Seite - 288 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 288 -
Text der Seite - 288 -
Preyer 288
Männerstimmen, 0i>. ?6 (St. Gallen bei
I . I . Sonderegaer). — Unter den vielen noch
nicht veröffentlichten größeren Werken, welche
P. im Pulte liegen hat, sind besonders be,
melkenswerth: d'aS Oratorium „Noah", —
die Symphonie in <3-m°U, — dns Ne<
quiem in D-moU, — die Messen in V-äur,
L-äur und V-moU, — das ?s Dsum
in o-äui- und v-äui-, zur Krönungsfeier
Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph
als König uon Ungarn componirt und,!n
Ofen zum ersten Male aufgefĂĽhrt bei der
Krönung Ihrer Majestäten am 8. Juni 1867,
— die Offertorien „ZlissrieoräiaL" und „8a-
pieutiÄ,". die Vesper in L-Hui u. s. w. Auch
befinden sich noch im Manuscript: 3 militä»
rische Festmärsche mit Trio und Chor, zur
Erinnerung an das vereinte Wirken der k, k.
österreichischen und der kaiserlich russischen
Armee im Jahre 1849 componirt und zum
ersten Male in OlmĂĽtz 1849 aufgefĂĽhrt bei
der Anwesenheit des Kaisers Nikolaus
von RuĂźland, mehrere Streichquartette und
drei Opern: „Walladmor", Tert von Gma>
nuel Sträube; „Freimannshöhle" , Tert
von Ioh. Gabr, Seidl , und „Amaranth",
Tert von Otto Precht!er.
Wanderer (Wiener Unterhaltungsblatt, gr. 4»)
34. Jahrg., Nr, 36: „Biographische Skizzen
hier lebender Compositeure, Virtuosen und
musikalischer Schriftsteller. Gottfried Preyer",
uon Ferd. M. Luid, — Neues Univer«
sal'Lerikon der Tonkunst. Angefangen uon
Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt uon
Vd. Bernsdorf (Dresden, R. Schäfer,
gr. 8«.) Bd. I I I , S. 2ü3 ftach diesem geb.
am 18. Mai 18U9, welches Datum nicht
richtig W. — G atzn ei (F, S. Dr.), Uni<
uersal-Lmkon der Tonkunst. Neue Handaus-
gabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Frz.
Köhler, Lcr. 8«) S, 697, — Hanslick
(Eduard), Geschichte des Concertwesens in
Wien (ebd. 1869, Braumüller, gr. 8°.)
S. 3U2, 36«. — Köchel (vi . Ludwig Rit-
ter Uon), Die kaiserliche HofMusikcapelle
in Wien uon «43—.4867 (Wien «869, Neck,
8°.) S. 113. — Fiankl (Ludw. Nug.vi-.),
Sonntagsblätter (Wien, 8».) I I . Jahrgang
(<Li3), S. ilV9. — Allgemeine Wiener
Musik»Zeitung, herausgegeben von Dr.
Aug, Schmidt (4°) V. Jahrg. (l848),
S, 113, in der „Revue neuer Musikalien".
— Neue Zeit (Olmützer Blatt), 18A7,
Nr, 4, im Feuilleton: „Pce yn's Meffe".^ —
Wiener Zeitung 1866, Nr. 26, S. 32A. -^ Fremden-Blatt, Von Gust. Ritter
u. Heine (Wien, 4°.) 186?, Nr. 293, m der
Rubrik: „Theater und Kunst"; 187«, Nr. 61
(ebenda). — Porträte. Lithographien von
Piinzhofer, zwei verschiedene Blätter
(184L und 1851); Lithographien uon'Krie-
hub er. gleichfalls zwei verschiedene Blätter
(1841 und 1843, sämmtlich Halb>FoIio)i ^
Photographien aus den Ateliers des Ludw.
Angerer, Iagemann, Purkholzer,
Bohr u. A.
Mbik lspnch: Psch'b'k). Johann
Pravoslav (Schulmann und Iu-
g e n d s c h r i f t s t e l l e r , geb. zu
Mnisek im Präger Kreise Böhmens
4. April 181t). Der Vater, Schul,
lehrer und Organist, ertheilte seinem
Sohne den Unterricht'in den ersten Ele»
mmten, dann begab sich dieser nach Prag,
wo er den pädagogischen Curs hörte und
nachdem er nach dessen Beendigung an
einigen Pfarrschulen unentgeltlich Lehrer»
dienste'geleistet, wurde er im Jahre 1830
Prinatlehrer in Lomnih. Schon damals
beschäftigte sich P. mit kleineren literari»
schen, in sein Fach einschlägigen Arbeiten,
und wurde durch den Beifall, den fie bei
Sachkennern fanden, zur Fortsetzung auf»
gemuntert, sie erschienen zuerst in der Zeit»
schrift: „Vsäerui v^rnZLni", d. i.
Abendliche Unterhaltungen. Im Jahre
1838 erhielt P. eine Zehrerstelle in
Beraun, wo er mit manchen Widerwä»
tigkeiten zu kämpfen hatte, da er, ein An»
Hänger des Anschauungsunterrichts, mit
Beseitigung deS gedankenlosen Auswen»
diglernenS, nicht nur sich selbst dieser Me-
thode bediente, sondern derselben auch
ĂĽberall Eingang zu verschaffen suchte.
Die nationale Bewegung des Jahres
1848 fand natĂĽrlich auch in P. einen
entschiedenen und eifrigen Partisan und
auf dem in Prag abgehaltenen Slaven»
congrefse wurde er zum Secretär des-
selben gewählt. Bei zwei Berufungen, im
Jahre 1881, von Seite deg Königgrätzer'
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon