Seite - 299 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 299 -
Text der Seite - 299 -
Primijser 299 Prinnjser
vorragender Weise thätig. Selbstständi
erschienen von P. nur zwei Werke: „N
Neschreibnng der k. k. Ambras« sammln
(Wien 4849. Heubner, 8».. mit 2 Steiw
druckbl.); ein Auszug aus diesem Werk
kam unter dem Titel: „Drkeizicht dl
Hlml-rnZer Zllmmlnng. W?" (ebd. 4823
2. Aufi. ebd. 4827, WalliShausser, 8°.
heraus; — „Prtrr Znchenmirt's Werk,
lluz dem XIV. Jahrhunderte in dn Nnprach,
aus HnndZchnttln, mit einer Ginlcitnng, hista
tiöchin BkMliKungla und einem WärteMchr"
(ebd. 4827. 8°.). Im Verein mit Bü
sching und Friedrich Heinrich von der
Hagen veröffentlichte P.: „Deutsche Ge-
dichte öes Mittelalters« (Berlin 4826.
Reimer), in welcher Sammlung „Gu
drum. Bitewolf und Dietlieb" von ihm
bearbeitet sind, und allein mit F. H. von
der Hagen: „Das Heldenbuch". Außer
dem bezeugt die groĂźe Anzahl von fast
vierzig größeren oder kleineren AbHand
lungm von der rastlosen Thätigkeit die>
ses grĂĽndlichen NlterthumsforscheiS und
Kenners. Seine kleineren Abhandlungen
sind in vielen Fachzeitschriften zerstreut.
Was den Inhalt derselben anbelangt, so
könnte man sie in drei Kategorien theilen,
und zwar in Aufsätze über die k. k. Ambraser
Sammlung, in Schriften numismatischen
Inhaltes und endlich in Kritiken, Recen»
sionen ĂĽber Kunst und KĂĽnstler. Ts sind
folgende, in Hormayr 's „Arckiv für
Geschichte. Statistik, Literatur und Kunst",
1817. Nr. 34 u. 32: .Probe aus dem
Heldengedichte Chautrun"; — 1818.
Nr. 78 u. 79: „Lateinische Gedichte an
den König Robert von Sicilien aus dem
zweiten Viertel des XIV. Iahrhunder»
tes": — 1821. Nr. 3 und 8: „Ueber die
zehn von Hanns Vermeyen gemalten
Cartone, darstellend Kar l's V. siegreichen
HeereSzug gegen Tunis im Jahre 4838";
S. 44: „Ueber die alte kunstreiche Kirche von Maria Stiegen, eines der wichtigsten
Baudenkmale Wiens aus dem Mittel»
alter«: — S. 47: „Die Anzeige
des WerkeS: „Die Verehrung der heil.
Dreieinigkeit nach dem Originalgemälde
von Albrecht DĂĽrer (in der k. k. Belve.
dere.Gallerie) in Umrissen auf Stein ge»
zeichnet von Julie Mihes, 43 Blätter
in gr. Fol. (Wien 4824. lithographisches
Institut); — S. 68: „Ueber die Stein-
sckneider Pichler; dnnn über die zahl»
reichen, in Innsbruck und in der k. k.
Nmbrafer Sammlung befindlichen Bilder
der beiden Crnnach"; — S. 99:
„Ueber den seltsamen silbernen Trink»
becher der Margcnetha Maultasche,
und eine Wachstafel mit landwirthschaft»
lichen Aufzeichnungen, welche aus dem
Schlosse Tirol herstammen"; — S.336:^
„Ueber eine neuaufgefundene Pergament«
rolle mit den Bildnissen der Ahnen Kai«
ser Maximi l ian I.", mit der Chiffre
0—L (Custos?) unterzeichnet;-S. 364:
„Berichtigung eines numismatischen I r»
thumes"; auch im „Hesperus" von4824,
Nr. 47; — Nr. 97 und 98. S. 39i,
und 1822. Nr. 20: „Reisenacdrichten
über Denkmale der Kunst und des Alter«
thums in den österreichischen Abteien und
in einigen anderen Kirchen Oesterreichs
und Körnchens", mit drei von ihm selbst
gezeichneten Bildertafeln (wiederabge.
druckt in Hormayr's „Taschenbuch"
4848, S. 284—293, und erschien auch
— jetzt bereits sehr selten gewordener
— Sevaratabdruck, 44 Seiten stark
)- ^ 1822, S. 483—494 und
S. 248—22l; ferner 1826. S. 276:
„Der Wiener Dickter Peter Suchen»
wir t , von fĂĽnf FĂĽrsten, von dem von
Maylau, von Marchgraf S igmund
on Cartus, von Herzog Wi lhe lm von
Oesterreich und von Herzog Leopold
on Oesterreich" (nach einer Handschrift
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon