Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 306 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 306 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 306 -

Bild der Seite - 306 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 306 -

Primisser 306 Primisser Der größere Theil seiner übrigen Werke ist philologischen Inhaltes. Die Titel derselben sind: „. ti 1794, 4°.); — « «« (itdiä. 1796, 8».); — „Gednnkln übn dug uan Herrn PrnteZzar Orlndelenbnrg umgeZchlagene ZnMem dn gliechiZchen bnnftMun" (Innsbruck 1792, 8".); — „Beitrag M griechischen Zprachlehre Wer die Aussprache tür die Schiller" — und „OanrNen, zum ersten Weile des Schulbuches znm Nntenichte bei den n^gllMMlngePgenen Zeit- würtern und denen unt l"" . Ferner im Ma> nuscripte smd folgende zwei Abhaud- lungen vollständig vorhanden: «Ueber die alte Aussprache des Griechischen" und „Ueber den Ursprung der griechi» schen Schrift". Auch auf dem Gebiete der Poesie versuchte sich P. Gr schrieb eine fünfactige Tragödie: „Nn «sende Mai", in sechsfüßigen Iamben, nach dem gleichnamigen Drama von Sophok les, ferner zwei Singspiele: „Veldidena" und „Nil npuknlljutische Frau". Auch hält man P. für den Verfasser des Gedichtes: „ GmpündunM des Unterthan« bei tMchkeMcktn Genesung MariaEhere« ien's", von einem Tiroler (Wien 1767. Trattnem). P. starb im Alter von 76 Jahren, nachdem er bereits am 4. Mai 1776 den Titel eines k. k. Rathes als Belohnung seiner Ver dienste erhalten hatte. Berichte und Mittheilungen des Alter thmns-Vereines in Wien (Wien 18LI. Pran del u. Meyer, 4°) Bd, V, S. 177—244 „Die fünf gelehrten Primiffer", von Iosep Bergmann, welcher Aufsatz auch im Se paratabdrucke erschienen ist. — (Hormay r's^ Archiv für Geschichte, Statistik, Literaw und Kunst (Wien, 4°.) Jahrg. ist?, Nr. S und Lö: „Nekrolog"; — ebenda 1823, S. 309 — ebenda 1827, S. 687. — Bergman (Joseph), Pflege der Numismatik in Oester reich im XVIII. Jahrhundert (Wien 1886 8°.) Heft I , S. 76; Heft I I I , S. 30. — Napp (Ludwig), Die Freimaurer in Tirol (Innsbruck 186?, 8°) S. 71, — Oester. reichischeNational'Encyklopädieuon Gräffer und Czikann (Wien 183», 8».) Bd. VI , S. 293. — Staffier (Johann Jacob), Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topographisch mit geschichtlichen Be»ierkun> gen (Innsbruck 1847, Felicia« Rauch, «°,) Bd. I, S. 109, Nachrichten über die Familie Primijser. Die Familie Primisser, welche auch Primser, Primbser, Primsmer, Primner und Piimeser abwechselnd geschrieben wird, stammt aus Prad im Vintschgnu in Tirol,, Die Nachrichten über dieselbe reichen bis Georg P, s^iehe die Stammtafel^, der mit Nana Cagn eilf Kinder, unter diesen Jo- hann (I.) und Anton, hatte. Johann (I.) hatte aus seiner Ehe mit Nana Vmger einen Sohn Johann (II.), der sich zum Unter, schiede von seinem Vetter Johann Baptist den Namen Friedrich beilegte. Dieser hatte einen Sohn Gottfried. Anton, der Vru« der des Johann (I.), heirathete eine gewisse NnrVina M M , welche ihm neun Kinder ne» bar, unter denen Karl, mit dem Klosterbei, namen Eassian, das fünfte, Johann Vap- tist das'siebente war. Johann Baptist hatte aus der Ehe mit seiner zweiten Frau Vlltlwrinn Wolf fünf Kinder, unter denen Alois das vierte war. Außer den bereits an, geführten Al ois, Cassian (Karl) und Io» han nB ap t, sind noch die zwei vorerwähnten Primisser, Johann Friedrich und dessen Sohn Gottfried, zu bemerken. 1, Johann Friedrich (geb. zu Prad in Tirol 21, August 1737, gest, zu Innsbruck 1. März 1812) ist der Sohn Johann P,'s, der in seiner Gegend wegen seiner großen Kunstfertigkeit als Weber bekannt war. Ueber seinen Entwicklungsgang ist nichts Näheres bekannt. 179L war Johann Friedrich Registrant bei dem k. k. Guber. nium in Innsbruck und zu gleicher Zeit auch im Archiv angestellt. 18UH wurde er wegen seiner Tüchtigkeit und Brauchbarkeit k. k. Gubernial ° Secretär, Registraturs » Director und Archivar. P. war auch ein sehr beliebter und gern gelesener Dichter. Seine Dichtungen sind meistens in tirolischer Mundart abgefaßt und seine beiden Schauspiele: „Friedrich mit der leeren Tasche" und „Martin Sterzinger oder der bayerische Einfall in's Tnol" (Inns< brück 1782, Wagner, 8°), auch im IX. Theile der „Vihliotk«!:«, Lii-olL»»!«", waren auf drr vaterländischen Bühne gut bekannt, und ebenda
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich