Seite - 269 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 269 -
Text der Seite - 269 -
Presern 269 Preshel,
Literatur gebracht habe", fügle aber die»
ser Bemerkung die ganz unwahre bei,
daĂź P., der erste unter den Slovenen,
der Idee des PanslaviSmns gehuldigt
habe, indem diese Richtung P.'s sich
aus
dessen Dichtungen nicht nachweisen läßt.
Sein Zögling und nachmaliger Freund
A. GrĂĽn hat dem Verewigten bei der
Nachricht seines TodeS einen begeister»
ten, tief ergreifenden Nachruf gewidmet,
welcher im Hinblick auf die traurige,
durch Verräther an dem eigenen, wie an
dem Gesammtvaterlande hervorgerufene
Ueberhebung des slovenischen Volks»
stammes in der Gegenwart beherzigend
werthe Worte enthält und so recht die
Stellung bezeichnet, welche P. als Poet
den Slovenen gegenĂĽber einnimmt.
„Sein Geisterschiff« — fingt A. Grün
— trug keine Flagg am Ständer, nicht
blau'ioth-weiĂź', nicht schwaiz-roth-goldne
Bänder. — „Den bleichen Mund um»
schlieĂźt ein heitrer Friede, als wollt' er
mild zu feinem Volke sprechen: „Die
Zunge löst' ich dir mit meinem Liede
zu vollen Klangen, gleich krystallenen
Bächen; ich war ein Schmied, der dir
die Pflugschlllli schmiede, der Sprache
langverödet Feld zu brechen; und willst
du froh ans Erntefest schon denken, noch
manches Korn muĂźt du zur Furche
senken". — Der gold'ne Eimer geht im
Volkerringe, von Hand zu Hand, aus
deutscher dir zu thauen, du zĂĽckst das
Schwert, daĂź deinen Dank es bringe, die
Hand, doch nicht die Wohlthat, kann'S
zerhauen..." Im Jahre 1868 voll-
endete der slavische Bildhauer Franz
Saic das Modell der colossalen BĂĽste
Pr es Hern's. Der Bildhauer hat zu
diesem Zwecke ein Oelgemalde des Ma-
lers Kurz von Goldenstein be-
nutzt, welches derselbe nach P.'s Tode
aus dem Gedächtnisse gemalt hat. Ein in einem flovenischen Kalender mit der
facfimilirten Unterschrift PreS Hern'S
erschienenes lithographirtes BildniĂź des
Dichters zeichnet sich nicht gerade durch
zu groĂźe Aehnlichkeit aus.
Carniola (Laibllcher Unterhaltungsblatt, 4».) .
I I I . Jahrg. (I84UM), Nr. 52- „Slouenische
Literaturzustände. 1830—1833". — Oester«
reichische Gartenlaube (Oratz, 4«.)
I. Jahrg. (l8S6), Nr. 1«, S. 118: „Der slo-
uenische Dichter Fr, Preshern, eine Erinnerung
an den 3. December", Von HeinrichPenn. —
Paul I°s. s afal ik 's Geschichte der südslaui'
schen Literatur. Aus dessen handschriftlichem
Nachlasse herausgegeben von Ios. I ireöek
(Prag 18S3, Friedr. Tempsky, 8») I. Stolle-
nischeö und glagolitisches Schriftthum, S. 44,
von Dr. E. H, Costa (Laibach 1839, Klein-
mayer u. Bamberg, gr. 4») S. 9«, 96. In
diesem befinden sich auĂźer zwei Gedichten
P.'s: „Zu Vodni l 's Gedächtniß" und „Der
Sänger" auch der in der vorstehenden Lebens«
skizze erwähnte Nachruf Anastafiuö Grün's
auf PieZern. — Neue freie Presse
(Wiener polit. Blatt) 18SL, Nr. 636: „Ein
slovenisches Epos". —Nainä»» Rov iuo,
d. i. Volks.Zeitung (Zarä, Fal.) i«63, Nr. 222
bis 225 : „Xi»t»,K z>«Ll2>1 5i0VLU8^s liters,-
tu,is", d. ii Kurzer Ueberblick der slouenischen'
Literatur ^enthält ein Verzeichniß der in den
illyrischen Blättern uno in der krainischen
Biene abgedruckten Gedichte Preshecn's^.
— I>lc>villL, d. i. Neuigkeiten (sloumisches,
von vr. B le i weis redigirtes Blatt, 4°.)
XXII . Jahrg. (1864). Nr. 24. S. 192:
„riLZiru in?Lti»,ioa", oon Ianko P a jk. —
I/n,ä. NieA«r, d. i. Conuersations'Lexikon
Redigirt von Dr. Franz Lad. Ri eg ei (Prag
i«39, Kllber, Lex.8°.) Bd. VI, S. 92«.
Preshel, I . (Chemiker und. In -
dustrieller, Geburtsort und Jahr
unbekannt). ZeitgenoĂź. Schon im Jahre
1833, also gleichzeitig mit dem bereits
verstorbenen Stephan Rämer, brachte
P. die PhosphorfeuerzĂĽndung und damit
einen Artikel in Handel, der in Oester»
reich vor allen anderen Staaten durch
die nirgends anders erreichte Vewoll'
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon