Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 312 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 312 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 312 -

Bild der Seite - 312 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 312 -

Prinzhafer 312 PrinHofer hatte, machten ihn bald zu einem schr beliebten Künstlei und brachten ihm ebenso allgemeine Anerkennung wie rei chen Gewinn. Prinzhofer war neben Kriehuber bald der Porträtmaler des Tages. Dabei arbeitete er ungemein flei ßig und rasch, daher die Zahl der von ihm vollendeten Porträte eine bedeutende Höhe erreicht. Während seines Aufent Haltes in Wien, der sich etwa auf ein Decennium belauft, hat wohl P. über ein halbes Tausend lithogiaphirte Por» träts und ebensoviel in Aquarell und Oel gemalte Bildnisse ausgeführt. Leider ist bei der Entfernung des Künstlers von Wien der Herausgeber dieses Lexikons nicht im Slande s^wie er es bei Krie hub er gethan) ein alphabetisches Ver> zeichniß der Bildnisse der interessanten Persönlichkeiten, welche Prinzhofer li thographirt, anzufertigen, es mögen also hier nur einige wenige Andeutungen fol» gen, aus welchen derRuf und dieBeliebt. heit Prinzhofer's erhellen.P. war der Lieblingsmalsr des Wiener hohen Adels, der ihn unausgesetzt beschäftigte und bei dem namentlich seine in Aquarellmanier mit eigens dazu bereiteten Oelfarben ge- malten Bilder großer Beliebtheit sich er. freuten. Im December 1848 hat P. das erste Porträt Sr. Majestät des jetzt regle» renden Kaisers Franz Joseph I. nach dessen, Thronbesteigung in Olmütz nach der Natur gezeichnet. Auch ist von ihm das erste Bildniß PiuS IX. wenige Stunden nach seiner Wahl zum Papste in Rom gezeichnet und nach der von ihm nach Wien geschickten Zeichnung litho» graphirt worden. Von seinem Griffel rühren die Bildnisse der Helden des Tages des Jahres 1848. sowzzhl der RevolutionSmännei, wie der tapferen Kämpen deS italienischen und ungarischen Kriegsschauplatzes. Auf dem ungarischen Reichstage zu Preßburg lithographirt P. im Jänner 1848 auf Bestellung eine! Kunsthändlers den damaligen Deputirtei Ludwig Kossuth; dieses Bildniß wa> bald in taufenden uon Exemplaren ver breitet, machte den Weg nach allen Rich, tungen des Kontinents — man sprach von 8l).(W0 Exemplaren — und diente als Original zu allen späteren bildlichen Darstellungen des Agitators, denn Kos< suth soll, wie das Gerücht sagt, keinem Maler mehr zu einem Bilde gesessen sein. In Folge der durch die große Menge von Arbeit veranlaßten Anstrengung — denn P. hatte, wie es der Herausgeber dieses Lexikons als Augenzeuge sah, oft ein Viertelhundert von Bildnissen zu< gleich in Ausführung — verfiel P. im Jahre 1884 in eine schwere Krankheit^ so daß er alle ferneren Arbeiten einstellen mußte und sich nach seiner Heimat be< gab, wo er sich während einer zweijähri. gen Ruhe im väterlichen Hause vollends erholte. Nun nahm P. wieder seine Ar» beiten auf, von denen unter anderen das Album bemerkenswerth ist, welches die Stände KärnthenS Ihrer Majestät der Kaiserin anläßlich der Geburt des Kron> Prinzen verehrten. Ns enthält zehn Aqua- «llbilder, darstellend kärnthnensche Na» tionnltrachten mit Porträten aus den be. züglichen Gegenden. Von den von P rinz» hofer gemalten Bildnissen kärnthnerischer Notabilitäten sind bemerkenswerth die beiden Bischöfe Lidmansky und Va» entin Wiery, Ferdinand Graf Ggger, Fürst Rosenberg, Paul Baron Her» berth, Freiherr von SchloißniggV damaliger Statthalter von Kärnthen» Herr von Scheuchenstuel, Professor Achazel und Andere. Später verließ P. feine Heimat und übersiedelte nach Steiermark, wo er in Gratz feinen Auf« nthalt nahm. In den Gratzer Kunstaus'
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich