Seite - 339 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 339 -
Text der Seite - 339 -
Prochaska 339 Prochaska
Fteiherrn von Probaska gestiftete, welche
sich äußnlich dmck die Schreibart mit
bloßem hi zum Gegensatze der vorigen,
die mit ch sich schreibt, unterscheidet und
geaenwärti,; als Prohaska>Ea:o! in i er<
scheint. Es wurde nämlich dem Freiherr«
Johann Prohaska mit Diplom vom
2l. Mai l82l gestattet, den Cnkrl seiner Ge>
malin aus ihrer ersten Ehe, Johann Caro»
l in i , zu adoptiren und Namen, Wappen,
Adel auf ihn zu übertragen, wonach sich der
jetzige Ihef dieser Familie ProhaLka.Ca.
ro l in i schreibt. Der l. k. Felomarschall>Lieu-
tenant Johann Freiherr Prochaska war
mii Nesno« geb. Freun van 5chmiü>2Vnb°rf
(gest. 2l. Februar t833) vermalt. Ihre Kin<
der sind: Amalie (geb. 9. Mai l8l i ) ver.
>nält mit Ioftph Frriheirn Waunr von Nau»
nrzthal, k. k. Felbmarschall'Lieutenllnt, und
Witwe seit 28. Jänner l837; und Johann
Vtepomnk Freiherr Prohask»>Carol in i
<«eb.2, ApnI18l«),Rechnunüs°Qfficial beider
k. k.Finanz.Bezirks'Direction zu Groiwardein
. <nUn8llin,ietz!gi>rLhefde5H<:useS.—Wappen-
In der Mitte eines blauen Schiloes ein mir
Gold eingefaßter geharnischter Arm, >d«r drei
grüne Stengel, jeden mit einer Eichel in der
Hand hält. Den Schild deckt eine Freiherrn«
kröne, auf welcher sich ein gekrönter Turnier»
Helm erhebt, aus dem der geharnischte Arm
d?Z Schildes emporwächst. Helm decken.
Blau, mit Silber belegt. Sch i ldha l te r .
Zwei geharnischte Männ« mit rothen Feder»
buschen auf den Helmen, jeder einen Degen
mit goldenem Griffe an der Seite halten
mit der einen Hano den Schild, indeß die
andere in die Seite gestemmt ist, — Das
Wappen der P r o h a s l a ' C a r o l i n i ist
dem ursprünglichen, soeben beschriebenen der
Freiherren Prohaska sehr ähnlich, nur ist
der Schilü mit einem blausilbernen Rauten»
strauch überzogen und den Helmschmuct bilden
statt deö geharnischten Arin« des Schildes sie.
ben Pfauenfedern.
Prochg.zkll, Johann. Tonsetzer, siehe:
Ptüchaskll, Victor jin den Quellen,
S. 347. Nr. 8).
Prochllskll, Johann, Wachsbossiiei,
siehe: Prochaska, Victor !^ in den Quel.
len, S. 347. Nr. 6).G Prochllska, Johann Andreas, siehe:
Prochüskll, Victor ^in den Quellen,
S. 347, Nr. 7).
Ptochaskk, Joseph Gdlei von (k. k.
Genecal'Major und Ritter des Ma«
ria Theresieil'Ordens. geb. zu Wien
1788. gest. ebenda 29. September 4838).
Trat jung in die k. k. Armee, diente
zuerst zwei Jahre bei der Infanterie,
kam im Ocwber 1778 als Wachtmeister
zu Wuimsei-Huszaren und wurde erst nach
neunjähriger Dienstzeit, nachdem er den
bayerischen Ecbfolgekrieg als Unterofsicier
mitgemacht, im Iahie 1782Ofsicier. Im
Laufe des TürkmkriegeS bis zum Ritt»
meister vorgerückt, wurde er seiner aus.
gezeichneten Eigenschaften wegen im tze-
bruar H79V zum Major bei Zeveneu»
Dragoner befördert. Der französische
Krieg gab P. neue Gelegenheit, seine
glänzenden Eigenschaften zu bewähren.
Am 9. August 1796 mit seiner Division
von der Hauptarmee bei Nördlingen zum
Corps deS Feldmarschall » Lieutenants
Hohe detachirt, lagerte P. rückwärts
von Eglingen neben dem 1. Bataillon
uon Franz Kinsky.Infanterie. Am fo!»
genden Tage wurde das 2. Bataillon
desselben Regiments, welches zur De»
ckung der Straße aufgestellt war. und
zwei Compagnien in einiger Entfernung
detachirt hatte, vom Feinde angegriffen,
und in Front und Flanke genommen,
konnte es kaum der Uebermacht Stand
halten. Da eilte P. mit nur 300 Dr«,
gonern, von denen die Hälfte noch nicht
im Feuer gestanden, aus freiem Antriebe
herbei, warf sich der dreimal stärkeren
feindlichen Cavallerie entgegen und atia-
quirle sie in dem Augenblicke, als sie
in
das Bataillon einhauen wollte. Der
Angriff P.'s geschah mit einer solchen
Wucht, daß der überlegene Feind zurück»
22»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon