Seite - 326 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 326 -
Text der Seite - 326 -
Proch 326 Prochaska
rich Proch", kritische Skizze uon Heinrich Nu>
dolph Hirsch. — Frankfurter Könner»
sat ionsblat t (4°,) 1842, S, 703 und?a«:
„Heinrich Prock". —Wanderer (Wiener
Unterhaltunasblatt, 4°.) 1847, Nr, 34, S.213-
„Biographische Skizzen lebender Composi«
teure, Virtuosen u. s. w.", von Friedr, M.
Luib — Fremden-Blatt . Herausg. von
Gust. Heine (Wien, 4«) 18?«, Nr. 91:
„Proch'ö Jubiläum": — dasselbe 1870, Nr. 99,
in der Beilage.— Neues Fremd enblatt
(Wien, 4°.) 1870, Nr. 90. — Neue freie
Presse (Wiener polit Vlatt) 1863, Nr. 191,
— Neues Wiener Tagblattl87«,Nr.9U,
im Feuilleton: „Die erste Aufführung der
„Hugenotten" in Wien". — Heindl (Ioh.
Bapt.), Gallerte berühml'er Pädagogen . . .
und Componisten (MĂĽnchen 1839, Finsterlein,
8°.) Bd. I I , S. l6A. — Hanslick (Vduard),
Geschichte des Concertwesens in Wien (Wien
1869. Vraumüller, gr. L°.) S. 286 u. 3liL,
— Wei l (Philipp), Wiener Jahrbuch für
Zeitgeschichte, Kunst, Industrie und österrei«
chische Walhalla (Wien 185l, Ant. Schwel»
«er, 8») Erste Abthlg.,' S. 54, — Neues
Uni uersal< Lexikon der Tonkunst. Ange<
fangen uon vi>. Julius Schladebach, fort«
gesetzt uon Ed. Berns dorf (Dresden t8:>L,
Rob. Schäfer, gr. 8°.) Bd. I I I , S. 239. —
GaĂźner (F. S. Dr.), Uniuersal.Lexikon der
Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande
(Stuttgart l848. Frz. Köhler, Lex. 8«,) S. 696.
— Porträte. 1) Lithographie ohne Angabe des
ZeichnerS,zugleich mit den Porträten der Caprlb
meister Adolph Mül ler nsn. und T i t l . —
2) Lithographie von Kriehuber mit den
Porträten vo» Suppü , T i t l , Storch und
B inde r (Wien 1832, bei Glöggl, gr. Fo!.).
— 2) Lithographie, gez. uon E i b l und
S t a d l e r 1837. — 4) Lithographie uon
Kr iehuber 184a. — 8) Lithographie von
Dauthage (Wien!8»?). — 6) Stahlstich
in der „Leipziger Allgemeinen Modezcitung",
Stich uon App 0 ld (4°.). — Noch fti nach«
stehender Notiz, welche in Nr 1K, 1864, des
Wiener „Frenwen'Blattct," g-druckt steht, ge>
dacht: „Der Orchesterdinctor Proch wurde
vorgestern Moigens 9 Uhr auf dem israeliti'
schen Friedhofe nächst Währing zur Erde be>
stattet. Ein groĂźer Thnl der Schauspieler, sowie
dns ganze Orchester und männliche Chorperso-
nale des Theaters an der Wien wohnte der
Beerdigung bei; am Grabe wurde ein Choral
gesungen". Ueber diesen Wiener Theater-Orche«
sterdirector liegen keine näheren Nachrichten vor. Prochllskll. Die Träger dieses Na-
menö erscheinen mit ch (Prochasky)
und bloß mit h (ProhaSka),»dgnn
wieder mit s und z (Prochaska,Pro>
chazka) und mit a und ä (Prochs,zkc>)
geschrieben, öfter kommt ein und derselbe
Träger dieses in mehreren Schreibweisen
vor. Da aus der Aussprache dieser Unter»
schied der Schreibart nicht zu erkennen ist,
so wurden Alle dieses Namens zusammen»
gestellt und nach der alphabetischen
Folge ihrer Tanfnamen geordnet.
Peochäzkll, Ad albert (Wojtech), siehe:
Prllchaskll, Victor sin den Quellen,
S. 348. Nr. l^.
Pruhllskll, Bernhardin, siehe: Pro»
chaskll, Victor sin den Quellen, S. 346.
Nr. 2).
Prochaskll, C. I., siehe: Prochnskll,
Victor sin den Quellen, S. 346, Nr. 3 .^
Prohaska von Guelphenburg, Franz
Adolph Freiherr (k. k. General der
Cavallerie und Ritter des Maria
Theresien'Ordens, geb. zu Pisek in
Böhmen 49. Mai 1768, gest. zu Wien
20. August 1362). Mit 21 Jahren, am
21. Jänner 1789, betrat P. die militä-
rische Laufbahn, indem er sich anfänglich
dem Auditoriate widmete. Im Jahre
1792 wurde er im Ottooaner Grenz»
Regiments als Lantons-Auditor ange«
stellt und erhielt schon zwei Jahre später
in Folge seiner ausgezeichneten Verwend«
barkeit den Hauptmanns'Eharakter. 1798
zu dem am Rhein stationirwi .Grenz»
HĂĽszarM'Regimente ĂĽbersetzt, lieĂź er sich
schon damals freiwillig auch zum Dienste
vor dem Feinde verwenden, bis er sich1799,
ungeachtet des Verlustes an Rang und
Gage, getrieben von einem unüberwindli»
chen Thatendurste, als Oberlieutenant in
den activen Dienststand des Regiments
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon