Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 308 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 308 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 308 -

Bild der Seite - 308 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 308 -

Prnmsser 308 Primisser befinden sich im 0XHI. Theile die „Tiroli» schen KiiegSlieder". Im Wanuscr!pte hinter, ließ P. folgende Werke geschichtlichen Inhal» teS: „Tirolische Chronik uon 1130—1299 mit einigen Excerpten in alphabetischer Ordnung" I^Fol,), N. 00X0111; — „Einleitung zur Geschichte Mainhard IV." (Fo!.), 1c>«. V000X0II I ; ^ „Gerechtsame der Grafen von Tirol über die Stifter von Trient und Brlren" (Fol,), 1°iu. 00X0111; — „Grab> schriften zu Innsbruck", Manusciipt (4°,), lum. 00XXXVII; — „Bruchstück einer tirolischen Geschichte bis 1199« (4°.), 1c>m. 00XXXVIII; — „Gelegenheitsgedichte u. s. w." (F°!.), 1°m. 00X0VI; einige an< dere, in Gemeinschaft mit seinem Sohne ver- faßten Schriften folgen weiter unten, M e. lichte und Mit thei lungen des Alter» tbums-Vereineö in Wien (1861). Bd, V, S, 240. — Goedeke (Karl), Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung (Hannover 1389, I . EHIermann, L«.) Bd. I I , S. 1«?2/j — Johann Friedrich's Sohn 2. Gott- fried (Geschichtsforscher, geb. zu Innsbruck 8. October 178», gest. zu München 36. Sep. tember 1812), zeigte schon als Knabe, angeregt durch das Beispiel seines Vaters, große Vorliebe für das Studium der Ge- schichte, 1807 erhielt er nach Vollendung der juridischen Studien an der Universität zu Innsbruck den Doctorgrad und gab sich ganz seinem ßieblingestudium hin- Die bayerische Regierung war durch einige Arbeiten histori^ schen Inhalte«, die P. auf Andrängen seiner Freunde veröffentlichte, auf ihn aufmerksam geworden und sandte ihn ,1809 auf ihre Kosten nach Göttingen zur weiteren Ausbildung. 18!2 kehrte er nach dreijährigem Aufenthalte in Göttingen, nachdem er dort einer der eif- rigsten Schüler Heeren's gewesen, in seine Heimat zurück und wurde im März desselben Jahres zum Adjuncten bei dem Neichsarchiue zu München ernannt. Hier befand sich P. auf einem Posten, der für ihn wie geschaffen war, und gewiß würde er auf historischem Gebiete Bedeutendes geleistet haben, hätte ihn nicht bereits im Jahre 1512, in seinem 27. Lebens- jahre, der Tod dahingerafft. Er starb, wäh< renb er gerade an einer Geschichte der Re< gierung Ludwig des Brandenburgers, des zweiten Gemals der Margantha Maul» tasche, arbeitete. Im Drucke sind von ihm erschienen,- „Denkmäler der Kunst und des Alterthums in der Kirche zum h, Kreuz (Hof. kirche) zu Innsbruck. Mit Kupfern" (1812), zuerst im „Innsbrucker Taschenbuch auf das Jahr 1812 für Fremde und Einheimische" (8».), als eine Art Beilage, dann wieder bei Wagner in den „Denkwürdigkeiten von Innsbruck und seinen Umgebungen", zweite Auflage (Innsbruck, Wagner, 8°.) abge> druckt. Im „Sammler für Geschichte und Statistik in Tirol" 1807, Bd. I I , S, 97 bis 192: „Der «enetianische Krieg unter dem Erzherzog Sigmund, Grafen zu Tirol, 1487" und ebenda 1808, Bd. IV, S. 287 bis 303: „Ueber Heinrich, den letzten Rottenburgrr und sein Geschlecht". Außerdem befinden sich in der „NililiotksL», Nrolsusis« folgende Werke uon Gottfr ied P. im Ma« nuscripte: „Ueber Heinrich, den letzten Rottonburger", Fortsetzung des obigen Auf» satzes (Fol.), 2?om. N. v 000X0111; — „Entwürfe und Aufsätze zur Geschichte uon Tirol" (4°.), n. LOK; — „Beiträge zur Geschichte von Erzherzog Ferdinand u»d der Philippine Welser, mit Urkunden" (4°), ebenda; — „Auszüge von Chroniken zur tirolischen Geschichte" (4»), ebenda; — „Tirolische Urkunden aus dem XII. , uorzüg, lich aus dem XI I I . Jahrhunderte" (4»), ebenda; — „Nx««rpta, gin kigtorin, Niu> lüNLi, «xUu,ru,wrU Forint, rei-um ItkUckruin," (8°,), N. 0OXX; — „Tirolische Urkunden uon 13»<—14UN, 155 Stücke (4°); — deß. gleichen uon 1401—1420, 134 Stücke (4°.), N. 00I.IV; — deßgleichen uon 1«2i bis 1L20, 148 Stücke, 002I.V; - „Materialien der bayerischen Geschichte, nicht ohne Rück. sichtauf Tirol (4°,), OOI.II. Neberdieß be- finden sich noch in der „VibUotlieo», Liro- iLiiLis« folgende, von Gottfr ied P. in Gemeinschaft mit seinem Vater Johann Friedrich gearbeiteten Werte, geschichtlichen Inhaltes im Manuscnpte: „Tirolische Chro> nik aus Urkunden und Schriftstellern von den Agilolsingcrn bis 1300 (8«,), M. 00XX; uon 1301—1400 (8«.), Ur. 00XXI; von 1401-1200 (8»), Nr. 00XXII ; uon 1201 bis 1777 (8°,), Nr. 00XXII I ; — „Auszüge aus verschiedenen historischen Schriften zum Behufe der Tirolischen Geschichte" (8«.), Nr. 00XXVII; — „Tirolische Urkunde» von 1304—138«, 139 Stücke (4».), M. 001.11; — „Auszüge aus verschiedenen Schriften zum Behufe der Geschichte und Statistik von Tirol" (40,)/ Nr. 00XXXVIII; — - „Denkwürdigkeiten uon Innsbruck. I u. I I " (4«.), ebenda. — Gottfr ied P,'s Freunde setzten demselben auf dem Friedhofe zu
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich