i n e, G r ün, Lenau, Uh land, Schwab unbekannt geblieben, und eben, daß Preshern nach diesen Mustern sich gebildet und seinen slovenischen Dichtungen der Erste in Form und Inhalt nach diesen edlen Vorbildern daS Gepräge gegeben, daS ist es, was ihm als slovenischen Poeten die eigentliche Bedeutenheit verleiht und ihm mit Recht den eisten Rang unter einer Reihe von Dichtern gibt, die, mit wenigen Ausnahmen; mit ihren Gedich- ten nicht über die Nüchternheit gereimter Prosa hinauskommen. Viele Gedichte P.'s sind in den Illyrischen Blättern, noch mehr aber in der von Kastelio herausgegebenen „Xr^ngka ödeliog,«, d. i. Krainische Biene, abgedruckt. Außer lyrischen Gedichten, nämlich Liedern und Balladen,, schrieb P. auch ein kleines Epos: „Xs?>8i5 F?'« ,3aw««l", d. i. Die Taufe an der Savica, welches die Bekeh» rung des letzten heidnischen Slavenhel» den Krotomir schildert. Einzelne Ge> dichte Preshern's sind von A. Grün. Dimitz, Frau Luise Pessiak, Vin» cenz Zusn-er, dem Herausgeber dieses Lexikons u. A. in's Deutsche mehr oder minder gut übersetzt worden; eine größere Sammlung erschien erst in neue» ster Zeit: „Bieder mn Fran; Pre«ern, deutsch nun Z. Pnie" (Laib ach 1869. Kleinmayr u. Bamberg, 12<>.), welche eine Verdeutschung jenes Theiles der Preshern'schen Poesien enthalten, der unter dem Titel: „Vssrui" die erste Ab» iheilung der Originalausgabe bildet', und das vorerwähnte epische Gedicht gab in Uebeisetzung Heinrich Penn unter dem Titel: „Nie Vante nn der Zaun»" (Laibach 1866) heraus. Die Erinnerung an P res> Hern — dessen Namen nebenbei gesagt semeLandöleutePreLern, Presh eNN, Presirn, P r e s e r i n , Presherin schreiben — ist bei seinen Landsleuten, namentlich bei der slovenischen Jugend und mit vollem Rechte lebendig. I n Wien wird seit mehreren Jahren von den slovenischen Studenten der dortigen Hochschule am 3. December, als deS Dichters Geburtstage/eine Beseda ver» anstaltet, in welcher mit Gedichten auf P. Festreden und ästhetisch.kritische Da» stellungm desselben abwechseln. I n der letzten Beseda (4. December 1869) be» tonte der Festredner, Herr Levc, mit Recht die Thatsache: „daß P. der erste eine freisinnige Richtung in die slovenische
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich