Seite - 327 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 327 -
Text der Seite - 327 -
Prochaska 327 Prochaska
einreihen ließ. Nachdem P. schon im Fe>
bruar 1800 außer derTourzum Rittmeister
befördert worden, machte er den Feldzug
vom 1.1803 als Vscadronscommandant
bei Erdödy-Huszaren mit, wurde nach
Beendigung desselben von Sr. kais. Hu-
heit dem Erzherzog Kar l bei der Aus»
arbeitimg des neuen Militär-Reglements
und während des Krieges von 1809
bereits als Major in der Suite des Erz.
Herzogs verwendet. Während des Frie«
dens, dei dem Jahre 1809 folgte, wurde
P. als Oberstlieutenant zu Radetzky-
Huszaren übersetzt. Die neuerdings aus>
gebrochenen Kriege und besonders die
Jahre 1813 und 1814 boten auch ihm,
wie so vielen Anderen, Gelegenheit, sich
rühmlich hervorzuthun. So focht er im
Jahre 1813 gegen den Vice-Konig von
Italien an den Ufern der Save und Feistritz
mit großer Bravour und Umsicht, und
nahm am 8. September bei dem Angriffe
auf Tschernitz an der Gefangennahme
der Brigade Be l lu t i mit ihrem Com-
Mandanten, Geschütz und Trophäen thä>
tigen Antheil. Acht Tage später trug P.
Bedeutendes zur Behauptung der wich»
tigsten Position der österreichischen Trup»
pen bei Kreuz bei, welche von einer be>
deutend überlegenen feindlichen Macht
angegriffen wurde. Während des feinde
lichen Sturmes attaquirte er mit 180
Mann Huszaren das fast viermal so
starke feindliche Dragoner-Regiment De
laRegina, warf es in Unordnung, drang
auf die stürmende Infanterie ein, fiel die»
ser, ungeachtet des mörderischen Geschütz-
feuers, welches die feindliche Artillerie
entwickelte, in die rechte Flanke und ver-
schaffte dadurch den österreichischen Trup»
pen die Möglichkeit, den Feind vollends
aus seiner Position zu verdrängen, waS
für den linken Flügel der Hauptarmee
von großer Wichtigkeit war. Im October desselben Jahres zum Obersten befördert,
commanoirte P. die Vorhut des vom
Feldmarfchall'LieuienantRadiv ojevich
befehligten Armeecorps. Nachdem er dann
unter fortwährenden Gefechten, bei denen
er dem Feinde vielen Schaden zugefügt,
den Isonzo und Tagliamento, die Piave
und Etsch überschritten, kam es am
8, December zur Schlacht bei Rovigo,
welche ihm neuerdings Gelegenheit bot,
seine Umsicht und seinen militärischen
Scharfblick zu bewähren. Während Ge>
neral Graf Starhemberg den feind«
lichen Divislons.General Marcognet
bei Conca di Rame zurückschlug, drängte
eine-andere, bedeutend stärkere Colonne
unter Couchi von Rovigo her in den
Rücken der Oesterreicher, welcher es ge«
lang, die ihr entgegenstehenden Truppen
in Unordnung zurückzuwerfen, fast bis
an den Etschdamm vorzudringen, worauf
ste bald Herrin der einzigen vorhandenen
Brücke bei Voara geworden wäre, hätte
nicht P. in diesem Augenblicke die dro>
hende Gefabr erkannt, die weichenden
Truppen zu neuem Muthe entflammt
und ungeachtet des mörderischen Kaität»
schenfeuers dem Feinde entgegengsführt.
Allein alle seine Versuche scheiterten an
der Zähigkeit seines Gegners; da griff P.
zum letzten Mittel, er stellte sich selbst an
die Spitze seiner braven Huszaren und
hieb nun in die feindlWe Infanterie mit
solchem Erfolge ein, daß er sie nach
einem verzweifelte» Widerstände in einen
Verhau warf und endlich auch aus die»
sem heraus und in die Flucht schlug,
was die Qccupation bis an den Po über
PolliseNa und die Verbindung mit
den Engländern und mit der Abtheilung
deS Feldmarschall'Lieutenants Nugent
zur Folge hatte. Am 16. Februar 1814
erhielt P. den Auftrag, mit 300 Mann
und 3 Geschützen den viermal stärkeren
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon