Seite - 381 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Band 23
Bild der Seite - 381 -
Text der Seite - 381 -
Czernin 38t
^ Czernin, Joseph Graf (Oberlieu-
lenant bei W!ndisch'Gratz»Dragoner,
geb. 20. Februar 4842). Wurde im
deutsch'dänischen Kriege im Jahre 1864
bei Veile im Mär; schwer verwundet.
Nachdem ihm das Pferd unter dem Leibe
getödtet, er selbst aus mehreren — 8 —
Wunden blutete und sich nickt ergeben
wollte, wurde er von der Uebermacht
überwältigt und gefangen; später jedoch
ausgewechselt.
Presse i«6i, Nr, ?«. im Feuilleton: „Die
Einnahme uon Veile": — Wiener Lloyd
1864, Nr, 72, in der Rubrik: „Wiener Zu-
schauer", — Fremden'Vlat t (Wien. 4°)
1864. N,, 123, — Waldheim's Illustrirte
Blätter 1864, S, lU«: „seine Gefnnne»-
nähme".
Franz (Theolog und
öechischer Schriftsteller, geb. zu T u r-
nau 13. Jänner 1810).
Llnvill^ ulluLuv, Bd, II, S, 3l2,
^Ezerny, Domwik Winori t und
Compositeur, geb. zu Nimburg in
Böhmen 30. Octobri 1730. gest. zu
Prag 2. März 1766).
Tlabacz, I. «., B?. I, Sp. 3U9,
, Johann (Mechaniker,
geb. zu Horzic in Böhmen 13. April
1788. gest. 27. März 1889).
8>o-?nik uauLuF , Bc>, I I , S, 2l»,
Nr, 7,
^ Czernl), Joseph (öechischer Schrift»
steller. geb, zu Horzic in Böhmen
3. September 1788, gest. 18. December
1834).
8IovuiI: nauiw?, Bd. I I , S. 3l3, Nr, 8
d^ieses Werk gibt noch über mehre ältere
Schriftsteller unü Musiker des Namens
Czerny (öerny) Nachrichtens.
Czervenak, Benjamin Pravoslav
(slövakischer Schriftsteller, geb. zu
Plesovic in der Altsohler Gespan» schaft Ungarns 8. October 1816, gest.
18. Juli 1844).
Llavuik uauöuF, Bd. II, S, All»,
, V. tz. sBd.m,S. l08).
daselbst erscheint er als I . Czeroeny.
Zvotu^or (Prager illustr. Zeitjchnft) i8«8.
Nr. 3, S. ««: „V. 5. öervenslio usMo-
d. i, V, F. Leruenu's neueste Erfindungen im
Gebiete der Musikinstruments.
, Kreishauptmünn in
Pension, der sich im Jahre 1841 selbst
zum Theilnehmer an dem Depeschen»
raube, welcher im Jahre 1818 auf der
Präger Straße an dem von Lord
Cast lereagh abgeschickten Courier
stattgehabt und in der politischen Welt
so viel Staub aufgewirbelt, bekamu hatte.
Ncueö Wiener Tllgblatt l86!1, Nr. 90
im Fruillolon: „Gin Depefchmraud", uon
, Johann Graf (Oberst,
kämmerer für das Königreich Ungarn,
geb. 29. December 1818)»
Neue freie Prrsfe l863 , Rc. 38«!, erster
Leitartikel: „Ein Oberstkämmerer für Un>
narn",
^CzWllll, Joseph (Präfect der
Arvaer Herrschaft, geb. in Ungarn im
Jahre 1804, gest. 18. Jänner 1868).
Wiener Zei tung 1863. Nr, 23. S, 52«, in
der Rubrik: „Sterbefälle",
V 5 Czuczor , Gregor ^Bd. I I I ,
S. 120), gest. zu Pesth 9. September
1866.
Wanderer (Wiener polit. Blatt) 18«6,
Nr. 249. — Zellner'ö Blätter für Musik
u, s, w, (Wien) 1866, S. 296, — Fr cm»
den »Blatt 18L6, Nr. 249,
s Czulen (öulen), Martin (Theolog
und Schulmann. geb. in der Neutraer
Gespanschaft Ungarns 31. Ma! 1823).
8iovu,'k ntluLn?, Bd. II, S. 8««,
Cndc des dreiundzwanzigsten Landes.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Band 23
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Podlaha-Prokesch
- Band
- 23
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon