Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Seite - 370 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 370 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Bild der Seite - 370 -

Bild der Seite - 370 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23

Text der Seite - 370 -

Canal 370 Cantani den ihm von der Stadt Wien als Ehrengabe überreichten silbernen Pokal. — Porträt. Hlllzschnitt in Waldhei m's illustr. BIät< tern 1866, S. 413. V ClMlll Graf von Rlllabailll, Io- seph Emanuel ^Bd. II, S. 247). Neue freie Presse 1869, Nr, 1«84, im Feuilleton' „Eine Familien<Tragödie im Hause Savoyen", uon Lucian Herbert. °" Canon, Pseudonym für Johann Straschirip ka (Maler, geb. zu Wien im Jahre 4829). Zellner's Blätter für Musik. Theater u. s, w. (Wien, kl, F°l.) 1867, Nr, lt. — Vaie. rische Zeitung (München, 4.) 188t, Mor> genblatt, Nr, 302, im Münchener Kunstbe- richt. — Wanderer (Wiener polit. Blatt) 1861, Nr. 187: „NeichSratb-Karrikaturen". — Zeitschrift für bildende Kunst (Leipzig C N, Seemann, 4°,) Bd. I , S, 33, ?7; Nd. I I , S, », 88: Vd. I I I , S, Lä, 101, 182; Bd. IV, S. 172. — Müller<Klun° zinaer, Neuestes Künstler^ Lexikon (Slutt. gart, gr. 8») Ergänzungöbani, (1869), S. 70. N Canova, Anton ^Bd. II, S. 28!^. Zu I, S. 236: Canooa'6 Sculptnren und Mo» dclle. I I Irsutinc) 1868, M. 169: „^.moro ii«tl>,ilil!,tc> V^r curu, äs! Lcultors ^.uär« Maltatti«. — Illustrirtes Haus» und Familienbuch (Wien, Zmnarski,4o.) 1863, S. 404: „Canova und das Grabdenkmal der Comtesse de Haro". — 6n,226tt», u.551- 2l«,iL äiVensöl» 1^64, Fi>. 27: „II Hg, ^,. llaiiavu," c^iuch im „OZLLivatarL iriüLtiuo« 1864, Vsr. 4< -^ — Zellner'ö Blätter für Musik. Theater u. s. w (Wien, 40.) 1884, Nr. 21 - „Ueber ein noch unbekannt gebliebenes Wert C.'ü". — Feuilleton der Neuen Frankfurter Zeitung 1861, Nr. 293, S. <170- „Ueber die Zer- trümmerung zweier Werke C,'6, die im NIu- »so Lorboniüu gestanden. — Neues Fre m« den.Vlatt (Wien, 4».) 1870, Nr. 126: „Ueber eine Frauenbüste aus Marmor uon Canova". — All gemeine Zeitung (AugZ< bürg, 4».) 1867, Beilage zwischen Nr. 69 und 78: „Canova's Denkmal der letzten Stuart's". — Schreiner (Gust. Prof.), Gräh (Grätz 1843, 8«,) S, 202- «Ueber ein uon Canoua gemeißeltes Grabdenkmal in der Schloßcapelle zu Eggenberg in Steiermart und andere dort befindliche Sculpturen des Künstlers".— Neue freie Presse (Wien. Fol) 1868, Nr. 1398: „Ueber den „Theseus" uon Canoua" I^siehe auch: Pester Lloyü 1860, Nr. 246). — Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, 4».) Jahrg. 181«. S. 363: „Canoua's neueste Werke", — Oipsotoo», Lano- (8 Seiten in 4».), erschien im Jahre 1864 lzählt 193 Werke C'S auf, deren Modelle in der Sammlung uon Canova'S Werken sich befinden .^ Zu S, 266, VII. Seldstäudige Biographien. az>srL eä. iu inort« äi H.. O»nc>vH. 4 Vde. (V«iL2iH 1823, 8".). — Ha««l' 52)«l^, II (UäiuL 1823, 8«.). — Ili««l>l«/ ^/e/','/«'«'^, vsi towVio srotto iu, VoLLa^n» än, H,. Oa- . nnvn. (VLUL2W 1883, I?l)1. ü 4«.). — 21«. morie äi Antonio (^ unova, »«riUo ä», 1^»- ionl'a u'H«ie 2 ^ubdllollto pür «uru, äi l^i«««cl?l<i>'u <i^'«i« oou uato ü äauUNentl (Islr«u2ü 1864, Ii° Nouulei', 12«.). — ?Li 1L N,U2Vic!N,liLLlIN0 df«220 I?l0VLI>.L' Inturua U eoiiotaüo H», Ml «cul^ito M Oav. 0Ulxvia Li-Lntc, in Vloünsa (Vl<:ell2ll 1834, I>m-l>u!, 8«.) 1/12 Briefe Canoua't aus den Jahren 1819—181!,). — /l»««?«» ^4. Hs ,^ Lauova 2t ^»ValociQ (?»r!8 1865, 18.). Zu IX, S. 267, Biographien in Sammelwtrken, Die Frauenwelt (Wiener Musterblatt gr. 4«.) 1889, Nr. 7, L, 10! „Federzeichnun» gen uon Clara Jäger. III . Ein venetianischer Maurer". — I,' Vuk. 0 b ü13 L 1862, Kr. 36: „1^6 ViLNiLi' od.Lt ä'oou.vi'2 cls Qllnova". — Pappe's Lese fruchte (Hamburg, 8°.) 1827, Bd. 2, S. 70: „Möcellen" (Napoleon u. Canoua); — 183», Bd. 1, S. 246: „Ca° nooa und Raphael Morghen". Arnold (Arzt, geb. um 1836). Zeitgenoß. Mehrere Jahre Se- cundararzt im Präger allgemeinen Kran» kenhause. Seit 1868 Director der Klinik in Neapel. Bohemia (Prager belletr. u. polit. Vlatt. 40,) 1868, Nr, SU, S. 744. ^
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Band 23
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Podlaha-Prokesch
Band
23
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich