Seite - 286 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 286 -
Text der Seite - 286 -
Preyer 286 Dreyer
Singst, mit Pftbgltg., 0p. 2 (ebd.). —
„P°sthoinklllng",>vlln I .G-Se id l , für eine
Singst, mit Pftbgltg., 0p. 3 (ebd.). —
„Fragen'', von I . G, Seid l , für eine Singst,
mit Pftbgltg., 0?. 4 (ebd,). — «Das Tod«
tenlichtlein", uon I . G- Se id l , für eine
Singst, mit Pftbgltg, 0l>. 3 (ebd.).
1838. „Wachen und Träumen" und „Ihr
Bild", uon Heine, 2 Lieder für eine Singst,
mit Pftbgltg., 0p. L (ebd.). —„Kindliche
Bitte", Lied für eine.Singst, mit Piano oder
Physharmonica, 0p. ? (ebd.). — „Wo find'
ich dich", Gedicht uon Kletke, für eine
Singst, mit Pftbgltg., 0p. 8 (ebd.).
1837. „Berg und Thal", von I . G-
Seid l , Duett für Tenor und Bariton mit
Violoncello- und Pianofortebegleitung, 0p. 9
(ebd.). — „Abendläuten", von I . N. Vogl ,
für eine Singstimme mit Pftbgltg, 0p. 1l>
(ebd,). — ,,Dopvelfuge". für die Orgel oder
dc>s Pianoforte über die Thema: „Christus
ist erstanden" und „Iro iniLL», L»t", 0p. i i
<ebd.). — „Liebhabers Wünsche", von I . N.
Vogl , für eine Singst, mit Pftbgltg,, 0p. l2
(ebd.). — „Wanllerers Morgenlied", uon I .
N. Vogl , und „Wanderers Nachtlied", uo»
Goethe, 2 Lieder für eine Singst, mit
Pftbgltg., 0p. <3 (ebd.). — „Das Traumbild"
und „Weder Haß noch Lude", uon Heine,
2 Lieder für eine Singstimme mit Pftbgltg.,
0p. !4 (ebd.). »'
1838. „Soloatenliebe", non W- Hauff,
für eine Singstimme mit Pftbgltg., 0p. 1»
(ebd.).— „Erste Symphonie in I)-mol1",
für großes Orchester in Partitur- und Auf
lagestimmen, 0p. 1L (ebd.). — „Lied der
Liebe", von Fr. uon Matthisson, für ein«
Singstimme mit Pftbgllg., 0p. 17 (ebd.).
— „Der Schmied", uon Ludw. Nhland,
für eine Singst, mit Pftbgltg., 0p. 18
(ebd.).
1839. „Klagebrief", non Saphi r , für eine
Singst, mit Pftbglt., 0p. 19 (ebd.). —
„Streit zwischen dem Magern und dem Fet-
ten", ein Schwank uon Castell i, Duett
für Tenor und Baß mit Pftbaltg., 0p. 20
(ebd.). — „Der Wassermann", uon Just.
Kerner, für eine Singst, mit Pftbgltg.,
0p. 2l (ebd.). — „Traum", uonH. Kletke,
für eine Singst, mit Pftbgltg., 0p. 22 (ebd.).
— „An die geweihte Fahne", von Philipp
von Korb er, für uier Singst, mit Pftbgltg.,
0p. 23 (ebd.). — „Wanderers Weh", uon
I . N. Vogl , Lied für eine Singst, mit
Pftbgltg., Op. 2i (ebd.). 184V. Mailied", uon Goethe. Lied für
eine Singst, mit Pftbgltg., 0p. 23 (ebd,).
— „ In die Ferne", uon H. Kletke, Lieb
für eine Singst, mit Pftbgltg., 0p, 28 (ebd.).
— „Der Engel der Geduld", uon H. u. M.,
Lied für eine Singst, mit Pftbgltg., 0?. 27
(ebd.). — „Mein Sinn", Lied für eine
Singst, mit Pftbgltg,, 0?. 28 (ebd.), —
„An meine Nosen", uon Goethe Lied für
eine Singst, mit Pftbgltg., 0p. 2» (ebd.).
— „Warum?", uon L- Vechstei», Lied fü>.'
eine Singst, mit Pftbgltg., 0p. 3« (ebd.) —
„Das Felsenherz", uon Saph i r , Lied für
eine Singst, mit Pftbgltg. 0p. 31 ( d). —
„Nach dem Scheiden", uon I . N. Vogl,
Lied für eine Singst, mit Pftbgltg,, 0p. 22
(ebd.).
1841. „An die Natur", uon Stol lberg,
Chor für Sopran, Alt, Tenor und Baß mit
willkürlicher Begleitung des Piano ooer der
Physhcnmonika, 0p. 33 (ebd.). — „Vision",
uon H. Kletke, Lied für eine Singst, mit
Pftbglig., 0p. 34 (ebd.). — „Forderung",
uon Netty Pao l i , Lied für eine Singst,
mit Pftbgltg., 0g. 33 (ebd.). — „Auf der
Ostsee", uon S. G, geborne I . , Lied für
eine Singst, mit Pftbgltg., 0p. 3« (ebd.). —
„Der deutsche Rhein", uon Nil. Becker,
Lied für eine Singst, mit Pftbgltg., 0p. 37
(ebd.). — „Der Wegweiser", uon Wilh.
Mül ler , Lied für eine Singst, mit Pftbgltg.,
0p. 38 (ebd,).
18«. „Die Braut", uon Pölz er, Lied
für eine Singst, mit Pftbgltg., 0p. 38 (ebd.),
— „An meine Laute", uon I . N. Vogl , Lied
für eine Singst. mitVioloncello und Pftbgltg,,
0z>. 40 (ebd.). — „Fischers Nbendlied", uon
' I , O. Seid l , Lied für eine Singst, mit
Pftbgltg., 0p. 4l (ebd.).
1843. „Scherzo", für das Pianos, allein,
0l>. 42 (ebdb.). — „Jedem das Seine", uon
Ie i te les, und „Ob sie wohl kommen wird?",
uon Saphi r , 2 Lieder für eine Singst,
mit Pftbgltg., 0p. 42 (ebd.).
1844. „Der todte Soldat", uon I . G.
Seid l , Lied für eine Singst, mit Pftbgltg.,
0z>. 41 (ebd.). — „Hymnen der heil. Litui.
gie, der orthodoxen orientalischen Kirche;
mit Beibehaltung der alterthümlichen Origi-
nal-Melodien für uier Singst, mit willkür«
Ucher Begleitung des Pianoforte oberderPhYs-
haimonica", 0p. 48. Sr- Majestät dem König
non Griechenland Otto I. gewidmet. Dieses
Wert besteht aus sechs großen Bänden und
enthält alle im griechischen Gottesdienste
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon