Seite - 304 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 304 -
Text der Seite - 304 -
Primi jser 304 Primisser
«" (Innsbruck 1766,
Wagner, 4«.) im Drucke. Außerdem be>
wahrt das Kloster Stams folgende Werke
P.'s in Handschriften: „^.nnaitzL 8ts,M»
aä ann. 1703";
s. IX torai, nebst Register
darüber"; — „Diarium 1704—1766.
I I tonn"; — „Notitia
äiaii«,. I I'aLmo.";
6t
iL. 246
i 1y8ts.w.enti";
; „ i vaviäioi x^
ox 8. Veruaräo oxrilioati"; —
^ Lg, äs VirtutilwL et
VitiiZ sot.« ; — „Hnoälidßt st
6t ^
latinaiu, FraLllain ot
oaiu," ; — n^u, 8oripta in nsum
tuui"; — „Flnstliche Grabstätte in
Stams«; — „Das Hauptschloß Tirol";
— „Itinsi'llrium, acl. ^.tilLLiu, 1768";
— „Poetische Versuche"; — ^
tzHinin"; — „Tabelle der Iahrtage
des Cisterzienserordens. Geschlechtsord
nung der Begrabenen in der Gruft,
Kartchen u. s. w."; — „Stammbaum
der Elfter; ienserkloster";— „Vrasnot«
iu m. PÄrtäm,^ .nnaliuin"; — „Briefe
an ihn und von ihm von Cassian
Roschmann, Philipp Puel. Franz
Propst von Pollingen"; — „liroli
>. lluiu, noti8 äs iamilii
z"; — „Der Stammbaum des
Stifters und der Stifterin, bis auf die
Kaiserin Maria Theresia", auf Rah
men aufgespannt.
Berichte und Mittheilungen des Alter,
ihums'Vereines in Wien (1801), V. Band, S 18« u. s. f. — Oesterreichische Ratio,
nlll<Encyklopädie uon Graffei und Czi.
kann (Wien 1836, Veck, 8«.) Vd. IV, S.292.
— Staffler (Ioh, Iac,). Da« deutsche Tirol
und Vorarlberg, topographisch mit geschicht-
lichen Bemerkungen (Innsbruck 184?, 8»,)
Bd. I, S, 1L9, 31»,
Prilllisser, Johann Baptist (Archäo>
log, geb. zu Prad in Tirol 23. August
1739.'gest. zu Wien 4. Februar 1818).
Der Bruder des Vorigen, er besuchte
das Gymnasium und die philosophi«
schen Studien zu Innsbruck, während
welcher Zeit er in seinem älteren Bru-
der, dem Cisterziensermöncke Cassian
K a r l , sowohl einen treuen Freund
und Lrhrer, als auch ein nachahmungĂĽ-
würdiges Vorbild fand. Hierauf wid»
mete sich P. den juridischen Studien und
wurde Hofmeister im Hause des Grafen
KĂĽn ig l in Innsbruck. Nach Vollendung
seiner Studien folgte er einem Rufe des
k. k. Staats- und Conferenzministers Ru-
bolphGrafenCh otek, als Haussecretar
in seine Dienste zu treten, und begab sich
im September 1763 aus diesem Anlasse
nach Wien. Während dieser Zeit wurde
P., da er tüchtige archäologische Kennt»
nifse besaß und dieselben stets zu ver»
mehren bestrebt war, von dem k. k. Gu>
bernial'Präsidenten Grafen Gnzenberg
uon Innsbruck aus aufgefordert, sich um
die SchloĂźhauptmannschaft zu Ambras zu
bewerben, da der damalige Schloßhaupt»
mann zu diesem Posten
sich
nicht mehr recht
eignete. P. that es und erhielt von der
Kaiserin Mar ia Theresia am 27. Mai
1768 die Anwartschaft auf diese
Stelle zugesichert. Noch im November
desselben Jahres begleitete er den Neffen
desMinisters.denGrafenIohannRudolph
Chotek — den nachmaligen Finanz»/
dann Staatsminister — und Franz Io»
seph Grafen Wilczek auf einer Reise
durch ganz Italien und Frankreich, von
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon