Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Text der Seite - 9 -

Prccksch Proksch sich in kürzester Zeit eineü bedeutenden RufeS, sowohl im In» wie im Auslande. Auch gingen aus ihr Musiker, besonders Pianisten, ersten Ranges, wie Auguste Kola 5, Frau Klaus » Szarwady, Franz Bendl, Friedrich Smetana, Pius Richter und viele Andere hervor. Im Jahre 1849 veröffentlichte P. einen gedruckten Jahresbericht über dieselbe. Anfänglich versuchte sich P. auch in ver» schiedenen Gattungen der Komposition und lieferte viele gelungene Werke, welche alle mit einstimmigem Beifalle ausgenom» men wurdm. Erst von dem Zeitpuncte an, wo er seine Kräfte hauptsachlich der musikalischen Pädagogik widmete, com> ponirte er nur mehr instructive Clauier» piecen für den Gebrauch in seiner An» statt. Auch war P, Schriftsteller und seine literarischen Arbeiten auf dem vor» erwähnten Gebiete sind folgende.' „35er- «nch rinn «rmieilnl MtmichtöMtlinbr im PinilMrtesiuel mit ZInMndlW bcs Hnühlriter«, ncich piiiwMisljM Grl!nt>Illizrn in pl'llgmZiülr NeilIrnfulge nach den liesten MüHtmi Wächst tiir den Geiirnnch Zeinw schuln ntttnM", 3 Theile (Prag ); — „ZchnZhnicht über dir Mlizik-NildnugniniLtlilt in Prag" (ebd. 1849, gr. 8".)i — „MMleine in 2 MthMM». Nnrgcstellt ni>ch schin GiMMjln in Fragni nnt> , Hlnuohl znm Priunt8tnl,inm, n!Z nnch zum Vul- tragl in liiilienli Schnicn nnd Reliriinztnltcn" (ebd. t887, .Nellmann. gr. 8".): — „AsillllrmiM! über klltlMlische Ilircheilmnzik nebst n'inm sslgchichtlicheil Mbürbückr t>c3 Grr- guriamVchln GliursstsmissiZ" (ebd. 1888, Vell> mann, Ler. 8«.)< Von P.'s bereiiS er» wähnten Compositionen sind besonders hervorzuheben: zwei große Messen, eine Cantate, ein Concert für Klarinette, eine Pastoralgraduation und ein Ossertorium, ein Vaterunser (Chorgesnng mit Orgel) und unter Anderem auch eine Oper: „Ner tznngittiMm". Außerdem beschäftigte sich P. auch, mit der Abfassung einer musikalischen Chrestomatie, welche aber bei seinem Tode noch nicht im Drucke erschienen war. P. war nicht nur in se!> nem Fache, sondern auch in anderen Zweigen der Wissenschaft cm buchst unter» richteter Mann. Besonders in der Aesthe» t!k, Geschichte, ja selbst Philosophie besaß er gediegene Kenntnisse. Zu seinem eige» nen und dem Privatgebrauche der Schü' ler legte er eine kostbare Bibliothek an, in welcher allein mehr als hundert Cla> dierschulen sich befanden. P. starb plotz- lich am Schlagflusse im Alter von71 Iah» ren. Er war verheirathet und hinterließ zwei Kinder, einen Sohn Theodor und eine Tochter Mar ie , welche beide ihren Vater sowohl in der Instituts» leitung wesentlich unterstützten, als auch selbst gediegene musikalische Kenntnisse besitzen. P. liegt auf dem Wolschaner Friedhofe bei Prag begraben, wo ihm uo.n seinen Schülern im Jahre 1868 ein Grabmonument errichtet wurde. Boheuna (Präger belletr. und polit, Blatt, 4«,) i804, Nr. Z04, in den „TaMnotizen"; Nr, »03 n. f,: „Joseph Proksch"; Är. 306- „Lcickiendegängnis!". — Prcisscr Zeitung 18«^, Nr. »Ul, in den „TcMsnotizm", — Wiener Z° i tu >,« l8«4, M. »W, S, 944, in den „TlM2notizen". — Nci chenbelger Ze i tung l««8, Nr, 2i>!: „Am Gmbe Io. scph Proksch"; — ebenda 18N2, Nr. 278: „Eine liebe Erinnerung"; — ebenda 1868, Nr, 3U!,- „Gin Weihnachtsknef uon Joseph Proksch". — Frcmden'Blat t , Von Gu> stau H e i n e (Wien', 4«.) 1804, Nr. »!>3, und 18«e, Nr. LN, ,n den „Kunstnotizen". — Recensionen und M i t t h e i l u n g e n über Theater und Kunst (Wien, 4.) 1863 Nr. 4: „Nekrolog". — Oesterreichische Nat ion cil 'Encyklopädie von Gräffer undCzikcinn (Wien l83«, 8°,) Vd, IV, S. 3!» ^welche den ü, stalt' den 4, August als P,'s Geburtstag angibt^. — Neuee Universal 'Lexikon der Tonkunst. Ange> fangen von vi». IuliuS Schladebach, fort«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Band 24
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Prokop-Raschdorf
Band
24
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich