Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 314 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 314 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 314 -

Bild der Seite - 314 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 314 -

344 weise den orientalischen Dialecten seine Sorgfalt zuwandte. Am 23. Mai 1818 erhielt er die Priesterweihe. Nun ging er zunächst als HilfSstelsorger nach Mauth. hausen, übernahm aber schon im Herbste 1817 am Linzer Lycem die Lehrkanzel deS alten Bundes und der orientalischen Sprachen, der er durch volle 38 Jahre mit segensreichem Erfolge vorstand. Nach' dem er sein Lehramt niedergelegt, wurde er PfarrVicar in Wallern, 1862 in AnS- seiden bei GbelSberg, wo er noch zur Stunde verweilt. Näheres über das Le» ben dieses Priesters, daS in seinem päda» gogischm Beruft als Professor, in seinem geistlichen als Seelsorger und in seinen gelehrten Studien und Forschungen auf« geht, gibt es nicht zu berichten: Die Muße seines Berufes widmete er historischen Forschungen. I n Würdigung seiner wis> senfchaftlichen Arbeiten erwählte ihn die kaiserliche Akademie in Wien im Jahre 1881 zum correspondirenden Mitgliede, welche Wahl am 28. Juli d. Z. Allerh. bestätigt wurde. Für seine Verdienste im Lehramte und um die Wissenschaft wurde er von Sr. Majestät dem jetzt regieren» den Kaiser im Jahre 1886 mit dem Ritterkreuze des Franz Ioseph.OrdenS ausgezeichnet, seine Vaterstadt Steyr hat ihren hochverdienten Landsmann zum Ehrenbürger und sein Bischof ihn zum wirklichen Confistorialrathe er» nannt. Außerdem ist Pr i tz Ehren» Mitglied des historischen Vereins für Kärnthen zu Klagenfurt und der histo» risch.statistischen Section der mährisch, scklefischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur» und Landes» Amde zu Brünn, endlich Ausschußmit» glied des Museums ^ranoiLoo-Oaro' linum, zu Linz. P. hat mehrere selbst» ständige Werke, noch mehr aber zerstreut in wissenschaftlichen Sammet» und Ve» einsschriften gedruckte Abhandlungen her» ausgegeben. Erstere find: „Ueschnibung nnö Geschichte der Ztndt Stein nnd ihm nächsten Nmgelning, neust mehreren NeilssM, betreffend die Geschichte der Gisengemerkschlltt nnd der Wüster Garsten nnd Gleink" (Linz 1837. Quirln Haslinger. 8«.)', dieses Werk ist von dem Verfasser später sehr vermehrt, biS zum Jahre 1881 fortge» führt, mit mehreren neuen Beilagen und den Abschriften der wichtigsten Urkunden versehen, als Manuscript im, Archiv der Stadt Steyer zu künftigem weiteren Ge> brauche niedergelegt worden. Gs besteht aus mehreren, von P. eigenhändig ge> schriebenm Heften; — „Geschichte der che» maligln VlnMciinnkIüütn Garsten unk GImlt nnd der dnjtl geliärigen Pfarren mit lieigctiigtcn Neuesten" (ebd. 1841, 8».): — „Uurp Vebenslieschreibnng des srUgiil Nerthülii, ersten Mtcs im Stitte Gnrsten lili Steqer. ^nr Änbelieirr am »7. Juli M»" (ebd. 1842, 8".); " " „Geschichte de» Nnndes Ob dll OlW. unn der ältesten bis zur neuesten Seit", 2Bde., (ebd. 1846 u. 1847. 8".): — „GechW des Vandls Ob der Gnns, knrz benrlieitet im Schnk unk Hims« (ebd. 1849); dieses Buch ist größtentheils ein Auszug aus dem vorgenannten größeren Werke, die Ge» schichte ist aber bis zum Jahre 1849 fortgeführt. Die in Sammet» und Verein Swerken abgedruckten große» ren und kleineren historischen, topogra» phischen und theologischen Abhandlun» gen und Aufsätze sind: im Notizen. B la t t , herausgegeben von der kais. Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1883, Nr, 23 u. 24: „Natrioula ratH- vlousiL« von 1633—1713! nach einem Manuscripte bearbeitet; es enthält eint ^ Aufzählung aller Klöster, Pfarren, Filia» len, Beneficim, Patrone u. s. w., welche^ vom jetzigen Oberösterreich in jener Zeit^ zur Diöcese Passau gehörten. Mit beiM
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich